Kleiner Madron

Kleiner Madron
Petersberg

Kleiner Madron mit Ort Petersberg von Flintsbach aus gesehen

Höhe847 m ü. NHN
LageBayern, Deutschland
GebirgeMangfallgebirge, Bayerische Voralpen
Koordinaten47° 42′ 45″ N, 12° 7′ 33″ O
Kleiner Madron (Bayern)

Der Kleine Madron, auch Petersberg genannt,[1] ist ein Berg bei Flintsbach am Inn im bayerischen Inntal. Er ist 848 m ü. NHN hoch und geographisch den Bayerischen Voralpen und dort dem Mangfallgebirge zuzuordnen.[2] Auf seinem Gipfelbereich liegt der Flintsbacher Gemeindeteil Petersberg.

Lage

Der Kleine Madron liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Flintsbach am Inn am Südrand des Ortes und etwa 350 Meter westlich des etwa 100 Meter höheren Großen Madron, von dem er durch den tief eingeschnittenen Hundtsgraben getrennt ist.

Zu Fuß ist der Kleine Madron über eine Forststraße von Flintsbach aus in rund einer Stunde zu erreichen. Der Weg führt an den Ruinen der Burgen Unter-Falkenstein und Ober-Falkenstein (Rachelburg) vorbei. Im Winter ist die verschneite Forststraße eine beliebte Rodelbahn.

Umliegende Berggipfel oder Ausflugsziele sind der Große Riesenkopf, die Maiwand, die Hohe Asten, der Rehleitenkopf und der Große Madron.

Beschreibung

Im Flintsbacher Gemeindeteil Petersberg auf der Kuppe des Kleinen Madron befinden sich ein Gasthof und eine dem heiligen Petrus geweihte Kirche. Beide gehörten im Mittelalter zum Kloster Sankt Peter am Madron, einem Benediktinerkloster, das von den Grafen von Falkenstein gestiftet worden war. Dieses Kloster war ab 1997 Gegenstand einer Lehr- und Forschungsgrabung des Instituts für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Lauf dieser Ausgrabung wurden auch die älteren Siedlungsperioden auf dem Petersberg und die mittelalterliche Landesentwicklung in seiner Umgebung erforscht.

Im 20. Jahrhundert wurde häufig als Name Petersberg benutzt. An dem von der Forststraße zum Gipfel hinaufführenden Fußweg stehen seit 1978[3] 13 Steinpfeiler mit Bronzereliefs des Rosenheimer Bildhauers Josef Hamberger, die Jesus Christus und die Apostel darstellen. Der „Apostelweg“ endet an der Kirche als 14. Station.[4]

Bilder

Literatur

Weblinks

Commons: Petersberg (Flintsbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andrea Strauß: Petersbergl. In: www.chiemsee-alpenland.de. Abgerufen am 15. Mai 2023.
  2. Topographische Karte 1:2500. In: BayernAtlas. 2023, abgerufen am 15. Mai 2023.
  3. Wallfahrtskirche St. Peter am Petersberg. In: flintsbach.de. Gemeinde Flintsbach am Inn;
  4. Petersberg bei Flintsbach. In: www.erzbistum-muenchen.de. Erzbistum München und Freising, abgerufen am 15. April 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Petersbergkirche - Blick ins Kircheninnere.jpg
Autor/Urheber: Mostpatiently, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Innere der Petersberkirche auf dem Petersberg im Landkreis Rosenheim (Bayern)
Petersberg Gasthof-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof auf dem Petersberg bei Flintsbach
Apostelwegstation Philippus Petersberg Detail.jpg
Autor/Urheber: Schizoschaf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Detailansicht einer Station des Apostelwegs auf den Petersberg. Inschriften: Oben: PHILIPPUS und unten LASST EURE SORGEN. FOLGET IHM.
Petersberg Flintsbach-1.jpg
(c) I, Rufus46, CC BY-SA 3.0
Petersberg von Flintsbach aus gesehen
Petersberg Kirche-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petersberg (Gemeinde Flintsbach am Inn), Ansicht der Wallfahrtskirche Sankt Peter von Norden.