Kleiner Weltpokal
Der Kleine Weltpokal (Spanisch: Pequeña Copa del Mundo, offiziell Troféu Marcos Pérez Jiménez nach dem venezolanischen Präsidenten jener Zeit) war ein Einladungsturnier für Fußballvereinsmannschaften das zwischen 1952 und 1957 in Caracas, der Hauptstadt von Venezuela ausgespielt wurde. In Nachbetrachtung wird er gelegentlich wie die Copa Rio als ein Vorläufer des Weltpokals, welcher selbst 2005 durch die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ersetzt wurde, angesehen.
Genauso wie der Weltpokal war der Kleine Weltpokal auf europäische und südamerikanische Mannschaften beschränkt. Aus beiden Kontinenten wurden jedes Jahr zwei Teilnehmer eingeladen.
Gewinner:
- 1952: Real Madrid
- 1953: Millonarios FC
- 1953: Corinthians São Paulo
- 1954: Turnier nicht ausgetragen
- 1955: FC São Paulo
- 1956: Real Madrid
- 1957: FC Barcelona
- 1953: Millonarios FC
Nach Einführung des Europapokals der Landesmeister und aufgrund von Sicherheitsproblemen in Venezuela wurde der Wettbewerb 1957 eingestellt. 1963 wurde der Wettbewerb unter dem Namen Taça Ciudad de Caracas erneut ins Leben gerufen. Von nun an variierte das Teilnehmerfeld zwischen drei und acht Mannschaften von geringerer Prominenz. 1975 wurde das Turnier zum letzten Mal ausgetragen. Gewinner war die Nationalmannschaft der DDR.
Gewinner:
- 1963: FC São Paulo
- 1965: Benfica Lissabon
- 1966: FC Valencia
- 1967: Athletic Bilbao
- 1969: Sparta Prag
- 1970: Vitória Setúbal
- 1975: Nationalmannschaft der DDR
- 1965: Benfica Lissabon
Weblinks
- Pequeña Copa del Mundo 1953. In: www.rsssf.org. Abgerufen am 21. Dezember 2016.
- Pequeña Copa del Mundo and Other International Club Tournaments in Caracas. In: www.rsssf.org. Abgerufen am 21. Dezember 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990