Klebsamengewächse
Klebsamengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pittosporum crassifolium, geöffnete Kapselfrucht | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pittosporaceae | ||||||||||||
R.Br. |
Die Klebsamengewächse (Pittosporaceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Doldenblütlerartigen (Apiales). Die sechs bis neun Gattungen mit 200 bis 250 Arten sind in der Paläotropis verbreitet; das Zentrum der Artenvielfalt ist Australien (42 Arten).
Beschreibung und Ökologie
Erscheinungsbild und Blätter
Es sind immer verholzende Pflanzen, die als Sträucher, Halbsträucher oder kleine Bäume oder Lianen wachsen.[1] Sie sind meistens immergrün.[2] Ein besonderes Merkmal der Klebsamengewächse sind die Harzgänge[1] in der Rinde, die durch ein Auseinanderweichen der Zellen entstehen. Einige Arten enthalten farbigen Milchsaft. Die Pflanzenteile sind kahl oder fein behaart (Indument).[2] Die Pflanzen sind oft mit Dornen bewehrt.[1][2] Das sekundäre Dickenwachstum erfolgt durch einen konventionellen Kambiumring.[3]
Die wechselständig und spiralig, an den jüngeren Zweigen aber oft so gedrängt angeordneten, dass sie quirlig erscheinen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.[1] Die einfachen, häutigen bis meist ledrigen[2] Blattspreiten besitzen eine Fieder- und Netznervatur. Der Blattrand ist meist ganz, selten gelappt oder gezähnt.[1][2] Die meist paracytischen, selten cyclocytischen Stomata befinden sich oft auf einer Spreitenseite, meist auf der Blattunterseite.[3] Bei vielen Arten besitzen die zerdrückten Laubblätter einen charakteristischen Geruch.[1] Es sind keine Nebenblätter vorhanden.[1][2]
Blütenstände und Blüten
Die Blüten stehen manchmal auch einzeln, meist in zymösen, doldigen oder doldenrispigen, zusammengesetzten Blütenständen zusammen.[1] Es sind Trag- und Deckblätter vorhanden.[2]
Bei Pittosporum, Hymenosporum sowie Bursaria besitzen die Blüten einen süßlichen Duft.[1] Die Blüten sind meist zwittrig, bei wenigen Arten kommt Polygamomonönzie vor.[2][3] Die oft relativ großen Blüten sind mehr oder weniger radiärsymmetrisch und meist fünfzählig mit doppelter Blütenhülle.[1] Die fünf Kelchblätter sind meist frei oder selten nur ihrer Basis verwachsen.[1] Die fünf Kronblätter sind oft auf einem Teil ihrer Länge zu einer Kronröhrer verwachsen, beispielsweise bei Cheiranthera sind sie vollständig frei.[1] Die Farben der Kronblätter reichen von weiß bis gelb und rot oder blau.[2] Es ist nur der äußere Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Bei den Arten mit Kronröhren sind die relativ langen Staubfäden teilweise verwachsen. Die Staubbeutel sind meist frei und öffnen sich meist mit einem Längsschlitz, nur bei Cheiranthera mit Poren an ihren oberen Enden.[1] Zwei oder drei, selten bis zu fünf Fruchtblätter sind zu einem (synkarpen) oberständigen, ein- bis zwei-, selten mehrkammerigen Fruchtknoten verwachsen; manchmal ist die Verwachsung nicht vollständig. Jede Fruchtknotenkammer enthält einen bis viele anatrope Samenanlagen.[1][2] Der relativ kurze[2] Griffel besitzt manchmal fünf Drüsen. Die Narbe ist meist gerundet.[1]
Früchte und Samen
Sie bilden fleischige bis faserige Beeren oder trockene, lokulizide Kapselfrüchte.[1] Häufig springen die Kapselfrüchte mit Klappen auf und präsentieren das farbige, klebrige Fruchtfleisch, um Vögel zum Fressen der darin enthaltenen Samen anzuregen. Je Fruchtfach enthalten die Früchte selten nur einen, meist einige Samen. Nur bei Hymenosporum sind die Samen geflügelt.[1] Die Samenschale (Testa) ist dünn, das ölhaltige Endosperm gut entwickelt und der Embryo relativ klein, aber gut entwickelt.[2][3]
Chemische Merkmale
Aus der Familie Pittosporaceae ist eine Fülle von Inhaltsstoffen bekannt.[4] Für die Chemosystematik besonders bemerkenswert ist das Vorkommen von Polyinen (Polyacetylenen), die die Verwandtschaftsbeziehung zur Ordnung der Apiales untermauern sowie das Fehlen von Petroselinsäure, das die Separierung der Familie Pittosporaceae von den Familien Apiaceae und Araliaceae bestätigt.[5]
Systematik und Verbreitung
Die Familie Pittosporaceae wurde durch Robert Brown in Matthew Flinders: A Voyage to Terra Australis, App. III, 1814, S. 65–74[6] aufgestellt. Typusgattung ist PittosporumBanks ex Gaertn. Der deutsche Trivialname und der wissenschaftliche Gattungsname der Typusgattung Klebsamen (Pittosporum) beziehen sich auf den klebrigen Schleim, in dem die Samen eingebettet sind; Pittosporum leitet sich von den griechischen Wörtern pítta für Schleim und spérma für Samen ab.
Die meisten Arten der Familie Pittosporaceae kommen in Australien vor. Die anderen findet man im tropischen und subtropischen Asien, Malesien, Afrika (einschließlich der Kanaren und Madagaskar) und Neuseeland. Diese Familie fehlt in der Neuen Welt.
Die Familie der Klebsamengewächse (Pittosporaceae) enthält sechs bis neun[7] Gattungen mit etwa 200 bis 250 Arten. Bis auf die Gattung Klebsamen (Pittosporum) enthalten die Gattungen oft nur wenige Arten:
- BentleyaE.M.Benn.: Die nur zwei Arten kommen nur im australischen Bundesstaat Western Australia vor:
- Bentleya diminutaCrisp & J.M.Taylor: Sie ist in Western Australia beheimatet.
- Bentleya spinescensE.M.Benn.: Diese gefährdete Art ist in Western Australia beheimatet.
- BillardieraSm. (Syn.: LabillardieraSchult., PronayaHügel ex Endl., RhytidosporumF.Muell., Sollya Lindl.): Die etwa 25 Arten sind alle in Australien heimisch.
- Billardiera scandensSm.: Aus dem östlichen Australien.
- BursariaCav.: Die sechs bis sieben Arten sind in Australien verbreitet.
- CheirantheraA.Cunn. ex Brongn.: Die acht bis zehn Arten sind in Australien verbreitet.
- HymenosporumR.Br. ex F.Muell. (Syn.: Pittosporum sect. Hymenosporum(R.Br. ex F.Muell.) Baill.): Mit der einzigen Art:[8]
- Hymenosporum flavum(Hook.) F.Muell.: Sie ist in New South Wales und Queensland sowie in Neuguinea beheimatet.[9]
- MarianthusHügel ex Endl. (Syn.: OncosporumPutt., RhytidosporumF.Muell., CalopetalonHarv.): Die 14 bis Arten sind in Australien verbreitet.[10]
- Klebsamen (PittosporumBanks ex. Soland., Syn.: AuranticarpaL.Cayzer, Crisp & I.Telford, ChelidospermumZipp. ex Blume, CitriobatusA.Cunn. ex Putt., GlyaspermumZoll. & Moritzi, IxiosporumF.Muell., PseuditeaHassk., SenaciaLam., SenaciaComm. ex DC., ShoutensiaEndl.): Die 140 bis 150 Arten sind von Afrika und Madagaskar (neun Arten)[11] über Pazifische Inseln bis ins südliche Asien und Australien (elf Arten)[1] verbreitet.[12] In China gibt es 46 Arten, 33 davon nur dort.[2]
Nutzung
Einige Pittosporum-Arten werden als Zierpflanzen verwendet.[1]
Weblinks
- Steckbrief vom Botanischen Garten Tübingen. ( vom 6. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
Quellen
- Die Familie der Pittosporaceae bei der APWebsite. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
- Die Familie der Pittosporaceae bei DELTA von L. Watson & M. J. Dallwitz. (Abschnitt Beschreibung)
- Die Familie der Pittosporaceae bei Western Australian Flora. (Abschnitt Beschreibung)
- Zhi-Yun Zhang & Nicholas J. Turland: Pittosporaceae., S. 1 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 9: Pittosporaceae through Connaraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2003. ISBN 1-930723-14-8 (Abschnitt Beschreibung)
- Pittosporaceae bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 11. Mai 2014. (Abschnitt Beschreibung)
- Eintrag im Australian Plant Name Index (APNI). (Abschnitt Systematik)
- R. O. Makinso: Die Familie der Pittosporaceae in der New South Wales Flora Online. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s R. O. Makinso: Die Familie der Pittosporaceae in der New South Wales Flora Online.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Zhi-Yun Zhang & Nicholas J. Turland: Pittosporaceae., S. 1 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 9: Pittosporaceae through Connaraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2003. ISBN 1-930723-14-8
- ↑ a b c d Die Familie der Pittosporaceae beiDELTA von L. Watson & M. J. Dallwitz. ( des vom 3. Januar 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Thomas Stuhlfauth: Chemosystematische Untersuchungen zur Fettsäurezusammensetzung von Frucht- und Samenölen der Pittosporaceen sowie einiger Arten der Rutales und Araliales, Diplomarbeit an der Universität Kaiserslautern 1984, S. 22–51.
- ↑ Thomas Stuhlfauth, H. Fock, H. Huber, K. Klug: The distribution of fatty acids including petroselinic and tariric acids in the fruit and seed oils of the Pittosporaceae, Araliaceae, Umbelliferae, Simarubaceae and Rutaceae. In: Biochemical Systematics and Ecology. Volume 13, 1985, S. 447–453. doi:10.1016/0305-1978(85)90091-2
- ↑ Pittosporaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 11. Mai 2014.
- ↑ Pittosporaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 11. Mai 2014.
- ↑ L. W. Cayzer, M. D. Crisp & I. R. H. Telford: Revision of Pittosporum (Pittosporaceae) in Australia, In: Australian Systematic Botany, In: Volume 13, Issue 6, 2000, S. 846.
- ↑ Gattung Hymenosporum und Art in der New South Wales Flora Online.
- ↑ L. W. Cayzer & M. D. Crisp: Reinstatement and revision of the genus Marianthus (Pittosporaceae), In: Australian Systematic Botany, Volume 17, Issue 1, 2004, S. 128–129.
- ↑ Pittosporaceae bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 11. Mai 2014.
- ↑ L. W. Cayzer, M. D. Crisp & I. R. H. Telford: Revision of Pittosporum (Pittosporaceae) in Australia, In: Australian Systematic Botany, Volume 13, Issue 6, 2000, S. 845–902.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Ross Field, Lizenz: CC BY 3.0 au
Sweet Bursaria (Bursaria spinosa)
Billiardiera [i.e. Billardiera] scandens [cropped picture]. 1 print : engraving, hand col.; plate mark
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Pittosporum crassifolium
Family: Pittosporaceae
(c) I, Muritatis, CC BY-SA 3.0
Verschiedenblättrige Sollya, Botanischer Garten Berlin
Autor/Urheber: Poyt448 Peter Woodard, Lizenz: CC0
Pittosporum revolutum at Eastwood, NSW, Australia
Autor/Urheber: Melburnian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marianthus erubescens" (cultivated, labelled as Billardiera erubescens), Maranoa Gardens, Balwyn, Victoria, Australia
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Pittosporum crassifolium var. variegatum.
- Location: Maui, Kula Experiment Station
Autor/Urheber: Jan Smith from Brisbane, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
The flowers of this Australian rainforest tree are much smaller than those of the exotic frangipani, but have a similar strong perfume. Fowering in spring, the flowers open cream and darken to yellow as they age providing a multi-colour effect.
1: male flower; 2: stamens and rudimentary pistil; 3: single stamen; 4: female flower; 5: pistil with rudimentary stamens; 6: longitudinal section of a pistil; 7: cross-section of pistil (all enlarged)
Hymenosporum flavum at the Water Conservation Garden at Cuyamaca College in El Cajon, California, USA.