Klein Vielen

WappenDeutschlandkarte
?

Koordinaten: 53° 27′ N, 13° 2′ O

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Mecklenburgische Seenplatte
Amt:Neustrelitz-Land
Höhe:100 m ü. NHN
Fläche:45,64 km2
Einwohner:626 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:14 Einwohner je km2
Postleitzahl:17237
Vorwahlen:03981, 039822, 039824
Kfz-Kennzeichen:MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel:13 0 71 075
Adresse der Amtsverwaltung:Marienstraße 5
17235 Neustrelitz
Website:www.amtneustrelitz-land.de
Bürgermeisterin:Sylvana Reggentin
Lage der Gemeinde Klein Vielen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
BrandenburgLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-ParchimBeggerowBorrentinHohenbollentinHohenmockerKentzlinKletzinLindenberg (Vorpommern)MeesigerNossendorfSarowSchönfeld (bei Demmin)SiedenbrünzowSommersdorf (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)UtzedelVerchenWarrenzinDatzetalFriedlandGalenbeckBasedow (Mecklenburg)Basedow (Mecklenburg)FaulenrostGielowKummerow (am See)MalchinNeukalenAlt SchwerinFünfseenGöhren-LebbinMalchowNossentiner HüttePenkowSilz (Mecklenburg)WalowZislowMirowPriepertPeenehagenWesenberg (Mecklenburg)Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)Blankensee (Mecklenburg)BlumenholzCarpinGodendorfGrünow (Mecklenburg)HohenzieritzKlein VielenKratzeburgMöllenbeck (bei Neustrelitz)Schloen-DratowSchloen-DratowUserinWokuhl-DabelowBeseritzBlankenhofBrunn (Mecklenburg)NeddeminNeuenkirchen (bei Neubrandenburg)NeverinSponholzStavenTrollenhagenWoggersinWulkenzinZirzowAnkershagenKucksseePenzlinMöllenhagenAltenhof (Mecklenburg)BollewickBuchholz (bei Röbel)BütowEldetalFinckenGotthunGroß KelleKieveLärzLeizenMelzPribornRechlinRöbel/MüritzSchwarz (Mecklenburg)SietowStuerSüdmüritzGrabowhöfeGroß PlastenHohen WangelinJabelKargowKlinkKlocksinMoltzowMoltzowTorgelow am SeeVollrathsruheBurg StargardBurg StargardCölpinGroß NemerowHolldorfLindetalPragsdorfBredenfeldeBriggowGrammentinGülzow (bei Stavenhagen)IvenackJürgenstorfKittendorfKnorrendorfMölln (Mecklenburg)RitzerowRosenowStavenhagenZetteminAltenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)AltentreptowBartow (Vorpommern)BreesenBreestBurowGnevkowGolchenGrapzowGrischowGroß TeetzlebenGültzKriesowPripslebenRöckwitzSiedenbollentinTützpatzWerder (bei Altentreptow)Wildberg (Vorpommern)WoldeGroß MiltzowKublankNeetzkaSchönbeckSchönhausen (Mecklenburg)VoigtsdorfVoigtsdorfWoldegkDargunDemminFeldberger SeenlandschaftNeubrandenburgNeustrelitzWaren (Müritz)Karte
Über dieses Bild

Klein Vielen ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland). Sie wird vom Amt Neustrelitz-Land mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Neustrelitz verwaltet.

Geografie

Berg bei Brustorf in Richtung Klein Vielen

Das Gemeindegebiet Klein Vielens liegt auf einer welligen Hochfläche auf der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide am nordöstlichen Rand des Müritz-Nationalparkes. Südwestlich von Klein Vielen (in der Nachbargemeinde Kratzeburg) entspringt die Havel und entwässert über die Elbe zur Nordsee, während das Wasser im Bereich nördlich von Klein Vielen über den Aalbach, die Tollense und Peene zur Ostsee abfließt. Zwischen Klein Vielen und dem Ortsteil Liepen ragt der Strelitzer Berg etwas aus der Umgebung hervor, er ist mit 116 m ü. NN die höchste Erhebung zwischen Neubrandenburg und der Müritz. Im Nordosten des Gemeindegebietes liegen der 2300 Meter lange und bis zu 500 Meter breite Klein Vielener See und in dessen Verlängerung der 800 Meter lange Wedensee.

Umgeben wird Klein Vielen von den Nachbargemeinden Penzlin im Norden, Hohenzieritz im Osten, Blumenholz im Südosten, Neustrelitz im Süden sowie Kratzeburg im Nordwesten.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Klein Vielen besteht aus den ehemals selbständigen Ortsteilen

  • Klein Vielen
  • Hartwigsdorf
  • Adamsdorf
  • Liepen
  • Brustorf
  • Peckatel

Geschichte

Klein Vielen

Kapellen-Ruine der Familie Jahn

Klein Vielen wurde als „Vilim Carstici“ im Jahr 1170 erstmals urkundlich erwähnt.[2] Frühe Lehnsherren waren die von Holstein, die mit dem Wendenkreuzzug, an der Seite Heinrich des Löwen kamen. Im 15. Jahrhundert entstand hier ein Herrenhaus, das Gutshaus existiert nicht mehr. Das Gut wechselte nach dem Dreißigjährigen Krieg mehrfach den Besitzer. 1804 erwarb es als erster bürgerlicher Besitzer Gottfried Joachim Vick. Während der französischen Besetzung kam es in den Besitz von Graf Heinrich von Blumenthal, der es von 1810 bis 1815 leitete. Gleich 1815 verkaufte er es an den Prokurator Rudolph Jahn, der aus Köritz bei Neustadt an der Dosse kam. Rudolf Jahns zweitgeborener Sohn Eduard, der das Gut erbte, ließ um 1851 auf dem Klingenberg zu Ehren seiner Frau, die bei der Geburt ihres achten Kindes verstarb, eine neogotische Grabkapelle errichten.[3] Eduard fand unter seinen Kindern keinen Erben und verkaufte das Gut im Jahre 1880 an einen Freiherrn von Kap-herr. Hermann Freiherr von Kap-herr (1801–1877) war als spanischer Konsul, Bankier und erblicher Ehrenbürger von St. Petersburg erst 1868 in den Adelsstand erhoben worden. Und sein Sohn Karl (1827–1887) begründete sogleich einen Familienfideikommiss mit festgelegter Erbfolge. Hauptwohnsitz des Erben Freiherr Hermann von Kapp-herr (1854–1929) blieb aber Schloss Lockwitz bei Dresden.[4] Auf dem Gutshof im heutigen Ortsteil Klein Vielen lebten 1910 gezählte 211 Personen.[5] Kurz vor der großen Wirtschaftskrise 1928/1929 umfasste das Rittergut Klein Vielen mit Hartwigshof der Gebrüder Freiherren von Kapp-herr konkret 1108 ha, davon 151 ha Wald.[6] 1937/1938[7] verkauften die von Kap-herr das Gut an den Landwirt Herbert Bennecke,[8] der mit Löbnitz ebenso ein Gut im Anhaltinischen besaß. Klein Vielen galt als Allodialbesitz und war somit auch ohne größere Auflagen veräußerbar.

Im Rahmen der Bodenreform wurde Bennecke enteignet. 1946 wurden einige Neubauernstellen geschaffen. Typische Neubauernhäuser entstanden. 1953 gründeten die Klein Vielener ihre Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) Karl Marx. Das auch als „Schloss“ bezeichnete Herrenhaus des 1945 entschädigungslos enteigneten Gutes in Klein Vielen brannte 1947 ab. An seiner Stelle steht ein mehrgeschossiges Wohnhaus aus den 1950er Jahren. Es befindet sich in der einzigen 90-Grad-Kurve des Ortes – drumherum sind einige Wirtschaftsgebäude erhalten, die in die Denkmalliste aufgenommen wurden.

Die Gemeinde Klein Vielen bemüht sich in Zusammenarbeit mit dem 2015 eigens gegründeten Förderverein Jahn-Kapelle Klein Vielen e.V. und dem örtlichen Kulturverein Klein Vielen e.V. um die Erhaltung der Jahn-Kapelle.

Liepen

Kirche in Liepen

Liepen wurde als „Lipyn“ erstmals im Jahr 1247 urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom slawischen Wort „Linde“ ab und bedeutet soviel wie „Lindenort“.[9] Der Ort gehörte zum Rittersitz Klein Vielen im ritterschaftlichen Amt Stavenhagen. Der Ort liegt an einer alten Handelsstraße und besaß eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Diese wurde im Dreißigjährigen Krieg teilweise zerstört und in der Folgezeit nur notdürftig instand gesetzt. Erst 1888 wurde die neue neugotische Kirche eingeweiht.

Adamsdorf

Der ursprüngliche Name von Adamsdorf lautete Kostel. Als im Jahr 1812 Hilfstruppen für Napoleons Russlandfeldzug eingezogen wurden, war unter ihnen auch der Sohn des Gutsherren Graf Heinrich von Blumenthal, Graf Adam von Blumenthal. Er zog mit den zweiten Kürassier-Regiment der westfälischen Truppen, bis er kurz vor Moskau in der Schlacht bei Borodino verwundet wurde und seinen Verletzungen wenig später in Moskau erlag. Zu Ehren seines Sohnes benannte der Gutsherr Graf Heinrich von Blumenthal den Ort in Adamsdorf um. An die Geschichte Adamsdorfs erinnern heute eine Informationstafel nahe der Bushaltestelle und der Adamsstein nahe dem Dorfeingang.[10] Der Adamsstein ist als Naturdenkmal unter Schutz gestellt.[11]

Hartwigsdorf

Im heutigen Ortsteil Hartwigsdorf wurden 1933 30 Personen gezählt, sechs Jahre später waren es 105.[12] Nach amtlichen Quellen ist die Wohnbevölkerung 1940 mit 105 Personen beziffert.[13] Das kleine eingeschossige Gutshaus Hartwigsdorf wurde vermutlich um 1833 errichtet und dient heute für Ferienwohnungen. Am 1. Juli 1950 wurde Hartwigsdorf eingemeindet.

Peckatel

Kirche in Peckatel

Der Name Peckatel leitet sich vom einst ortsbesitzenden Adelsgeschlecht derer von Peccatel ab. Seit 1505 waren die Güter im Besitz der Familie von Maltzahn (Linie Wartenberg-Penzlin), die sie 1629 verpfändete. Joseph von Maltzahn erwarb 1795 das Gut wieder. 1854 entstand das Gutshaus und 1895 der zweigeschossige rotsteinige Anbau. In der Neujahrsnacht 1928/1929 brannte die Kartoffelfabrik ab und damit war der Gutsbetrieb wirtschaftlich stark angeschlagen.[14] 1934 verkauften Maltzahns den Großteil des Gutes an eine Siedlungsgesellschaft, kauften das Herrenhaus mit Park danach wieder zurück, um es 1942 an einen Drahtfabrikanten zu veräußern.

Brustorf

Brustorf, als Brusmezdorpe wohl 1317 ersterwähnt.[15] Andere nachhaltige Quellen beziehen sich auf eine Urkunde bereits vom 12. März 1274, womit der Fürst Nikolaus von Werle den Brüdern Bernhard und Heinrich von Peccatel dieses und weitere Güter, wie Peckatel und Klein Vielen, verleiht. Die kleine Vorgänger-Ortschaft lag etwas westlich vom heutigen Brustorf. Die Hochschule Neubrandenburg[16] geht von einem Alt-Brustorf aus, nachmals Sitz einer Meierei. Der heutige Ort Brustorf begann sich demnach erst ab 1728 zu entwickeln, auf der Brustorfer Feldmark entstand Glashütte. Früher war es immer ein Nebengut der Familie von Maltzan auf Rothenmoor. Deren durchgehende genealogische Reihe beginnt, auch für Brustorf, mit Joseph von Maltzan (1735–1805), dann folgt Landrat Friedrich von Maltzan (1783–1864). In Brustorf geboren ist der erste Schüler des 1836 gegründeten Königlichen Pädagogiums zu Putbus, einem bekannten Gymnasiums, Bernhard Johann von Maltzan (1812–1896). Er trug den Ehrentitel Exzellenz[17] und war Senatspräsident am Gericht in Rostock.[18] Auch in späteren Zeiten diente Brustorf der Gutsbesitzerfamilie als Wohnsitz.[19]

Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE KLEIN VIELEN * LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[20]

Sehenswürdigkeiten

  • Jahn-Kapelle in Klein Vielen
  • neugotische Kirche in Liepen
  • Neugotische Feldsteinkirche (1863) mit Backsteinturmaufsatz in Peckatel
  • Schloss Peckatel
  • Herrenhaus in Hartwigsdorf
  • Adamsstein

Verkehr

Neustrelitz ist etwa zehn Kilometer entfernt, die Kleinstadt Penzlin etwa acht Kilometer. Die Bundesstraße 193 (Neustrelitz – Penzlin) führt durch die Ortsteile Peckatel und Brustorf. Der nächstgelegene Bahnhof in Kratzeburg liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde. Die Anbindung der Ortschaften der Gemeinde an Neustrelitz wird unter der Woche mit den Linienbussen der MVVG sichergestellt. In den Schulferien ist das Angebot teils auf einzelne Wochentage beschränkt.

Gewässer

Persönlichkeiten

  • Hans Adolf (Ulrich Anton Bernhard Leopold) von Plessen (1790–1871), mecklenburgischer wirklicher Geheimer Rat und Oberkammerherr, Exzellenz.
  • Gisela Krull, 1993 Preisträgerin der Annalisa-Wagner-Stiftung, Autorin u. ehem. Ortschronistin
  • Karlfried Krull (1928–2008), ehemaliger Ortschronist in Peckatel
  • Julius von Maltzan (1812–1896), Gutsherr, Politiker und Publizist
  • Ludolf von Maltzan (1864–1942), Gutsbesitzer zu Peckatel und Mitglied des Reichstags
  • Peter-Joachim Rakow (* 1933 in Adamsdorf), Historiker und Archivar
  • Uwe Schwichtenberg (1942–2004), Tierdresseur, Preisträger Kunstpreis DDR

Literatur

  • Hermann Behrens: Die Jahn-Kapelle in Klein Vielen. Geschichten um ein Kleinod in der mecklenburgischen Kulturlandschaft mit einer Darstellung der Gutsgeschichte Klein Vielens, Friedland 2016, ISBN 978-3-941681-91-0
  • Literatur über Klein Vielen in der Landesbibliographie MV

Weblinks

Commons: Klein Vielen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Paul Kühnel: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Jahrbücher für Geschichte. Band 46, 1881, ISSN 0259-7772, S. 150 (online [abgerufen am 22. April 2016]).
  3. Hermann Behrens: Die Jahn-Kapelle in Klein Vielen. Geschichten um ein Kleinod in der mecklenburgischen Kulturlandschaft, Friedland 2016, ISBN 978-3-941681-91-0, S. 19–26
  4. Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen von Flotow: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser / B (Briefadel/ nach 1400 nobilitiert) 1963. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA, von 1951 bis 2015. Band III, Nr. 31. C. A. Starke, 1963, ISSN 0435-2408, S. 223–232 (d-nb.info [abgerufen am 23. September 2021]).
  5. Klein Vielen im Genealogisches Orts-Verzeichnis
  6. Ernst Seyfert, Hans Wehner: Niekammer`s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher, Band IV, Mecklenburg. In: Niekammer (Hrsg.): Letzte Ausgabe. 4. Auflage. Band IV. Niekammer`s Güter-Adreßbuch GmbH, Leipzig 1928, S. 200 (g-h-h.de [abgerufen am 23. September 2021]).
  7. Walter v. Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels 1979. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA von 1951 bis 2015. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1979, S. 342 (google.de [abgerufen am 23. September 2021]).
  8. Deutsches Geschlechterbuch 1996. In: DGB. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1996, S. 39 (google.de [abgerufen am 23. September 2021]).
  9. Paul Kühnel: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Jahrbücher für Geschichte. Band 46, 1881, ISSN 0259-7772, S. 84 (online [abgerufen am 22. April 2016]).
  10. Informationstafel in Adamsdorf
  11. http://www.kleinvielen-ev.de/?page_id=867´
  12. Hartwigsdorf im Genealogisches Orts-Verzeichnis
  13. Staatsministerium, Abt. Inneres (Hrsg.): Regierungsblatt für Mecklenburg. 1940. Nr. 1- 54. 1940. Auflage. Nr. 46. Gedruckt von der Bärensprungschen Buchdruckerei, Schwerin 1940, S. 247 (google.de [abgerufen am 24. September 2021]).
  14. Jaspar v. Maltzan-Peckatel, Albrecht v. Maltzan-Kru(c)kow, Mortimer v. Maltzahn-Vanselow: Die Maltza(h)n 1194 - 1945. Der Lebensweg einer ostdeutschen Adelsfamilie. In: Maltzan-Maltzahnscher Familienverein (Hrsg.): Familiengenealogie. 1979. Auflage. Gütersloher Druckservice Reinhard Mohn GmbH, Köln 1979, S. 378–381 (d-nb.info [abgerufen am 24. September 2021]).
  15. Me(c)klenburgisches Urkundenbuch. In: Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde (Hrsg.): Standardwerk MUB. IV. Band B Register zu Band I. - IV. I. Ortsregister. In Commission der Stiller`schen Hofbuchhandlung. Gedruckt in der Hofbuchdruckerei von Dr. F. W. Bärensprung, Schwerin 15. August 1867, S. 10–1521 (google.de [abgerufen am 23. September 2021]).
  16. Brustorf. In: Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. an der Hochschule Neubrandenburg (Hrsg.): Heimatgeschichte. Selbstverlag, Neubrandenburg 10. Oktober 2020, S. 1 (hs-nb.de [abgerufen am 24. September 2021]).
  17. Hans Friedrich v. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser / A (Uradel) 1956. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen in Gemeinschaft mit dem deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015. Band II, Nr. 13. C. A. Starke, 1956, ISSN 0435-2408, S. 312 f. (d-nb.info [abgerufen am 23. September 2021]).
  18. Jahresbericht über das Königlichen Pädagogium zu Putbus Ostern 1906. Vita des Bernhard Johann v. Maltzan, 1906. Progr. - No.: 179. Druck von R. Decker, Putbus 1906, S. 18 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 23. September 2021]).
  19. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser A (Uradel/ vor 1400 nobilitiert). 1936. In: Standardwerk der Genealogie, bis 1942 publiziert. Justus Perthes, Gotha 1936, S. 380–383 (google.de [abgerufen am 23. September 2021]).
  20. Hauptsatzung § 1 Abs.2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Liepen Kirche 2010-09-03 202.JPG
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Liepen im Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Klein Vielen in MSE.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Klein Vielen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
English (en): Locator map of Klein Vielen in District of Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Klein Vielen dans l'Arrondissement du Plateau des lacs mecklembourgeois dans Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Klein Vielen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Klein Vielen во рамките на Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Klein Vielen in de Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Klein Vielen en Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Mecklenburg-Vorpommern, District of Mecklenburgische Seenplatte, Klein Vielen ഭൂപടസ്ഥാനം.

Kapellenruine.JPG
Autor/Urheber: RaSlaMa, Lizenz: CC BY 3.0
Kapellenruine auf einem Hügel, ca. 400 m südlich vom Ort
Brustorf Berg in Richtung Klein Vielen.jpg
Autor/Urheber: Steinchen1971, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berg bei Brustorf in Richtung Klein Vielen
Peckatel (Klein Vielen) Kirche 2010-09-03 189.JPG
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Peckatel im Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland