Klassisches Weimar

Klassisches Weimar
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

100-Euro-Gold-Gedenkmünze, Motiv „Klassisches Weimar“, 2006
100-Euro-Gold-Gedenkmünze, Motiv „Klassisches Weimar“, 2006
Vertragsstaat(en):Deutschland Deutschland
Typ:Kultur
Kriterien:(iii)(vi)
Referenz-Nr.:846
UNESCO-Region:Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:1998  (Sitzung 22)

Klassisches Weimar ist seit dem 2. Dezember 1998 ein Eintrag des UNESCO-Welterbes, der elf verschiedene, zumeist „assoziative“ Denkmäler der Stadt Weimar umfasst, deren Wert sich aus der Verbindung von historischem Geschehen, baulicher Hülle und authentischer Ausstattung bildet.

Kulturhistorische Einordnung

Das Ensemble „Klassisches Weimar“ stellt ein einzigartiges Zeugnis einer vergangenen, doch nachwirkenden Kulturepoche dar – der „Weimarer Klassik“, der durch die europäische, bürgerliche Aufklärung vorbereiteten höfischen und bürgerlichen Kultur in einer mitteleuropäischen Residenz um 1800.

Die Aufnahme Weimars in die Welterbeliste begründete die UNESCO mit der „großen kunsthistorischen Bedeutung öffentlicher und privater Gebäude und Parklandschaften aus der Blütezeit des klassischen Weimar“ und der „herausragenden Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“.

Die „Weimarer Klassik“ nahm Traditionen und progressive Einflüsse der Weltkultur auf, überschritt in Anspruch, Bedeutung und Wirkung weit die nationalen Grenzen und wurde Teil der Weltkultur. Es entstanden literarische Werke von außergewöhnlicher Bedeutung, geprägt von Weltoffenheit, universellem Bildungsanspruch und humanistischem Streben. Weimar wurde zu einem Brennpunkt europäischer Geistesströmungen: 1772 kam der Dichter Christoph Martin Wieland, 1775 Johann Wolfgang von Goethe, ein Jahr später Johann Gottfried Herder und 1799 Friedrich Schiller in die Residenzstadt. Goethes Tod 1832 bedeutete den Endpunkt der „Weimarer Klassik“.

Im Goethe- und Schiller-Archiv und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sind Handschriften und Bücher dingliche Zeugnisse des klassischen Weimar der Literatur. Zahlreiche, in eindrucksvoller Dichte und Authentizität erhaltene Denkmäler künden von der Lebenswelt der Dichter, ihrer Mäzene und von den vorbildhaften künstlerischen, architektonischen, städtebaulichen und landschaftsgestalterischen Leistungen der Zeit.

Stätten des „Klassischen Weimar“ (Auswahl)

Goethehaus
Schillerhaus
Herderkirche
Herderhaus

Zum UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ gehören (siehe Bilder auch rechts):

sowie (Bilder jeweils unterhalb):

Weimarschloss.jpg
StadtschlossWittumspalaisHerzogin Anna Amalia Bibliothek
Ilmpark in Weimar - Blick zum Stern.jpgRömisches Haus im Park an der Ilm (Weimar).jpgWeimar Goethe Gartenhaus2.jpg
Park an der IlmRömisches HausGartenhaus
Rokoko-Museum im Schloss Belvedere (Weimar).jpgSchloss Ettersburg.JPGMuseum Schloss Tiefurt (Weimar).JPG
Schloss BelvedereSchloss EttersburgSchloss Tiefurt
Coudr 05.jpg
Fürstengruft

Film

  • Ute Geisler (Buch und Regie), Holger Schüppel (Kamera): Schätze der Welt – Weimar – Die Stadt im Park (14:33 Min.)

Weblinks

Commons: Klassisches Weimar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
030430-goethehaus.jpg
Autor/Urheber: Owron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abb.1: Goethes Wohnhaus in Weimar am Frauenplan; heutiger Museumszugang links am Bildrand; die beiden Tore links und rechts des früheren Haupteinganges gestatteten Goethe eine Durchfahrt mit seiner Kutsche in den hinteren Wirtschaftstrakt zu Stallungen und Kutschenremise.
Weimarschloss.jpg
Autor/Urheber: Dundak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Castle of the Dukes of Sachsen-Weimar in Weimar, Germany.
Germany Goldeuro 2006 Weimar Motivseite IMG 2164.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer 19:47, 21 October 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
100-Euro-Gedenkmünze in Gold. Entwurf von Dietrich Dorfstecher.
Schloss Ettersburg.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss Ettersburg bei Weimar.
Anna amalia bib weimar.jpg
(c) Rudolf Klein, CC BY-SA 3.0 de
Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Römisches Haus im Park an der Ilm (Weimar).jpg
Autor/Urheber: © R.Möhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Römische Haus im Park an der Ilm in Weimar (Blick von Osten).
Museum Schloss Tiefurt (Weimar).JPG
Autor/Urheber: © R.Möhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Begrüntes Tor zum Museum Schloss Tiefurt (Ostansicht).
Ilmpark in Weimar - Blick zum Stern.jpg
Autor/Urheber: © R.Möhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Park an der Ilm in Weimar, hier der Blick von der Schlossbrücke zum Stern.
Weimar Goethe Gartenhaus2.jpg
Autor/Urheber: Andreas Trepte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Gartenhaus von Goethe in Weimar.Rückseite mit Eingang
Weimar Stadtkirche Peter Pa.jpg
Autor/Urheber: Andreas Trepte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
St. Peter and Paul, die Stadtkirch von Weimar
Herderhaus.jpg
Autor/Urheber: Most Curious, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wohnhaus von Johann Gottfried Herder hinter der Herderkirche in Weimar.
Schiller Weimar.jpg
Autor/Urheber: Andreas Trepte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schillers house in Weimar
Coudr 05.jpg
Autor/Urheber: Johannes Marx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fürstengruft in Weimar