Kleiner Kohlweißling

Kleiner Kohlweißling

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie:Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie:Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung:Pieris
Art:Kleiner Kohlweißling
Wissenschaftlicher Name
Pieris rapae
(Linnaeus, 1758)
Kleiner Kohlweißling
Fliegender Kleiner Kohlweißling in Zeitlupe

Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge und gehört zu den am häufigsten in Mitteleuropa vorkommenden Tagfaltern. Das Artepitheton leitet sich vom lateinischen Wort rapa (die Rübe) ab.[1] Rüben zählen jedoch nicht zur Nahrung der Raupen.

Merkmale

Die Tiere haben eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimeter; die Oberseite der Flügel ist weiß mit dunkelgrauen Rändern. Auf dem Vorderflügel der Männchen befindet sich ein grauer Fleck, beim Weibchen sind es zwei. Die Oberseiten der Hinterflügel sind cremig weiß und besitzen einen ebensolchen grauen Fleck, welcher beim Männchen weit weniger ausgeprägt ist als beim Weibchen. Die Unterseiten der Flügel sind gräulich gelb gefärbt, wobei die Vorderflügel eher zum Weiß tendieren.[2]

Die Raupen erreichen eine Länge von 25 Millimeter, sind hell- bis mattgrün gefärbt und zeigen gelbliche Seiten- und Rückenstreifen sowie weiße Farbpigmente. Sie sind dicht und kurz behaart.

Ähnliche Arten

  • Großer Kohlweißling, Pieris brassicae (Linnaeus, 1758)
  • Karstweißling, Pieris mannii (Mayer, 1851)
  • Bergweißling, Pieris bryoniae (Hübner, 1805)
  • Pieris ergane (Geyer, [1828])
  • Krüpers Weißling, Pieris krueperiStaudinger, 1860
  • Rapsweißling, Pieris napi (Linnaeus, 1758)

Verbreitung

Der Kleine Kohlweißling ist in ganz Europa und in Nordafrika verbreitet. Er kommt auch auf allen Kanarischen Inseln vor,[3] ist jedoch selten auf Fuerteventura und wurde nur ein einziges Mal auf Lanzarote nachgewiesen. In Nordamerika wurde er im 19. Jahrhundert und in Australien und Neuseeland im 20. Jahrhundert eingeschleppt. Die Art ist fast überall anzutreffen, wo seine Futterpflanzen vorkommen.

Verbreitungsgeschichte des Kleinen Kohlweißling

Lebensweise

Die Eier werden einzeln im April und im Juli an Blättern abgelegt, die Larvenentwicklung ist nach etwa einem Monat abgeschlossen. Zu den Futterpflanzen gehören Kreuzblütler (Brassicaceae), Kaperngewächse (Capparaceae) zum Beispiel Kapern (Capparis spinosa), Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae), Resedagewächse (Resedaceae) und Fuchsschwanzgewächse (Chenopodiaceae). Die Überwinterung erfolgt im Puppenstadium, oft ein bis drei Meter über dem Boden an Wällen, Zäunen und so weiter.

Flug- und Raupenzeiten

Kohlweißlinge können im Jahr in bis zu vier Generationen von März bis November auftreten. Auf den Kanaren wurde er ganzjährig nachgewiesen.

Schädling

Er tritt inzwischen nahezu weltweit auf, weil die Insekten zusammen mit dem Gemüse verschleppt wurden. Die Raupen sind ein bedeutender Schädling in der Landwirtschaft und im Gemüseanbau. Der Hauptschaden im Kohlanbau durch den Fraß der Raupen tritt meist ab dem Monat Juni auf. Da sich die Larven im weiteren Verlauf auch in die Köpfe der Kohlpflanzen einfressen, kann der Schaden sehr hoch sein. Bekämpfungsmaßnahmen sind daher immer vor diesem Zeitpunkt durchzuführen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas. Band 1. E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1908, S. 6.
  2. Elizabeth Balmer: Schmetterlinge: Erkennen und Bestimmen. Parragon Books Ltd., 2007, ISBN 9781407512037, S. 51.
  3. M. Arechavaleta, S. Rodríguez, N. Zurita, A. García (coord.) 2010: Lista de especies silvestres de Canarias. Hongos, plantas y animales terrestres. 2009, Gobierno de Canarias, S. 579 ff.

Erstbeschreibung

Carolus Linnæus: Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. Holmiæ (Salvius), 1758, 824 S., S. 1–4, (Papilio rapae) S. 468.

Literatur

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7.
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-115-X.
  • Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 1. Tagfalter. 1. Allgemeiner Teil: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur, Faunistik und Ökologie, Gefährdung und Schutz, Datenverarbeitung; Spezieller Teil: Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae. Ulmer, Stuttgart 1991, ISBN 3-8001-3451-9.
  • Gerd Crüger: Pflanzenschutz im Gemüsebau. Unter Mitarbeit von Georg Friedrich Backhaus, Martin Hommes, Silvia Smolak und Heinrich-Josef Vetten (= Handbuch des Erwerbsgärtners. Band 10). 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2002, ISBN 3-8001-3191-9.

Weblinks

Commons: Kleiner Kohlweißling – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pieris rapae - puppa 02 (HS).JPG
Autor/Urheber: Harald Süpfle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Puppe des Kleinen Kohlweißlings (Pieris rapae) an Kompasslattich (Lactuca serriola)
Global Invasion History of Pieris rapae.png
Autor/Urheber: Ecocrazy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dates of first introduction and source (direction) of spread
Pieris rapae - egg 01 (HS).jpg
Autor/Urheber: Harald Süpfle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ei des Kleinen Kohlweißlings (Pieris rapae)
Pierisrapae1.jpg
Autor/Urheber: Tom Wess (Dr. Murke), Lizenz: CC BY-SA 2.5
frisch abgelegte Eier eines Kohlweißlings (Pieris Rapae)
Pieris rapae - larva 01 (HS).JPG
Autor/Urheber: Harald Süpfle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raupe des Kleinen Kohlweißlings
Weißlinge.webm
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleine Kohlweißlinge (Pieris rapae) in Zeitlupe
Pieris.rapae.6834.jpg
Autor/Urheber: picture taken by Olaf Leillinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) auf Blütenköpfen von Cirsium arvense
Kleiner Kohlweissling Pieris rapae 2.jpg
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
  • Beschreibung: Kleiner Kohlweißling / Small white (Pieris rapae)
  • Fotograf: Darkone, 14. August 2005