Klaus Reichert (Fechter)

Klaus Reichert (* 3. Juni 1947 in Hanau) ist ein ehemaliger deutscher Fechter, der mit dem Florett deutscher Meister, Weltmeister und Olympiasieger wurde.

Leben

Klaus Reichert schloss sich während seines Studiums der Zahnmedizin dem OFC Bonn an, sein Trainer war Jean Coibion.

Bei den Fechtweltmeisterschaften 1971 erreichte Reichert erstmals ein großes Finale und wurde Fünfter. Mit der Mannschaft belegte er Platz 5 bei den Olympischen Spielen 1972 und Platz 2 bei den Fechtweltmeisterschaften 1973. Nach zwei vierten Plätzen mit der Mannschaft bei den Weltmeisterschaften 1974 und 1975 gewann er bei den Olympischen Spielen 1976 Mannschaftsgold. Dafür wurden er und die deutsche Fechtmannschaft am 14. Oktober 1976 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1] Ebenfalls Mannschaftsgold gewann er 1977 bei der Weltmeisterschaft in Buenos Aires. 1983 gewann Reichert bei den Weltmeisterschaften in Wien erneut Mannschaftsgold und errang bei der Europameisterschaft in Lissabon Silber im Einzel.

Klaus Reichert wurde 1975, 1980 und 1981 Deutscher Einzelmeister. Nach dem Gewinn der Silbermedaille mit der Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1984 trat er vom Leistungssport zurück.

Klaus Reichert ist als Zahnarzt in Bonn tätig.

Auszeichnungen

Literatur

  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Los Angeles 1984. Die Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt 1984

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv, Bundespräsidialamt, Sportpreise, Silbernes Lorbeerblatt, Aktz. B122/18327 (für Medaillengewinner der Olympischen Sommer- und Winterspiele 1976 ...)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006