Klaudia Kardasz

Klaudia Kardasz

Klaudia Kardasz bei den Europameisterschaften 2022 in München
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Klaudia Kardasz in München (2022)
NationPolen Polen
Geburtstag2. Mai 1996 (27 Jahre)
GeburtsortBiałystok, Polen
BerufStudentin
Karriere
DisziplinKugelstoßen
Bestleistung18,63 m
VereinPodlasie Białystok
TrainerPrzemysław Zabawski
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Sommer-Universiade0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U23‑Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der FISU Universiade
SilberTaipeh 201717,90 m
BronzeNeapel 201917,65 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
SilberBydgoszcz 201717,67 m
letzte Änderung: 28. August 2023

Klaudia Kardasz (* 2. Mai 1996 in Białystok) ist eine polnische Leichtathletin, die sich auf das Kugelstoßen spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Klauda Kardasz 2013 bei den Jugendweltmeisterschaften in Donezk, bei denen sie mit 16,98 m den fünften Platz belegte, wie auch bei den Juniorenweltmeisterschaften in Eugene im Jahr darauf mit 16,29 m. 2015 wurde sie bei den Junioreneuropameisterschaften in Eskilstuna mit 16,80 m Vierte und 2017 gewann sie bei den U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz mit 17,67 m die Silbermedaille hinter der Schwedin Fanny Roos. Zudem qualifizierte sie sich für die Weltmeisterschaften in London, bei denen sie mit 17,52 m in der Vorrunde ausschied. Zwei Wochen später gewann sie bei der Sommer-Universiade mit 17,90 m die Silbermedaille hinter der Kanadierin Brittany Crew. 2018 nahm sie an den Europameisterschaften in Berlin teil und verpasste dort mit 18,48 m als Vierte nur knapp eine Medaille. 2019 belegte sie bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow mit 18,23 m Rang fünf. Im Juli nahm sie erneut an den Studentenweltspielen in Neapel teil und gewann dort mit 17,65 m die Bronzemedaille hinter der Kanadierin Sarah Mitton und Portious Warren aus Trinidad und Tobago. Anfang Oktober schied sie bei den Weltmeisterschaften in Doha mit 17,79 m in der Qualifikation aus und kurz darauf belegte sie bei den Militärweltspielen in Wuhan mit 16,68 m Rang fünf. 2021 scheiterte sie bei den Halleneuropameisterschaften in Toruń mit 17,81 m in der Qualifikation. Ende Juli startete sie bei den Olympischen Spielen in Tokio, verpasste dort aber mit 17,76 m den Finaleinzug.

2022 schied sie bei den Europameisterschaften in München mit 17,27 m in der Qualifikationsrunde aus und im Jahr darauf wurde sie bei der 1. Liga der Team-Europameisterschaft im Zuge der Europaspiele in Chorzów mit 17,12 m Fünfte. Anschließend verpasste sie bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 17,27 m den Finaleinzug.

In den Jahren 2016, 2022 und 2023 wurde Kardasz polnische Meisterin im Kugelstoßen im Freien sowie 2019, 2021 und 2023 in der Halle.

Persönliche Bestleistungen

  • Kugelstoßen: 18,48 m, 8. August 2018 in Berlin
    • Kugelstoßen (Halle): 18,63 m, 1. März 2019 in Glasgow

Weblinks

Commons: Klaudia Kardasz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
2022-08-15 European Championships 2022 – Women's Shot Put by Sandro Halank–003.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München