Kleinblütiger Steinklee

Kleinblütiger Steinklee

Kleinblütiger Steinklee (Melilotus indicus)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung:Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie:Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie:Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung:Steinklee (Melilotus)
Art:Kleinblütiger Steinklee
Wissenschaftlicher Name
Melilotus indicus
(L.) All.
Melilotus indicus, fruchtend

Der Kleinblütige Steinklee (Melilotus indicus) ist ein in Mitteleuropa gebietsweise eingebürgerter Neophyt. Er gehört zu den Schmetterlingsblütlern (Faboideae) der Gattung Melilotus.

Beschreibung

Der Kleinblütige Steinklee ist eine einjährige, krautige Pflanze, die einen meist 15 bis 50 cm hoch wachsenden, verzweigten Stängel entwickelt. Die Laubblättchen sind meist verkehrt-eiförmig bis länglich-keilförmig und besitzen sechs bis neun Paar Seitennerven. Die Nebenblätter sind aus gezähntem Grund pfriemlich geformt.

Die dichtblütige Blütentraube wirkt gedrungen und verlängert sich erst zuletzt. Die anfangs sattgelbe Krone ist etwa 2 bis 3 mm lang und verbleicht mit dem Alter. Die Flügel sind kürzer als die Fahne und in etwa so lang wie das Schiffchen. Die kahle Hülse ist fast kugelig geformt und sehr stumpf. Sie ist netzig-runzelig und gelb oder rötlich gefärbt.

Der Kleinblütige Steinklee blüht vorwiegend in den Monaten Juni und Juli.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[1]

Vorkommen und Verbreitung

Die Art wächst an Wegrändern, auf Äckern, Schutt- und anderen ruderalen Plätzen. Sie bevorzugt mäßig trockene, nährstoffreiche Sand-, Lehm- und Tonböden. Sie ist etwas salzliebend. Die Heimat des Kleinblütigen Steinklees ist das Mittelmeergebiet und Vorderindien. Durch Verschleppung und Einbürgerung ist die Art auf fast allen Kontinenten vertreten. In Mitteleuropa gedeiht sie in Gesellschaften des Verbands Agropyro-Rumicion und auch der Klasse Isoeto-Nanojuncetea.[1] In Deutschland, Österreich und der Schweiz findet man Melilotus indicus selten und im ganzen Gebiet meist unbeständig.

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • August Binz, Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
  • Christian August Friedrich Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 587.

Weblinks

Commons: Kleinblütiger Steinklee – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien