Kleiner Weinschwärmer

Kleiner Weinschwärmer

Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie:Schwärmer (Sphingidae)
Unterfamilie:Macroglossinae
Gattung:Deilephila
Art:Kleiner Weinschwärmer
Wissenschaftlicher Name
Deilephila porcellus
(Linnaeus, 1758)
Raupe des Kleinen Weinschwärmers
Ober- und Unterseite des Kleinen Weinschwärmers

Der Kleine Weinschwärmer (Deilephila porcellus) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 45 Millimetern. Sie haben olivgrüne Vorderflügel, die am Vorder- und besonders am Außenrand unregelmäßig abgegrenzte pinkfarbene Bereiche aufweisen. Die Hinterflügel sind hell grünlich und haben ebenfalls eine pinke Saumbinde. Der Körper der Tiere ist ebenfalls pink und olivgrün gefärbt, wobei die beiden Farben je nach Individuum unterschiedlich dominant auftreten. Die Beine und Fühler sind weiß.

Die Raupen werden ca. 70 Millimeter lang und sind denen des Mittleren Weinschwärmers sehr ähnlich. Sie haben ebenfalls anfangs eine grüne, später braune Grundfärbung und je zwei Augenflecken auf dem zweiten und dritten Segment, wobei das erstere Paar größer ist. Die Unterscheidung zur ähnlichen Art liegt in der regelmäßigen schwarzen und weiter innen liegenden hellen Randung der Augenflecken und in dem nur als kleinen Höcker ausgebildeten Horn am Hinterleibsende, das bei der ähnlichen Art deutlich länger und spitz zulaufend ist. Die Raupe ist im Bereich der Augenflecken auch deutlich dicker, als sonst, zum kleinen Kopf hin ist er sehr viel schlanker.[1]

Ähnliche Arten

Verbreitung

Die Tiere kommen in ganz Europa, mit Ausnahme des hohen Nordens, in Nordafrika sowie in Asien, östlich bis in den Iran vor.[2] Sie leben an offenen und sonnigen Orten, wie z. B. auf Trockenrasen oder an Bahndämmen, Flussufern und Straßenrändern.[1]

Lebensweise

Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und fliegen im Schwirrflug Blüten zum Nektarsaugen an. Sie saugen aber auch an austretendem Baumsaft.[1]

Flug- und Raupenzeiten

Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Anfang Juli, die Raupen findet man von Juli bis August.[3] In sehr heißen Jahren bzw. in warmen Gegenden fliegen die Tiere auch in einer zweiten Generation.[1]

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich von Labkräutern, vor allem von Weißem Labkraut (Galium album) und Echtem Labkraut (Galium verum).[1] Sie fressen aber auch Weidenröschen (Epilobium spec.).[3]

Entwicklung

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an den Knospen der Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen verstecken sich tagsüber am Boden und kommen nur nachts oder an stark bewölkten Tagen zum Fressen hervor. Sie verpuppen sich am Boden unter Pflanzenteilen bzw. in der Erde in einem lockeren Gespinst. Der Falter schlüpft erst nach der Überwinterung.[1]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1, S. 106.
  2. Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter. Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1, S. 44.
  3. a b Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 2: Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1964, DNB 452481929, S. 110f.

Literatur

  • Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles, Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-8001-3474-8
  • David J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-8263-8139-4
  • Axel Hausmann, Michael A. Miller: Atlas der Raupen europäischer und kleinasiatischer Schmetterlinge, fotografiert von Burkhard Nippe, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, 2000, ISBN 3-931516-79-2

Weblinks

Commons: Kleiner Weinschwärmer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Deilephila porcellus MHNT.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleine Weinschwärmer - Zwei Ansichten des gleichen Exemplars
Deilephila.porcellus.7186.jpg
Autor/Urheber: Olei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quellenangabe und Beleg an olei@despammed.com erbeten.
Deilephila-porcellus-180806.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird NaturKamera als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Raupe des Kleinen Weinschwärmers (Deilephila porcellus), aufgenommen am 18. August 2006 am Hoheberg in Großen-Buseck