Johannes Klais Orgelbau
Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1882 |
Sitz | Bonn, Deutschland |
Leitung | Philipp C. A. Klais |
Mitarbeiterzahl | 65 (2010)[1] |
Umsatz | etwa 6 Mio. Euro (2010)[1] |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | klais.de |
Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG [[2] mit Sitz in Bonn ist eine weltweit führende Orgelbauwerkstatt in Deutschland mit einer Exportquote von etwa 40 %.[1]
]Geschichte
Das Unternehmen besteht in vierter Generation.[3] Es wurde 1882 von Johannes Klais (1852–1925) gegründet. Es hatte seinen Sitz zunächst in der Breite Straße in der Bonner Innenstadt, 1894 entstand ein neues Wohn- und Betriebsgebäude an der Kölnstraße[4] nach einem Entwurf von Gerhard Franz Langenberg, das im Frühjahr 1896 bezogen wurde.[5] Seit 1921 wurde die Firma von seinem Sohn Hans Klais (1890–1965), seit 1965 von seinem Enkel Hans Gerd Klais (* 1930) weitergeführt. Heute wird das Unternehmen von seinem Urenkel Philipp Klais (* 1967) geleitet.
Neubauten der Orgelmanufaktur Klais entsprechen in der Regel dem Typus der Universalorgel, der innerhalb eines zeitgenössischen Konzeptes klangliche und konstruktive Elemente stilistisch unterschiedlicher Orgelepochen und -landschaften zu einer neuen Einheit zusammenzuführen sucht und auch Neuentwicklungen für sinnvoll erachtet. Dementsprechend strebt die Firma bei Prospekt, Gehäuse und Spielanlage ihrer Orgeln eine Gestaltung in modernen Formen an.
Weltweites Aufsehen erregte 1975 die Restaurierung der 1824 gebauten Bambus-Orgel aus der Pfarrkirche St. Joseph in Las Piñas auf den Philippinen. Das verfallene Instrument, welches das Einzige seiner Art ist, wurde in Einzelteilen nach Bonn geflogen und dort aufwendig renoviert. Die Orgelmanufaktur Klais hat auch viele andere historische Orgeln restauriert.
Hermann Simon erwähnt die Orgelmanufaktur Klais in seinem gleichnamigen Buch als Beispiel für einen „Hidden Champion“.[6]
Werkliste (Auswahl)
Die hergestellten Instrumente sind in zahlreichen Kirchen und Konzertsälen anzutreffen:[7]
19. Jahrhundert
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1884 | MV6 | Wallerode (Belgien) | St. Wendelin | I/P | 6 | ||
1886 | MV10 | Kleinbüllesheim | St. Peter und Paul | II/P | 11 | Ursprünglich für Collegium Josephinum Bonn, 1922 Kloster Geistingen, seit 2004 Kleinbüllesheim, Umdisponierung durch H.G. Klais 1966, 2004 in den Originalzustand restauriert durch Orgelbau Schulte | |
1886 | MV12 | Froitzheim | St. Martin | II/P | 13 | Die Orgel wurde 1903 durch Johannes Klais überarbeitet und 1991 restauriert. Die Orgel ist im Originalzustand erhalten. | |
1886 | MV13 | Gelsdorf (Grafschaft) | St. Walburgis | II/P | 16 | Die Orgel wurde 1999 von Siegfried Merten restauriert. | |
1887 | MV14 | Disternich | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 12 | Die Orgel wurde 1998 von Hans Gerd Klais restauriert und ist nahezu im Originalzustand erhalten. | |
1890 | MV22 | Neukirchen (Rheinbach) | St. Margareta | I/P | 6 | Die Orgel wurde 1976 durch den Orgelbauer Weimbs auf elf Register erweitert. | |
1891 | MV28 | Kirchtroisdorf | St. Matthias | II/P | 14 | Im Originalzustand erhalten. | |
1893 | MV39 | Kalrath | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 10 | 2012 durch Philipp Klais restauriert. | |
1893 | 65 | Ülpenich | St. Kunibert | II/P | 13 | Die Orgel verfügt über mechanisch gesteuerte Kegelladen. Im Jahre 1962 ist das Instrument ausgebaut worden, da die Orgelempore umgebaut wurde, danach hat man es wieder unverändert aufgestellt. 1998 ist die Orgel durch die Erbauerfirma restauriert worden. | |
1896 | 78 | Bonn | Pfarrkirche St. Marien (Chororgel) | I/P | 5 | Älteste im Originalzustand erhaltene Klais-Orgel mit pneumatischer Traktur, restauriert 2010 | |
1896 | 79 | Friesheim | Pfarrkirche St. Martin | II/P | 18 | Restauriert etwa 2000 | |
1896 | 91 | Waldbreitbach | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 19 | 2006 von Philipp Klais restauriert. | |
1897 | 94 | Bonn | St. Marien (Hauptorgel) | II/P | 26 | Umbauten 1908 (Versetzung in den Turm) und 1961 (Elektrifizierung, Änderungen in der Disposition) | |
1898 | MV 87 | Hambach | St. Antonius | II/P | 15 | 1955 durch Hans Klais restauriert und umgebaut (Opus 1098). | |
1898 | 98 | Kaub | St. Nikolaus | II/P | 8 | 2004 Neubau des Prospektes durch Peter Vier. | |
1899 | MV 92 | Golzheim | St. Gregorius | II/P | 14 | 1961 durch die Firma Weimbs aus Hellenthal auf 19 Register erweitert und Einbau eines neuen Spieltisches. | |
1900 | MV 111 | Reisbach (Saarwellingen) | St. Marien (1885–86) | II/P | 21 | In den 1950er Jahren wurden 4 Register durch Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler) durch neobarocke ersetzt, ansonsten Originalzustand | |
1900 | MV 113 | Neunkirchen (Daun) | St. Anna | II/P | 12 | Im Originalzustand erhalten. | |
1900 | MV 114 | Enzen (Zülpich) | St. Kunibert | II/P | 11 | 1914 wurde durch Johannes Klais ein Elektromotor eingefügt. Die Orgel wurde 1991 durch die Firma J. Weimbs aus Hellenthal restauriert und ist im Originalzustand erhalten. |
20. Jahrhundert
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1901 | 193 | Tönisvorst-Vorst | St.-Godehard | II/P | 26 | ||
1901 | MV 128 | Eckendorf | St. Cosmas und Damian | II/P | 10 | Im Originalzustand erhalten. | |
1901 | MV 129 | Erp (Erftstadt) | St. Pantaleon | II/P | 18 | 1977 von Fa. Weimbs Orgelbau verändert. | |
1901 | 211 | Kirchweiler | St. Petrus | II/P | 12 | Im Originalzustand erhalten. | |
1902/03 | 242 | Wetten | St. Petrus | II/P | 20 | Am 16. Dezember 1943 durch Kriegseinwirkung zerstört | |
1903 | 246 | Speicher | St. Philippus und Jakobus | II/P | 24 | ||
1904 | 250 | Kaiserslautern | Marienkirche | III/P | 52 | → Orgel | |
1904 | 275 | Hastenrath | St. Wendelinus | II/P | 19 | 2001 durch die Firma Gebr. Stockmann aus Werl restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1904 | 276 | Waldhausen | St. Aloysius | II/P | 11 | 1990 durch Firma Weimbs aus Hellenthal restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1904 | 283 | Salmtal | St. Martin | II/P | 17 | Verändert erhalten. | |
1904 | 286 | Boos (Eifel) | St. Bartholomäus | II/P | 16 | 2004 restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1904 | 291 | Eicherscheid | St. Brigida | I/P | 4 | Im Originalzustand erhalten. | |
1905 | 296 | Hersel | St. Aegidius | II/P | 17 | 1953 und 1970 durch Erbauerfirma umdisponiert. 2011 durch Philipp C. A. Klais in den Originalzustand zurückgeführt. | |
1905 | MV 246 | Paffendorf | St. Pankratius | II/P | 14 | 1930 und 1967 umdisponiert und elektrifiziert. | |
1906 | 318 | Retterath | St. Remigius | II/P | 16 | Im Originalzustand erhalten. | |
1906 | 319 | Solingen-Höhscheid | St. Suitbertus | I/P | 8 | nicht erhalten; 1949 ersetzt durch Neubau von Wagenbach | |
1906 | 322 | Ferschweiler | St. Lucia | II/P | 17 | Orgel ursprünglich für die Liebfrauenkirche in Bitburg erbaut. 1923 Umstellung in den Neubau der Liebfrauenkirche. 1962 Umstellung nach Ferschweiler und Umbau. Verändert erhalten. | |
1906 | 323 | Walsdorf (Eifel) | St. Arnulf | II/P | 10 | Prospekt von Vorgängerorgel übernommen, im Originalzustand erhalten. → Orgel von St. Arnulf | |
1906 | 328 | Barmen | St. Martinus | II/P | 10 | Von Fa. Wilbrand leicht verändert. | |
1906/1907 | 335 | Beeck | St. Laurentius | II/P | 38 | 1982 durch Hans Gerd Klais umgebaut und elektrifiziert. Verändert erhalten. Aufgrund Kirchenschließung[8] 2020 umgesetzt nach St. Clemens Dortmund-Hombruch, dort Aufbau in mehreren Bauabschnitten[9] | |
1906 | 336 | Bieber | St. Nikolaus | II/P | 20 | 1936 durch Hans Klais umgebaut und elektrifiziert. | |
1906 | 337 | Rodeio (Brasilien, Bundesstaat Santa Catarina) | Igreja de Sao Francisco de Assisis | II/P | 11 | Nach 2000 restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1906 | 340 | Erfurt | Erfurter Dom | IV/P | 81 | Doppelorgelanlage mit Fernwerk hinter dem Hochaltar; 1945 schwer beschädigt, in der Folgezeit abgetragen. | |
1906 | MV 280 | Immendorf | St. Servatius | II/P | 13 | 1942 durch Heinrich Söhl umgebaut und neuer Spieltisch eingebaut. 2012 Rückführung der Disposition in den Ursprungszustand durch Philipp C. A. Klais. | |
1906 | 343 | Süchteln, LVR-Klinik Viersen im Johannistal | Johanniskirche | II/P | 15 | 1996 durch Hans-Peter Klein restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1907 | 353 | Titz | St. Cosmas und Damian | I/P | 8 | Ursprünglich für die Kirche St. Josef in Düsseldorf-Rath erbaut. 1935 durch Hans Klais umgebaut und nach Titz umgesetzt. Leicht verändert erhalten. | |
1907 | 362 | Orenhofen | St. Rochus | II/P | 9 | Im Originalzustand erhalten. | |
1907 | 366 | Nierendorf | St. Petrus in Ketten | II/P | 15 | Im Originalzustand erhalten. | |
1907/08 | 373 | Glehn | St. Pankratius | II/P | 31 | 1994 von Hans Gerd Klais restauriert, Disposition zurückgeführt | |
1908 | 374 | Breitenau (Westerwald) | St. Georg | II/P | 10 | Im Originalzustand erhalten. | |
1908 | 1078 | St. Ludwig (Wipfeld) | Klosterkirche zur hl. Familie | II/P | 16 | Gebaut von Willibald Siemann, 1954 restauriert von Hans Klais | |
1908 | 388 | Odendorf | St. Petrus und Paulus | II/P | 19 | 1992 von Fa. Weimbs restauriert. | |
1909 | 416 | Möderscheid (Belgien) | St. Bartholomäus | I/P | 6 | 1954 und 1989 bis 1991 restauriert. Bis auf kleine Änderungen im Originalzustand erhalten. | |
1910 | 435 | Offenbach-Hundheim | St. Peter und Paul | II/P | 12 | 1999 restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1910–1911 | 436 | Bonn | Pfarrkirche St. Elisabeth | IV/P | 59 | Die vollpneumatische Hauptorgel hat 48 Register, das Fernwerk konnte erst 1989 nach Plänen von 1910 ergänzt werden (opus 1692). 1990 wurde die Hauptorgel restauriert, 2002 mit einer elektro-pneumatischen Setzeranlage ausgestattet. Die Orgel gilt als Denkmal deutsch-romantischer Orgelbaukunst, da sie zu den wenigen erhaltenen großen Instrumenten ihrer Zeit gehört. | |
1910 | 441 | Nilvingen (Frankreich) | St. Jakobus der Ältere | II/P | 34 | 1927, 1955 und 1998 durch die Orgelbauer Blanchard, Haerpfer und Michel Gaillard restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1911 | 455 | Eschweiler über Feld | St. Heribert | II/P | 9 | 1961 Neubau durch Orgelbauanstalt Karl Bach unter Verwendung von Registern der Klais-Orgel. | |
1911 | 457 | Rupperath | St. Petrus | II/P | 8 | Im Originalzustand erhalten. | |
1912 | 438 | Hoven (Zülpich) | St. Margareta (Zülpich-Hoven) | II/P | 8 | 1912 Sankt Anna, 1930 Sankt Barbara (Köln-Ehrenfeld), 1965 St. Margareta (Hoven), 1995 restauriert (Peter Berretz) | |
1912 | 474 | Holpe | St. Mariä Heimsuchung | II/P | 13 | 2012 durch Philipp C. A. Klais restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1912 | 475 | Borschemich | St. Martinus | II/P | 16 | Der Ort Borschemich muss in Kürze dem Braunkohletagebau Garzweiler weichen. Die Orgel wurde bereits im März 2013 ausgebaut. Sie wurde restauriert in die Pfarrkirche St. Lambertus Erkelenz eingebaut. Seit der feierlichen Orgel-Neuweihe am 29. September 2013 ist sie dort als Chororgel im Einsatz. | |
1912 | 477 | Kommern | St. Severin | II/P | 27(25) | Neubau im Orgelgehäuse von 1857 (Gebrüder Müller), Restaurierung 1982 und 2004 durch Weimbs Orgelbau | |
1912 | 479 | Bödingen | Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter | II/P | 13 | 1995 aufgegeben, ersetzt durch Neubau Schulte. | |
1912 | 480 | Dornbusch | St. Maria Hilfe der Christen | II/P | 14 | Im Originalzustand erhalten. | |
1912 | 483 | Mönchengladbach-Lürrip | St. Mariä Empfängnis | II/P | 30 | 1947 von der Firma Stahlhuth teilweise umdisponiert (v. a. im zweiten Manual), 2012 von Klais restauriert und in den Originalzustand zurückgeführt. → Orgel | |
1912 | 493 | Knutange (Kneuttingen; Frankreich) | St-Charles | II/P | 21 | 1987 durch die Firma Haerpfer restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1913 | 500 | Flerzheim | St. Martin | II/P | 19 | 1959 neuer Spieltisch, 1969 Überarbeitung der Disposition | |
1913 | 502 | Aachen | St. Foillan | II/P | 32 | für die Propsteikirche Kornelimünster errichtet, 1963 nach St. Nikolaus mit einem gemalten Orgelprospekt des Künstlers Franz Pauli, seit 2012 nach vollständiger Restaurierung in St. Foillan, vollpneumatisches Spielwerk, seit 1988 unter Denkmalschutz | |
1913 | 505 | Beckum | St. Stephanus | III/P | 60 | 1984 durch die Fa. Gebr. Stockmann restauriert und 2012 Restaurierung durch Philipp C. A. Klais. Im Originalzustand erhalten. | |
1913 | 519 | Binsfeld | St. Gertrud | II/P | 15 | Leicht verändert erhalten. | |
1912 | 523 | Beckingen | St. Johannes und Paulus | II/P | 22 (23) | 1959 durch Haerpfer & Erman umdisponiert; 1998 Rückführung auf den Zustand von 1912 durch Klais. → Orgel | |
1913 | 524 | Bielefeld | St. Joseph | II/P | 29 | 1944 durch Bomben zerstört Nachfolgerin: Klais, Op. 1126 (1957), 2009 renoviert (Friedrich Kampherm Orgelbau, Verl) | |
1914 | 516 | Trier | Max-Planck-Gymnasium | II/P | 10 | Die Orgel wurde 1914 in der Aula des damaligen Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums (des heutigen Max-Planck-Gymnasiums) in Trier eingeweiht, im Krieg stark beschädigt und in der Folge mehrfach repariert und umgebaut. 2009 wurde sie von der Firma Klais grundlegend restauriert und in den Originalzustand zurückgeführt. | |
1914 | 528 | Offenbach am Main | Marienkirche | II/P | 30 | Die Orgel wurde 1914 eingeweiht und 1973 elektrifiziert. | |
1914 | 532 | Graach an der Mosel | St. Simon und Judas | II/P | 20 | 1948, 1956, 1982 und 2008 restauriert und leicht verändert. | |
1914 | 533 | Endenich | St. Maria Magdalena | III/P | 35 | 1979 durch Hans Gerd Klais technisch neu erbaut und auf 45 Register erweitert. | |
1914 | 534 | Holzweiler (Grafschaft) | St. Martin | II/P | 16 | 2001 von Siegfried Merten restauriert. | |
1914 | 541 | Bergrath | St. Antonius | II/P | 23 | In den 1950er oder 1960er Jahren leicht verändert durch die Orgelbauanstalt Karl Bach. 2016 Rückführung auf Originalzustand durch Philipp Klais. | |
1915 | 542 | Vettelschoß | St. Michael | II/P | 15 | Nicht erhalten, 1976 abgebrochen. | |
1914 | 545 | Auw bei Prüm | St. Peter und Paul | II/P | 11 | Nach Kriegsbeschädigung 1957 durch Orgelbauanstalt Sebald, Trier umgebaut, in der Disposition verändert und ohne das alte Gehäuse aufgestellt. Nachdem die Windladen zwischenzeitlich durch Holzwurmbefall vernichtet waren, wurden 2023 zwei alte Register der Klaisorgel in eine durch die Firma Orgelbau Fasen hier neu aufgestellte, gebrauchte Walcker-Orgel mit 20 Registern aus St. Petrus Canisius in Mainz integriert. | |
1914 | 546 | Sieglar | St. Johannes | II/P | 32 | 1941 durch Peter Busch umgebaut und 1956 durch Erbauerfirma um Schwell- und Fernwerk erweitert. 2001 durch Orgel von Orgelbau Romanus Seifert & Sohn ersetzt, Teile wurden wiederverwendet. | |
1914/1915 | 547 | Viersen | Festhalle | III/P | 50 | 1939/1940 Reinigung und Nachintonation. Um 1977 ausgebaut und in Wallerfangen eingelagert. Seit den 1990er Jahren ist der Verbleib der Orgel unbekannt. | |
1914/15 | 548 | Arnoldsweiler | Groß St. Arnold | II/P | 34 | Die Register waren 1914 im Pedal und im I. und II. Manual der Festhallen-Orgel auf der Kölner Werkbundausstellung verbaut. 1915 Aufstellung in Arnoldsweiler. 1954 Umbau und 1997 in Originalzustand durch Erbauerfirma. Zum Großteil original erhalten. | |
1916 | 550 | Clausen | Sel. Bernhard von Baden | II/P | 24 | 1986 von Hans Gerd Klais restauriert; im Originalzustand erhalten! | |
1916 | 551 | Müggenhausen | St. Laurentius | II/P | 14 | 1986 von Fa. Weimbs restauriert. | |
1915 | 553 | Barweiler | St. Gertrud | II/P | 10 | Unverändert erhalten. | |
1916 | 554 | Nidrum (Belgien) | Dreikönigskirche | II/P | 11 | 1968 durch Fa. Weimbs leicht umgebaut und restauriert. | |
1914/1916 | 555 | Dürboslar | St. Ursula | II/P | 14 | Nicht erhalten. Einige Register bildeten III. Manual der Festhallen-Orgel auf der Kölner Werkbundausstellung 1914. 1916 Aufstellung in St. Martin in Trier, dort 1931 durch Neubau ersetzt. 1933 in Dürboslar aufgestellt und 1973 abgebrochen. | |
1919 | 559 | Bengen | St. Lambertus | II/P | 9 | Im Originalzustand erhalten. | |
1920 | 603 | Scheuern (Saar) | Pfarrkirche St. Katharina | II/P | 5 | Teilausbau mit nur 5 Registern; 1955 durch Haerpfer & Erman (Boulay) umgebaut und auf 18 Register erweitert | |
1921 | 610 oder 611 | Elmpt | St. Laurentius | II/P | 18 | Im Originalzustand erhalten. | |
1922 | 622 | Bonn | Collegium Leoninum | II/P | 8 | leicht umdisponiert 1951 → Orgel | |
1925 | 640 | Wesseling | St. Germanus | III/P | 32 | mehrfach erweitert und erneuert zuletzt 2013 | |
1926 | 651 | Haaren | St. Johann Baptist | II/P | 22 | 1991 Restaurierung durch Hans Gerd Klais, 1995 Behebung von Erdbebenschäden durch Fa. Wilbrand. Im Originalzustand erhalten. | |
1926 | 657 | Frohngau | St. Margareta | II/P | 12 | Im Originalzustand erhalten. | |
1926 | 660 | Ramberg (Pfalz) | St. Laurentius | II/P | 17 | Im Originalzustand erhalten | |
1926 | 668 | Hebborn | Hl. Drei Könige | II/P | 13 | 1960 neobarockisiert, 2006 restauriert/rückgeführt | |
1927 | 664 | Stammheim | St. Mariä Geburt | II/P | 27 | 1965 durch Hans Klais umdisponiert. Leicht verändert erhalten | |
1927/1928 | Leichlingen | St. Johannes Baptist | III/P | 38 | 1991 durch die Erbauerfirma restauriert → Orgel | ||
1928 | 686 | Niederzier | St. Cäcilia | II/P | 27 | Die Orgel ist im Originalzustand erhalten und wurde 2011 durch die Orgelbaufirma Heinz Wilbrand (Übach-Palenberg) restauriert. | |
1928 | 696 | Wipperfürth | St.-Nikolaus-Kirche | II/P | 28 | Überarbeitet durch Klais 1981/82 (Opus 1592) | |
1928 | 705 | Blatzheim | St. Kunibert | II/P | 27 | Das Instrument ist im Originalzustand erhalten. | |
1928 | 712 | Frankfurt-Nordend | St. Bernhard (Frankfurt am Main) | III/P | 50 | Generalüberholungen 1969 und 1993/94, Spieltischumbau 2021 → Orgel | |
1929 | 734 | Lockweiler | Pfarrkirche St. Michael | II/P | 19 (20) | Unveränderter Aufbau in der neuen Kirche | |
1929/30 | 742 | Düren | Herz-Jesu-Klinikkirche | II/P | 21 | Die Orgel wurde 1962 überarbeitet und etwas verändert, ansonsten original erhalten. 2008 wurde das Instrument durch herabfallende Putzteile beschädigt und 2008/2016 durch die Fa. Heinz Wilbrand Werkstätte für Orgelbau gereinigt und restauriert. | |
1930 | 750 | Antwerpen (Belgien) | Christus Koning | IV/P | 72 | ||
1930 | 751 | Bildstock | St. Josef | II/P | 35 | 1973 Versetzung von der Empore ins Querhaus; 2009 Rückführung auf die Empore. | |
1930 | 785 | Erfurt | Severikirche | III/P | 33 | im Barockgehäuse von Johann Friedrich Wender (1714)[10] | |
1933 | 800 | Kirchwald | St. Dionysius | II/P | 12 | ||
1933/34 | 804 | St. Wendel | Wendalinusbasilika | IV/P | 57 (58) | Verwendung des Prospektes von Stumm aus dem Jahre 1782 mit Hinzufügen zweier separater Seitenpositive im typischen Freipfeifenprospekt | |
1934 | 812 | Oberdrees | St. Ägidius | II/P | 13 | Wegen Schimmel durch elektronisches Instrument ersetzt. | |
1934 | 815 | Kamen | Zur Heiligen Familie | III/P | 34 (43) | ||
1935 | 828 | Berlin-Schmargendorf | St. Salvator | III/P | 26 | → Orgel | |
1935 | 831 | Erfurt | St. Lorenz (Erfurt) | III/P | 27 | 1999 von Schuke restauriert | |
1935 | 838 | Bad Hersfeld | St. Lullus-Sturmius | II/P | 18 | ||
1938 | 839 | Knokke (Belgien) | Heilig Hart | III/P | 35 | 1970 Erweiterung durch Loncke; 1983 Erweiterung durch Klais unter der Opusnummer 1622 auf III/48 | |
1936 | 849 | Brügge (Belgien) | St.-Salvator-Kathedrale | III/P | 55 | Technischer Neubau unter Verwendung des (um zwei Pedaltürme erweiterten) Gehäuses und Pfeifenwerk der historischen Jacob-van-Eynde-Orgel (1751). Zurzeit findet eine Rekonstruktion der van Eynde-Orgel statt, bei der sämtliche erhaltenen Teile aus der Klais-Orgel inklusive des historischen Gehäuses wiederverwendet werden. Die Klais-Orgel wird in diesem Zuge umgebaut und erhält ein neues Gehäuse. | |
1936 | 852 | Gent (Belgien) | St.-Bavo-Kathedrale | V/P | 92 | Unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der historischen Orgel von Pierre d'Estré (1653) sowie eines Großteils des Materials der Klais-Orgel Opus 830, welche 1935 für die Weltausstellung in Brüssel erbaut worden war. | |
1936 | 855 | Bettingen (Eifel) | St. Maximin | II/P | 15(16) | 1966 Umbau und Umdisponierung durch Späth | |
1936 | 862 | Bietzen | St. Martin | II/P | 13 | Gehäuselose, verteilte Aufstellung im Altarraum der Kirche; weitgehend original erhalten → Orgel | |
1936 | 865 | Münchwies | Herz-Jesu | II/P | 16 | ||
1937 | 873 | Abtei Münsterschwarzach | Kirche der Benediktiner | IV/P | 61 | Ein weiterer Teil der Orgel steht spiegelbildlich auf der linken Seite des Chors | |
1939 | 913 | Leverkusen-Quettingen | St. Maria Rosenkranzkönigin | II/P | 17 | ||
1939 | 928 | Aachen | Aachener Dom | III/P | 89 | 1993 erweitert; mit Teilen aus 1845/1847 von Wilhelm Korfmacher, auf drei Standorte aufgeteilt | |
1939 | 935 | Urexweiler | Pfarrkirche St. Franziskus | III/P | 29 | 2012 durch Thomas R. Gaida erweitert, ansonsten original erhalten | |
1940 | 943 | Andernach | Maria Himmelfahrt (Andernach) | III/P | 42(46) | größerer Um- bzw. Neubau durch die Firma Klais im historischen Gehäuse von Ludwig König (1752), Traktur elektrifiziert, neuer Spieltisch, neues Schwellwerk | |
1940 | 972 | Hauenstein (Pfalz) | Christkönig-Kirche | III/P | 40 | → Orgel | |
1942 | 977 | Koblenz-Stolzenfels | St. Menas | II/P | 22 | Das letzte Werk, das noch vor der kriegsbedingten Schließung des Betriebes 1943 ausgeliefert und aufgebaut werden konnte | |
1943 | 983 | Berlin-Falkenberg | St. Konrad von Parzham | II/P | 15 | ||
1944 | 970 | Schmallenberg | St. Alexander | III/P | 35 | 1966 durch Hans Klais umdisponiert und 2013 durch Philipp C. A. Klais in den Originalzustand zurückgeführt. | |
1948 | 1045 | Gliwice (Gleiwitz) | MG von Kochawina | II/P | 22 | Ursprünglich für den Essener Dom vorgesehen. Danach in die Pfarrkirche st. Engelbert übertragen. Nach der Profanierung der Kirche 2008 nach Gleiwitz verkauft. | |
1949 | 1000 | Köln | Hohe Domkirche St. Peter und Maria (Querhausorgel) | IV/P | 88 | 1956 erweitert und 2002 durch Philipp Klais reorganisiert und neu intoniert. | |
1949 | 1001 | Würzburg | Neumünster | III/P | 51 | → Orgel | |
1949 | 973 | Niederbettingen | Heiligstes Herz Jesu (Hillesheim-Niederbettingen) | II/P | 20 | ||
1950 | 978 | Fladungen | Stadtpfarrkirche Sankt Kilian | II/P | 16 | ||
1951 | 1007 | Gemünden am Main | St. Peter und Paul (Gemünden am Main) | II/P | 18 | ||
1951 | 1017 | Koblenz-Güls | Alt-St. Servatius | II/P | 10 | ||
1952 | 1010 | Echternach (Luxemburg) | Basilika St. Willibrord | IV/P | 72 | 1991 durch Hans Gerd Klais auf 75 Register vergrößert. | |
1952 | 1032 | Kreuzau | St. Heribert | II/P | 20 | ||
1953 | 1035 | Bliesransbach | St. Lukas | II/P | 20 | ||
1953 | 1056 | Aldenhoven | St. Martin | III/P | 48 | 1958 Vergrößerung | |
1953 | 1077 | Schaerbeek/Schaarbeek | Saint-Servais/Sint-Servaas | IV/P | 76 | ||
1954 | 1030 | Hiroshima (Japan) | Weltfriedenskirche | II/P | 25 | ||
1954 | 1042 | Darmstadt-Bessungen | Liebfrauenkirche | II/P | 25 | 1989 ersetzt durch Neubau von Hugo Mayer Orgelbau | |
1954 | 1066 | Düsseldorf-Düsseltal | St. Paulus | IV/P | 60 | 2008 von der Orgelbaufirma Weimbs reorganisiert und reintoniert. | |
1954 | 1069 | Adenau | St. Johannes der Täufer | II/P | 22 | ||
1955 | 1065 | Dillingen/Saar | Saardom | III/P | 57 | Bis 1996 im Kölner Gürzenich | |
1955 | 1182 | Koblenz | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 39 | ||
1955 | 1075 | Konstanz | Münster Unserer Lieben Frau | IV/P | 63 | ||
1955 | 1089 | Neuss | St. Marien (Neuss) | III/P | 47 | ||
1956 | 987 | Oberaußem | St. Vinzentius | II/P | 23 | Im Originalzustand erhalten. | |
1956 | 1116 | Broichweiden | St. Lucia | III/P | 37/40 | um Trompeteria auf III/40 erweitert | |
1956 | 1654 | Münster | St.-Paulus-Dom Orgeln des St.-Paulus-Doms | IV/P | 93 | 1987 Neubau mit vorh. Pfeifenwerk im Querschiff, 74 Reg. 2002 Erweiterung um Auxiliarwerk im Westquerhaus mit 14 Reg. 2014 Erweiterung des Auxiliarwerkes um 5 Reg. | |
1957 | 985 | Alzenbach | St. Petrus Canisius | II/P | 18 | 2006 durch Philipp C. A. Klais restauriert. | |
1957 | 1109 | Frankfurt am Main | Kaiserdom St. Bartholomäus | (c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0 | IV/P | 115 | |
1957 | 1112 | Tiengen | Mariä Himmelfahrt | III/P | 38 | → Orgel | |
1957 | 1121 | Bonn | Aula der Universität Bonn, Hauptorgel Bühne | III/P | 40 | unspielbar seit ca. 1980, renovierungsbedürftig | |
1957 | 1122 | Bonn | Aula der Universität Bonn, Emporenorgel | II/P | 10 | unspielbar seit ca. 1980, renovierungsbedürftig | |
1957 | 1126 | Bielefeld | St. Joseph | III/P | 34 | 2009 durch die Firma Friedrich Kampherm Orgelbau in Verl renoviert | |
1957 | Nürnberg | Frauenkirche | II/P | 26 | als Schwalbennestorgel umgesetzt III. Manual nicht ausgebaut 1988 durch Klais umgebaut[11][12] | ||
1958 | 1147 | Bonn | Namen-Jesu-Kirche | II/P | 25 | Restaurierung im Jahr 2011 durch Philipp C. A. Klais. | |
1959 | 1154 | Spiesen-Elversberg | Kath. Pfarrkirche St. Ludwig | III/P | 43 | Mechanische Schleiflade, elektrische Registratur | |
1959 | 1180 | Marmagen | St. Laurentius | II/P | 17 | ||
1959 | 1183 | Bonn | Beethovenhalle | IV/P | 68 | ||
1960 | 1194 | Saarbrücken | St. Elisabeth | III/P | 35 | ||
1960 | 1198 | Berlin-Nikolassee | Zu den Heiligen Zwölf Aposteln | II/P | 22 | ||
1960 | 1204 | Gladbeck | St. Lamberti | III/P | 36 | ||
1961 | 1208 | Bonn | Bonner Münster | IV/P | 69 | 12. November 1961 eingeweiht, 5112 Pfeifen, elektrische Register- und Spieltraktur | |
1961 | 1218 | Monheim am Rhein | St. Dionysius (Baumberg) | II/P | 16 | 2016 durch die Firma TastenReich Orgelbau Umdisponierung und Erweiterung | |
1961 | 1220 | Karlsruhe | St. Peter und Paul (Mühlburg) | III/P | 34 | → Orgel | |
1961 | 1223 | Tokio | Musashino College of Music | IV/P | 55 | ||
1962 | 1238 | Himmerod | Kirche der Zisterzienserabtei | IV/P | 56 | ||
1962 | Mannheim | St. Sebastian | III/P | 34 | |||
1961–1962 | 1244 | Köln-Lindenthal | St. Stephan | II/P | 22 | Erbaut 1961 bis 1962. Orgelprospekt und Details vom Gehäuse von Joachim Schürmann entworfen. 2008 restauriert. | |
1963 | 1247 | Bensheim | St. Georg | III/P | 41 | ||
1963 | 1248 | Bonn | St. Remigius | III/P | 33 | ||
1963 | 1249 | Freiburg im Breisgau | St. Barbara | III/P | 38 | → Orgel | |
1963–64 | 1251 | Berlin-Charlottenburg-Nord | Heilig-Geist-Kirche | II/P | 22 | → Orgel jetzt in der Kreuzkirche Freiburg i. Br. / Stühlinger | |
1961–1963 | 1258 | Berlin-Charlottenburg-Nord | Gedenkkirche Maria Regina Martyrum | III/P | 25 | → Orgel | |
1963 | 1259 | Lingen (Ems) | Maria Königin (Lingen) | II/P | 21 | Dispositionsentwurf von Eberhard Bonitz. Ursprünglich mit Seilzugtraktur und Aluminiumkoppeln. Renovierung 2013. | |
1963 | 1261 | Münstertal | ehem. Klosterkirche St. Trudpert | III/P | 38 | → Orgel | |
1963 | 1270 | Breisach | Breisacher Stephansmünster | III/P | 36 | → Orgel | |
1963 | 1272 | Frankfurt am Main | Kapelle des Sankt Katharinen-Krankenhauses | II/P | 20 | Im Herbst 2019 von Krawinkel vollständig restauriert. | |
1964 | 1273 | Fürstenhausen | Schmerzhafte Mutter | II/P | 25 | → Orgel | |
1964 | 1276 | Karlsruhe | St. Josef | II/P | 28 | → Orgel | |
1964 | 1278 | Eibingen, Rüdesheim am Rhein | St. Hildegard | II/P | 25 | ||
1964–65 | 1288 | Münstertal | Kirche der Schwestern vom Hl. Josef | II/P | 25 | → Orgel | |
1965 | 1290 | Mannheim | Jesuitenkirche | (c) Paddy, CC BY-SA 3.0 | IV/P | 58 | 2004 überarbeitet |
1965 | 1293 | Pirk | Auferstehung Christi | II/P | 22 | 2017 Renovierung Orgelbau Bäumler | |
1965 | 1303 | Braunschweig | Aegidienkirche | III/P | 45 | mit Trompeta magna als Horizontalregister | |
1966 | 1309 | Freiburg im Breisgau | St. Konrad und Elisabeth | III/P | 45 | → Orgel | |
1966 | 1331 | Stetten (Lörrach) | St. Fridolin (Lörrach) | III/P | 31 | ursprünglich 32 Register, Veränderung 2008 Thomas Jann. → Orgel | |
1967 | 1338 | Neschen (Odenthal) | St. Michael (Neschen) | II/P | 9 | ursprünglich in Essen-Stoppenberg, Stiftskirche Maria in der Not, 1978 Umstellung nach Neschen und Erweiterung | |
1966 | 1341 | Konz | Evangelische Kirche Konz-Karthaus | II/P | 12 | erbaut von Hans Gerd Klais 1965/66 für St. Helena Bonn, 2007 durch Philipp C.A. Klais Umstellung nach Konz | |
1967 | 13xx | Frankfurt am Main | Sancta Familia | ||||
1967 | 1347 | Rottweil | Heilig-Kreuz-Münster | IV/P | 52 | → Orgel | |
1967 | 1374 | Niederpleis | St. Martinus | II/P | 22 | 2024 (geplant) Umbau u. Erweiterung auf III/38 u. Transm. durch Fa. TastenReich →Orgel | |
1969 | 1373 | Schwarzach | Münster St. Peter und Paul | III/P | 42 | → Orgel | |
1968 | 1380 | Detmold | Musikhochschule | IV/P | 53 | ||
1968/1969 | HO: 1345, CO: 1346 | Würzburg | Würzburger Dom, Haupt-/Chororgel | HO: V/P, CO: II | HO: 87, CO: 20 | Die Vorgängerorgeln stammten ebenfalls von Klais (HO: Opus 872, 1937, IV/80 CO: Opus 909, 1938, II/18). → Orgeln des Würzburger Domes | |
1969 | 1411 | Badenweiler | St. Peter | II/P | 25 | → Orgel | |
1971 | 1450 | Kirchzarten | ev. Heilig-Geist-Kirche | II/P | 16 | → Orgel | |
1972 | 1460 | Trier | St. Gangolf (Trier) | III/P | 35 | ||
1973 | 1471 | Wuppertal | St. Antoniuskirche | III/P | 48 | ||
1973 | 1479 | Prüm | Sankt-Salvator-Basilika | III/P | 43 | → Orgel | |
1973 | 1482 | Hannover | St. Clemens | II/P | 32 | → Orgel | |
1974 | 1485 | Trier | Trierer Dom | IV/P | 67 | ||
1974 | 1486 | Saarbrücken | Hochschule für Musik Saar (Konzertsaal) | III/P | 54 | ||
1971 | 1491 | Schwarzach | Münster St. Peter und Paul (Chororgel) | 6 | → Orgel nur vom Zweitspieltisch bespielbar | ||
1975 | 1507 | Marpingen | Pfarrkirche Maria-Himmelfahrt | III/P | 32 | ||
1975 | 1527 | Rheine | St. Dionysius | IV/P | 62 | 2002 durch Romanus Seifert & Sohn teilweise neu intoniert und um zwei Suboktavkoppeln und das Register Trompette harmonique erweitert. 2018 durch Klais erweitert mit (u. a.) Fernwerk, Celesta und Tonus Profundus 32′. Somit wurde die bereits im Erbauungsjahr geplante Größe 43 Jahre später erreicht. In Planung: ein frei im Kirchenraum beweglicher Spieltisch. | |
1977 | 1519 | Hannoversch Münden | ev. Blasiuskirche | III/P | 40 | ||
1977 | 1526 | Ingolstadt | Liebfrauenmünster | IV/P | 70 | → Orgel | |
1977 | 1529 | Berlin | Sankt-Hedwigs-Kathedrale | III/P | 68 | → Orgel | |
1976/77 | 1545 | Herkenrath | St. Antonius Abbas | II/P | 21 | ||
1977 | 1552 | Donauwörth | Münster zu Unserer Lieben Frau | III/P | 44 | → Orgel | |
1978 | 1536 | Graz | Grazer Dom | IV/P | 70 | → Orgel | |
1978 | 1553 | Limburg | Dom | IV/P | 60 | → Orgel | |
1978 | 1561 | Rhaunen | Evangelische Kirche Rhaunen | I/P | 13 | Rekonstruktion der Stumm-Orgel von 1723 (nach anderen Quellen 1715) durch Rückbau der 1934 von Oberlinger vorgenommenen Veränderungen durch Hans Gerd Klais | |
1979 | 1564 | Düsseldorf | Tonhalle | II/P | 28 | ||
1979 | 1568 | Bocholt | Liebfrauenkirche | III/P | 38 | 2536 Pfeifen → Orgel | |
1979 | 1569 | Berlin | Pfarrkirche Maria Frieden | III/P | 34 | ||
1979 | 1572 | Wiesbaden | Lutherkirche | III/P | 44 | als Ergänzung der spätromantischen Walcker-Orgel (1911) | |
1980 | 1576 | München | St. Anna im Lehel | II/P | 30 | → Orgel | |
1980 | 1577 | Altenberg | Altenberger Dom | IV/P | 82 | 2005 grundlegend reorganisiert und umintoniert; 2007 Einbau weiterer Register | |
1980 | 1579 | Bad Saulgau | Kath. Stadtkirche St. Johannes Baptist | III/P | 48 | ||
1982 | 1582 | Stegen | Ökumenisches Zentrum | I/P | 7 | → Orgel | |
1981 | 1590 | Bonn-Buschdorf | St. Aegidius | II | 22 | ||
1981 | 1595 | Sulzbach (Hunsrück) | Evangelische Kirche Sulzbach (Hunsrück) | II/P | 23 | Rekonstruktion der Stumm-Orgel von 1746 durch Rückbau der von u. a. Oberlinger vorgenommenen Veränderungen durch Hans Gerd Klais | |
1982 | 1607 | Düsseldorf | St. Mariä Empfängnis | III/P | 44 | Ursprünglich errichtet 1954 als Opus 1087. Aufstellung in neuem Gehäuse und Umbau 1982. | |
1983 | 1600 | Essen-Werden | St.-Ludgerus-Basilika | III/P | 50 | ||
1983 | 1602 | Düsseldorf-Lichtenbroich | Matthiaskirche | II/P | 11 | nach Kirchenschließung 2016 umgesetzt in die Neuapostolische Kirche Hof und umdisponiert (Bild u. Link) → Orgel | |
1983 | 1604 | München-Pasing | Himmelfahrtskirche | II/P | 23 | ||
1983 | Fuchsmühl | Maria Hilf | II/P | 36 | Mit Spiegelprinzipal | ||
1983 | 1608 | Schwäbisch Gmünd | Heilig-Kreuz-Münster | III/P | 55 | Orgelprospekt von Johann Michael Maucher aus dem Jahr 1688, die Orgel wurde 2009 renoviert mit neuer Elektronik versehen und erweitert | |
1984 | Erzabtei Beuron | St. Martin | III/P | 57 | Historisierender Prospekt nach dem Vorbild der Barockorgel aus dem 18. Jahrhundert | ||
1984 | 1628 | Rindern | St. Willibrord | II/P | 25 | ||
1984 | 1632 | München-Pasing | Himmelfahrtskirche | I/P | 4 | Orgelpositiv | |
1985 | 1623 | Worms | Wormser Dom | III/P | 34 | ||
1985 | 1626 | München | Kulturzentrum am Gasteig | IV/P | 74 | ||
1985 | 1627 | Neuburg an der Donau | Studienkirche St. Ursula | III/P | 40 | → Orgel | |
1986 | 1625 | Köln | Kölner Philharmonie | III/P | 70 | ||
1986 | 1636 | Kleinich | Evangelische Kirche Kleinich | I/P | 15 | Rekonstruktion der Stumm-Orgel von 1806 durch Rückbau auf die originale Disposition durch Hans Gerd Klais | |
1987 | Stadt Blankenberg | Pfarrkirche St. Katharina | |||||
1987 | 1648 | Köln | Maternushaus | II/P | 14 | ||
1987 | 1927 | Augsburg | St. Ulrichskirche | III/P | 48 | ||
1988 | 1666 | Pirmasens | Pfarrkirche Christ König | II/P | 24 | → Orgel | |
1988 | 1670 | Billerbeck | St. Johannes Baptist | II/P | 25 | Verfügt über ein Glockenspiel aus 39 Bronzeglocken mit einem Tonumfang von c0–g3 | |
1988 | 1671 | Frankfurt am Main | Paulskirche | III/P | 45 | → Orgel | |
1988 | Nürnberg | Frauenkirche | III/P | 42 | Übernahme von 20 Registern der Vorgängerorgel von Klais (1957)[13][14] | ||
1989 | 1677 | Aichach | Mariä Himmelfahrt | III/P | 42 | → Orgel | |
1990 | 1681 | St. Georgen im Schwarzwald | St. Georg | II/P | 27 | → Orgel | |
1990 | 1699 | Meckenheim-Merl | Kapelle St. Michael | I/P | 9 | Ersatz für 1962 aufgegebene Klais-Orgel von 1908. | |
1991 | 1678 | Bad Wörishofen | Pfarrkirche St. Justina | III/P | 43 | Ersatz für die von Hindelang im Zuge der Erweiterung der Kirche 1932/38 erbaute Orgel | |
1992 | 1701 | Düren | St. Joachim | II/P | 34 | ||
1992 | 1702 | Reykjavík | Hallgrímskirkja | IV/P | 72 | ||
1992 | 1714 | Freising | Kloster Neustift | II/P | 33 | → Orgel | |
1993 | 1698 | Athen | Konzerthaus Athen | Bild der Orgel | IV/P | 76 | 6080 Pfeifen |
1993 | 1712 | Bad Säckingen | Fridolinsmünster | III/P | 58 | → Orgel | |
1993 | Hammelburg | St. Johannes der Täufer | III/P | 44 | |||
1993 | 1711 | London | St. John’s Smith Square | III/P | 48 | ||
1994 | 1727 | Müngersdorf | St. Vitalis | II/P | 23 | → Orgel | |
1994 | 1725 | Solingen-Löhdorf | Liebfrauen | II/P | 23 | ||
1995 | 1704 | Stetten (Lörrach) | Filialkirche Heilige Familie | I/P | 12 | → Orgel | |
1995 | 1740 | Kyōto | Symphony Hall | IV/P | 90 | ||
1995 | 1742 | Langenbruck | St. Katharina | III/P | 33 | ||
1995 | 1730 | Trier | Jesuitenkirche | II/P | 27 | ||
1996 | 1736 | Dortmund | Marien-Hospital | II/P | 8 | ||
1996 | 1741 | Würzburg | Augustinerkirche | IV/P | 67 | ||
1996 | 1774 | Krakau | Philharmonie | III/P | 50 | In Zusammenarbeit mit Jan Jargon | |
1997 | 1749 | Eggenfelden | Stadtpfarrkirche St. Nikolaus und Stephanus | III/P | 44 | ||
1996 | 1761 | Nordhausen | Nordhäuser Dom | III/P | 56 | Orgel aus der Kasseler Stadthalle (Opus 1286), in der Zeit der Orgelbewegung 1964 dort als Konzertsaalorgel gebaut. Für die akustischen Verhältnisse im Dom wurde das Register Praestant 16′ hinzugefügt. 4923 Orgelpfeifen. | |
1997 | 1758 | Bath | Abteikirche Bath | IV/P | 62 | Neubau durch Hans Gerd Klais und Philipp C.A. Klais hinter historischem Gehäuse von Hill, Norman & Beard (1914) unter Einbeziehung einiger alter Register | |
1998 | 1770 | Köln | Kölner Dom | III/P | 53 | ||
1999 | 1773 | Hameln-Klein Berkel | Ökumenisches Zentrum Klein Berkel, St.-Vizelin-Kirche | II/P | 16 | ||
1998 | 1774 | Bochum | Ruhr-Universität Bochum, Auditorium maximum | IV/P | 82 | ||
1998 | 1775 | Feilitzsch | St. Johannes Nepomuk | I/P | 10 | → Orgel | |
1999 | 1777 | Kuala Lumpur | Petronas Filharmonik Hall der Petronas Towers | III/P | 44 | ||
1999 | 1782 | Fremersdorf | St. Mauritius | II/P | 22 | ||
1999 | 1783 | Bielefeld | Heilig-Geist-Kirche | II/P | 18 | → Orgel | |
1999 | 1779 | Münster-Kinderhaus | St. Josef (Münster-Kinderhaus) | II/P | 22 | ||
2000 | 1781 | Abtei Schweiklberg | Dreifaltigkeitskirche, Hauptorgel | III/P | 52 | Die Chororgel (Opus 1780, Jahr 2000, III/36) ist ebenfalls von Klais. | |
2000 | 1809 | Hof (Saale) | Sana Klinikum Hof | I | 4 | Interimsorgel Nr. 80; 1994 gebaut | |
2000 | Halle (Saale) | Georg-Friedrich-Händel-Halle | III/P | 56 | Orgel |
21. Jahrhundert
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2002 | 1800 | Dortmund | Konzerthaus Dortmund | III/P | 53 | ||
2002 | 1811 | Nürnberg | St. Lorenz | V/P | 108 | Restaurierung der Orgel von G.F. Steinmeyer (1936) | |
2002 | 1818 | Berlin | Apostolische Nuntiatur | II/P | 8 | ||
2002 | 1813 | Graz | Stefaniensaal | III/P | 51 | mech./elektr. | |
2003 | 1823 | München | St. Peter | IV/P | 58 | ||
2004 | 1827 | Weißenhorn | Mariä Himmelfahrt | III/P | 53 | Einbau der ehemaligen Steinmeyer-Wandnischenorgel (Opus 1965) aus dem Großen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München als freistehendes Instrument auf der Empore der Weißenhorner Stadtpfarrkirche, mit neuem Gehäuse aus Eichenholz. | |
2004 | 1831 | Sankt Petersburg | Philharmonie | III/P | 59 | Neubau unter Einbeziehung einiger Register der Vorgängerorgel von E.F. Walcker (1903/1910) | |
2005 | 1828 | Frechen | St. Audomar | III/P | 38 | ||
2006 | 1841 | Marburg | Elisabethkirche | III/P | 57 | 2020 um ein Register erweitert. → Orgel | |
2007 | 1837 | Peking | Nationaltheater | IV/P | 113 | Ebenfalls für das Nationaltheater wurde von Klais im selben Jahr eine Probenorgel (Opus 1838) und eine Truhenorgel (Opus 1839) gefertigt. | |
2007 | 1849 | Krefeld | St. Dionysius | III/P | 40 | neue Farbfassung 2022 (Bild) → Orgel | |
2011 | MV 129 | Erp (Erftstadt) | St. Pantaleon | II/P | 23 | Restaurierung der Orgel durch Hugo Mayer Orgelbau (1901) auf den ursprünglichen Zustand (II/P/18) und Erweiterung auf insgesamt 23 Register; 1366 Pfeifen | |
2011 | 1897 | Köln | Christi Verklärung | III/P | 46 | Restaurierung und Erweiterung der Orgel von Willi Peter | |
2012 | 1882 | Bonn | Schlosskirche (Universität) | II/P | 27 | Mechanische Register- und Spieltraktur. | |
2012 | 1890 | Schwäbisch Gmünd | Johanniskirche | II/P | 12 | Restaurierung und Teilrekonstruktion der Carl-Gottlob-Weigle-Orgel vom 1880, die seit dem 19. Jh. kaum Veränderungen erfahren hat. | |
2012 | 1900 | Dortmund-Kirchhörde | St. Patrokli | II/P | 22 | ||
2012 | 1906 | Neunkirchen am Brand | St. Michael | II/P | 21 | Restaurierung der Steinmeyer-Orgel von 1885 im historischen Prospekt aus der Zeit um 1810, Rückführung in den Originalzustand nach „neobarockem“ Umbau durch Krätzer 1985 | |
2012 | 1915 | Mainz | St. Stephan | III/P | 47 | → Orgel | |
2013 | 1914 | León (Spanien) | Kathedrale Santa María de Regla | V/P | 64 | ||
2013 | Freiburg | Freiburger Münster | IV/P | 148 | Neuer Generalspieltisch für die 4 Orgeln des Freiburger Münsters | ||
2013 | 1916 | Kristiansand (Norwegen) | Domkirche | IV/P | 67 | In Hauptorgel und Chororgel aufgeteilte Anlage. | |
2014 | 1902 | Zichron Ja’akow (Israel) | Alon Concert Hall | II/P | 24 | ||
2014 | 1926 | Shenyang (China) | Cultural Arts Center | IV/P | 83 | ||
2014 | 1931 | Zhuhai (China) | Konzerthalle | III/P | 55 | ||
2014 | 1933 | Linyi (China) | Großes Theater | III/P | 48 | ||
2014 | 2000 | Bonn | St. Joseph | III/P | 36 | Mechanische Spiel- und elektrische Registertraktur, Setzer. → Orgel | |
2009–2016 | 1871 | Hamburg | Elbphilharmonie | IV/P | 69 | gestiftet von Peter Möhrle[15] | |
2017 | 1955 | Neubrandenburg | Marienkirche | IV/P | 70 | in Zusammenarbeit mit Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt | |
2017 | Bergheim (Land Salzburg) | Pfarrkirche Bergheim | II/P | 28 | Im Gehäuse von Johann Nepomuk Carl Mauracher (damals in Braunau am Inn) aus dem Jahr 1859 realisiert. → Orgel | ||
2018 | 1924 und 1925 (Doppelorgel) | Kaohsiung (Taiwan) | Nationales Kunst- und Kulturzentrum Weiwuying | V/P und II/P | 127 | Die „Kaohsiung-Orgel“ ist mit 9085 Orgelpfeifen und 127 Registern die größte Orgel Asiens und die größte von Klais erbaute. | |
2019 | Atlanta | First Presbyterian Church | IV/P | 137 | Grundlegende Wiederherstellung.[16] | ||
2020 | 1971 | Stuttgart-Möhringen | Martinskirche | III/P | 42 | u. 2 Transmissionen, mehrere Extensionen | |
2021 | 1977 | Erlangen | St. Matthäus | III/P | 44 | Hinter Prospekt nach Entwurf des Architekten Gustav Gsaenger (1961) → Orgel | |
2020 | 1978 | Freiburg | St. Martin | III/P | 38 (47) | In Kooperation mit Manufacture d’Orgues Thomas → Orgel | |
2021 | 1983 | Husum | Marienkirche | III/P | 42 | → Orgel | |
2022 | 1979 | Landshut | St. Konrad | III/P | 46 | → Orgel | |
2023 | Hamburg | Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg-Harvestehude) | Umbau und Erweiterung der Willi-Peter-Orgel von 1966 → Orgel |
Literatur
- Johannes Klais Orgelbau (Hrsg.): Architecture of Music. Inspired pipe organs in world class buildings. Selbstverlag, Bonn (ohne Jahresangabe).
- Horst Hodick: Johannes Klais (1852–1925) – ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen. Musikverlag Katzbichler, München/Salzburg 1993, ISBN 3-87397-139-9 (Dissertation, 2 Bände).
- Ludger Stühlmeyer: Orgelbau in Hof. In: Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland (Hrsg.): Musica sacra. 133. Jahrgang, Journal 2. Bärenreiter, Kassel 2013, S. 104–105.
Weblinks
- Orgelbau Klais Bonn. Neues aus der Welt des Orgelbaus. Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG, 2024, abgerufen am 12. Juni 2024 (deutsch, offizielle Website).
- Werkverzeichnis Stand II/2024. (PDF; 2,12 MB) Opusliste. Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG, 2024, abgerufen am 12. Juni 2024 (deutsch).
- Die Königin der Instrumente auf YouTube, 29. April 2009, abgerufen am 12. Juni 2024 (deutsch; Reportage (Video); Laufzeit: 10:01 min.).
- Klais, Orgelbau. In: Organ index. 6. November 2021, abgerufen am 12. Juni 2024 (deutsch, Artikel in der freien Wiki-Orgeldatenbank).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
- ↑ IKK classic: Zu Besuch bei Orgelbau Klais. In: YouTube. 27. Oktober 2017, abgerufen am 4. September 2018.
- ↑ Vatarina Lobenstein: Drei Jahre bis zum ersten Ton. zeit.de, 22. August 2015, abgerufen am 22. August 2015
- ↑ bis 1907 Cölner Chaussee
- ↑ Hans Gerd Klais: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Orgel: Aus Anlass der Einhundertjahrfeier Orgelbau Johannes Klais Bonn, 1882–1982, Band 1, Eigenverlag, 1983, S. 151.
- ↑ Herman Simon: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-593-38380-4, S. 19.
- ↑ Opusliste (PDF) auf der Website der Fa. Johannes Klais Orgelbau, Bonn; abgerufen am 31. Januar 2021.
- ↑ Schließung von St. Laurentius. Pfarrei St. Michael Duisburg, 20. Juli 2020, abgerufen am 10. Juni 2024.
- ↑ Orgelbau Klais Bonn: Auf der A40 nach Osten. Abgerufen am 10. Juni 2024.
- ↑ orgbase.nl, aufgerufen am 21. Dezember 2017
- ↑ Orgelbau Klais: Nürnberg/DE, Frauenkirche; abgerufen am 8. April 2016
- ↑ Innenstadtkirche Nürnberg: Orgeln in der Frauenkirche; abgerufen am 8. April 2016
- ↑ Orgelbau Klais: Nürnberg/DE, Frauenkirche; abgerufen am 8. April 2016
- ↑ Innenstadtkirche Nürnberg: Orgeln in der Frauenkirche; abgerufen am 8. April 2016
- ↑ Hamburger Abendblatt 13. Juli 2013 Seite 23
- ↑ Orgelbau Klais abgerufen am 27. Januar 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: -wuppertaler, Lizenz: CC BY 4.0
In Donauwörth, Landkreis Donau-Ries, Schwaben, Bayern.
Autor/Urheber:
- File:St. Elisabeth Bonn - Klais-Orgel.JPG: ChJ95
- derivative work: Subbass1
Klais-Organ at St. Elisabeth Bonn
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Remigius in Bonn (Deutschland)
Autor/Urheber: Siri Uldal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
in der Datenbank der Riksantikvaren.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Aldenhoven), vorderer Orgelprospekt im Altarraum
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Peter und Paul in Karlsruhe, Orgel
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
St. Mariä Geburt (Köln-Stammheim)
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Remigius (Retterath), Empore mit pneumatischer Klais-Orgel von 1905
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius Abbas (Herkenrath)
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais Orgelbau (1950), Sankt Kilian Fladungen
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes vor dem Lateinischen Tore (Sieglar)
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Klais Orgelbau (Op. 838 1935, II/P 18) in der Pfarrkirche St. Lullus-Sturmius (Bad Hersfeld)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Seliger Bernhard von Baden (Clausen)
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel der Neuapostolischen Kirche Hof
Autor/Urheber: Bischling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais Orgel in der Kirche St. Mariä Empfängnis in Düsseldorf.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Alexander in Schmallenberg im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen), Orgelempore
Chororgel der Bonner Marienkirche
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johannes Klais Orgelbau in der Pfarrkirche st. Konrad in Landshut.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel in Bliesransbach
(c) Paddy, CC BY-SA 3.0
Hauptorgel der Jesuitenkirche in Mannheim.
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais 1983
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Kunibert (Enzen), Empore mit Klais-Orgel (1900), II/P, 11 Register
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Ludwig in Spiesen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-organ of the St. Martin's church in Lockweiler (Saarland, Germany)
© Andreas Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Universität Bonn; Aula mit Blick auf die Emporenorgel. Die Orgel von Hans Klais aus dem Jahr 1957 gilt seit ca. 1980 als unspielbar und renovierungsbedürftig. [1]
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Great Organ of Saint Bavo's Cathedral
Autor/Urheber: Kilind, Lizenz: Copyrighted free use
Klais-Orgel in Groß St. Arnold in Arnoldsweiler, Technisches Denkmal
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstanz: Münster, Orgel
Autor/Urheber: Jautaealis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais organ of 2021 in Husum, Marienkirche, view towards the organ loft
Autor/Urheber: Ingvar-fed, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint Petersburg Philharmonia (the Grand Hall)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel im Konzertsaal der Musikhochschule Saarbrücken
(c) I, PetrusSilesius, CC BY 2.5
Mittelschiff der Nürnberger Lorenzkirche gen Westen.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel in St. Georg Bensheim
Autor/Urheber: Westerdam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Billerbecker Kirche St. Johannes der Täufer.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Johannes und Paulus in Beckingen, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Hauptorgel des Würzburger Domes (1968/2012, Klais, V/87)
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Pfeifenorgel von Klais in der Jesuitenkirche Trier, 1994
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Sint-Pauluskerk (Antwerpen)
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, 1959–1963, Hans Schädel & Friedrich Ebert, Heckerdamm, Charlottenburg-Nord, Orgel in der Oberkirche, Opus 1258 der Orgelbaufirma Johannes Klais, Bonn, 1963
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0
Stadtkirche St. Johannes Baptist (Bad Saulgau), Hauptorgel (Fa. Klais, 1980; III/P 48)
Autor/Urheber: Krzysztof Golik , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ in the Holy Cross church in Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von Sankt Nikolaus und Stephanus in Eggenfelden (1997, Klais Orgelbau, III/44)
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Orgel von 1914 im Max-Planck-Gymnasium Trier
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreikönigskirche (Nidrum), Klais-Orgel (1916), IIP/11, rechter Prospekt
Hauptorgel der Bonner Marienkirche
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Orgel in der Schlosskirche (Kurfürstliches Schloss), Bonn-Zentrum, Am Hof 1.
Autor/Urheber: J.korndoerfer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais/Schlueter Organ at FPC Atlanta (Julia Dokter Photography)
Autor/Urheber:
- File:Waldhausen, Brandts Kapelle 0rgel.jpg: Käthe u. Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de
- derivative work: Subbass1
Brandts Kapelle in Waldhausen
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Elisabethkirche in Marburg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Margareta (Zülpich-Hoven), Klais-Orgel (1912), II/P, 8 Register, 1965 aus St. Barbara, Köln-Ehrenfeld
Autor/Urheber: C. M., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der katholischen Kirche St. Nikolaus in Offenbach-Bieber
Autor/Urheber: Andreas Werner, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Marienkirche Offenbach am Main
Autor/Urheber: Westerdam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais organ, Rheine Germany
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Lucia (Broichweiden), Orgelprospekt der Klaisorgel (1956), 40 Register, III/P
Organ of Bath Abbey.
Autor/Urheber: Bischling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der Klais-Orgel von 1954 in St. Paulus, Düsseldorf - Düsseltal
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Katharina in Blankenberg an der Sieg
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baden-Württemberg, Rheinmünster, Klosterkirche Schwarzach, Rohrer-Klais Orgel (1758)
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paulskirchensaal mit Klais-Orgel, in Ffm
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Wendelinus (Hastenrath), Klais-Orgel von 1904, Opus 275, 19 Register, II/P
Autor/Urheber: Christallkeks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht von St. Josef Kinderhaus, Orgel im linken Seitenschiff. 1999 durch die Orgelbaufirma Klais (Bonn) erbaut.
Autor/Urheber:
- File:Pipe Organ in Erlangen.jpg: C23D
- derivative work: Subbass1
Orgel in St. Matthäus in Erlangen
Autor/Urheber: Rolfmueller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of the concert hall in the National Centre for the Performing Arts (NCPA) in Beijing, China.
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael (Neschen), Klais-Orgel
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Dionysius (Kirchwald), Klais-Orgel (1933), II/P/12
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Organs in Cologne Cathedral
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirche St. Mariä Empfängnis in Lürrip
Autor/Urheber: Joan Huang of 總統府, Lizenz: CC BY 2.0
衛武營國家藝術文化中心開幕啟用典禮中,在音樂廳進行的表演。
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Orgelempore über der Eingangshalle der Kirche der Kirche
Autor/Urheber: Grenzfotograf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Klais-Orgel in der Stadtpfarrkirche Aichach. Der Jugendstil-Orgelprospekt wurde 1907 von Prof. Richard Berndl entworfen.
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelpositiv der evang.-luth. Himmelfahrtskirche München-Pasing, erbaut 1984 von Orgelbau Klais, Bonn (Opus 1632)
Autor/Urheber: Martin Hedegaard from Odense C, Danmark, Lizenz: CC BY 2.0
Innenraum des Bonner Münsters. Hauptschiff mit Blick auf die Klais-Orgel.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Kunibert (Ülpenich), Klais-Orgel (1893), IIP/13
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johannes Klais Orgelbau (1950, Opus 1007, II/P 18) in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul (Gemünden am Main)
Autor/Urheber: Holger Weinandt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Innenraum der Herz-Jesu-Kirche in Koblenz
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Bartholomäus (Boos), Klais-Orgel (1904), Orgelprospekt
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Margareta (Frohngau), Blick durchs Kirchenschiff zur Orgelempore
Autor/Urheber: Kirchenwisser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Marien, Neuß
Autor/Urheber: Erfurt, Inneres des Domes. um 1900.jpg: Königlich Preussische Messbild-Anstalt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Orgel des Erfurter Doms (um 1900
Autor/Urheber: Dagmar Quiring, Evangelischer Kirchenkreis Trier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Rhaunen, Stumm-Orgel
Autor/Urheber: Dagmar Quiring, Evangelischer Kirchenkreis Trier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche (Sulzbach Hunsrück)
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Lorenzkirche (Erfurt) von Klais Orgelbau (1935 IIIP/27), 1999 von Schuke restauriert
Autor/Urheber: Alexandru Agache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Audimax and the Klais-Organ of the Ruhr-University Bochum.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Kaub), Klais-Orgel von 1898, Opus 98
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langhaus der Lutherkirche, Wiesbaden, Hessen, Deutschland
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Münsterschwarzach, Kirche (Architekt: Albert Boßlet), Klais 1937 (60/IV/P)
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes der Täufer (Adenau), Klais-Orgel (1954, Opus 1069), IIP/22
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gehäuse von Matthäus Mauracher d.Ä. 1867, Werk von Johannes Klais 2017, Bergheim
Autor/Urheber: Gmünder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel im Gmünder Münster, Schwäbisch Gmünd
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Dionysius (Baumberg). Klais-Orgel
Autor/Urheber:
- File:Gasteig Philharmonie Podium und Orgel.jpg: Andreas Praefcke
- derivative work: Subbass1
Philharmonie im Gasteig
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Orgel Pfarrkirche St. Justina, Bad Wörishofen; 1991 erbaut von Klais, 3 Manuale und Pedal, 43 Register, 2867 Pfeifen
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Ursula in Neuburg an der Donau (1985, Klais, III/40)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Franziskus in Urexweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Marpingen, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 966, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Klais der Kapelle des Sankt Katharinen-Krankenhauses in der Seckbacher Landstraße in Frankfurt am Main-Bornheim
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Pantaleon (Erp)
Autor/Urheber: GenosseBarit, Lizenz: CC BY 3.0
Die neue Pfeifenorgel in der Mainzer Kirche St. Stephan. Die Orgel wurde von der Fa. Klais (Orgelbau Klais, Bonn) erbaut.
Autor/Urheber: Holger Weinandt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die St. Menas Kirche in Koblenz: Innenraum mit Orgel
© Andreas Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Universität Bonn; Aula, mit Blick auf die Hauptorgel auf der Bühne. Die Orgel von Hans Klais aus dem Jahr 1957 gilt seit ca. 1980 als unspielbar und renovierungsbedürftig. [1]
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Germanus zu Wesseling Bonner Straße 13. Dreischiffige Basilika, erbaut nach Plänen des Architekten Kremer (1891/94)
Autor/Urheber: Daniel Leclercq [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abtei Himmerod, Klais-Orgel
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-organ of the Maria-Himmelfahrt church Marpingen (Saarland, Germany)
Autor/Urheber: FIOCLE-LEON, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Imagen realizada desde el Coro de los tubos del Órgano Klais de la Catedral de León
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kathedrale St. Salvator, Brügge, Provinz Westflandern, Flandern, Belgien
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
St. Ulrichskirche, Orgel Orgelbauer Klais (Bonn) (1987)
Autor/Urheber: Freisse352, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Klais-Orgel befindet sich rechts über dem Altarraum im Kloster St. Ludwig, Wipfeld, Landkreis Schweinfurt, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 966, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore mit Orgel von Klais in der Kirche St. Bernhard, Nordfassade in Frankfurt am Main-Nordend, im April 2014
Autor/Urheber:
- File:Hl. Drei Könige (Hebborn) (7) Klais Orgel.jpg: Chris06
- derivative work: Subbass1
Hl. Drei Könige (Hebborn)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle St. Maria und Maternus, Maternushaus (Köln). Klais-Orgel
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum mit Blick zur Empore in der katholischen Pfarrkirche St. Walburga in Gelsdorf, Grafschaft
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prospekt der Klais-Orgel in der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Münchwies, einem Stadtteil von Neunkirchen/Saar.
(c) Taxiarchos228, CC BY-SA 3.0
Orgel des Fridolinsmünsters in Bad Säckingen
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt-Salvator-Basilika (Prüm), Klais-Orgel (1973) im Gehäuse der Nollet-Orgel von 1786
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Maximin Bettingen (Eifel), Orgelprospekt der Klaisorgel (1936)
Autor/Urheber: Jochen17, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick durch den Kirchenraum zur Orgel.
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel in der St. Willibrord Basilika, Echternach/Luxemburg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liebfrauenkirche Andernach, Klais-Orgel im historischen Gehäuse von Christian Ludwig König
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spieltisch der Orgel in der Elbphilharmonie, Hamburg, Deutschland
Autor/Urheber: Kilind, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Orgel in der LVR-Klinikkirche in Düren aus dem Jahr 1929.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Bildstock, einem Stadtteil von Friedrichsthal (Saar), Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Foillan (Aachen), Klais-Orgel (1913), Opus 502, 32 Register, II/P
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abtei Schweiklberg, Dreifaltigkeitskirche, Hauptorgel, 2000 (Klais, 52-III-P)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Orgel in St. Marien Reisbach (Saarwellingen; Saarland; Deutschland)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Katharina in Langenbruck-Reichertshofen (1995, Klais, III/33)
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Basilika Sankt Ludgerus, Kloster Werden, Essen-Werden
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von in der Kirche St. Blasius, Hannoversch Münden, errichtet 1977 von der Firma Orgelbau Klais
Autor/Urheber: Elsenp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel von 1911
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelwerk der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Bietzen, einem Stadtteil von Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel (I/P/10, 1998) der katholischen Filialkirche 'St. Johannes Nepomuk' Feilitzsch, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Berlin, St.-Hedwigs-Kathedrale, Orgel
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG, Kölnstraße 148, Bonn
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Peter und Paul (Auw bei Prüm), Klais Orgelbau (1914), IIP/14
Autor/Urheber: Photographer: Fabian Zohren, Aachen, Germany (edited by norro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Orgel der Pfarrkirche St. Willibrord in Kleve-Rindern, Deutschland
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Klais-Orgel von 2003 in St. Peter (München)
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel in der Stiftskirche St. Michael in Neunkirchen am Brand
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais op. 1293, 1965 (22/II/P)
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Orgel (1930) im Barockgehäuse von Wender (1714) in der Severikirche Erfurt [1]
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Nikolaus, Wipperfürth. Orgel
Autor/Urheber: Slick, Lizenz: CC0
Katholische Kapelle St. Michael, Meckenheim (Merl)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Katharina (Scheuern)
(c) Christoph Preiß, CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel (II/P/8, 1922, op. 621, leicht umdisponiert 1951) der Alten Kirche des Collegium Leoninum Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Frauenkirche zu Nürnberg:
Autor/Urheber: Holger Weinandt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die alte St. Servatius Kirche in Koblenz: Orgel
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligstes Herz Jesu (Hillesheim-Niederbettingen), Orgelprospekt (Klais 1949)
Autor/Urheber: HelgeRieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Konz-Karthaus Orgel
Autor/Urheber: NPOrgel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht der Klais-Orgel von St. Dionysius in Krefeld.
Autor/Urheber:
- SaardomPanorama.jpg: Lokilech
- derivative work: UHT (talk)
Saardom Orgel – Totale
Autor/Urheber: Chrstoph Rückert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schwalbennestorgel Köner Dom
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel (2020) der evangelischen Martinskirche Stuttgart-Möhringen
Autor/Urheber: Rudolfo42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Godehard (Vorst): Blick auf die Klais-Orgel aus dem Jahr 1901
Autor/Urheber: Jan Kühle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansichten der Orgel in St. Martin in Freiburg (Orgelbau Klais & Thomas)
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Gertrud (Barweiler), Orgel
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic St.-Elisabeth's-church in Saarbrücken, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof (Saale), Neuapostolische Kirche (02).jpg
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Fremersdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel (1996) im Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes Baptist Leichlingen (Rheinland): Orgel
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die 1959 erbaute Steinmeyer-Orgel (op. 1965) in der katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Weißenhorn, Landkreis Neu-Ulm, Schwaben, Bayern.
Autor/Urheber: Tiratutti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der Orgel der Klosterkirche St. Trudpert in Münstertal
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
The Klais organ at Hallgrimskirkja in Reykjavik, Iceland.
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel (III/P/34, 1962) der katholischen Pfarrkirche St. Sebastian Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Klais-Orgel in der Marienkirche Kaiserslautern
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aachener Dom: Westarkade des gotischen Chors mit Durchblick zum Oktogon
Autor/Urheber: Andi299403, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Petrus Canisius in Eitorf-Alzenbach: Orgelempore mit der Klais-Orgel
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Heilig Hartkerk (Knokke)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Fürstenhausen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptorgel der evang.-luth. Himmelfahrtskirche München-Pasing, erbaut von Orgelbau Klais, Bonn (Opus 1604)
Autor/Urheber: Frank Liebig , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Marmagen), Klais-Orgel (1959)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel der Marktkirche St. Gangolf Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Philharmonie Köln, Klais-Orgel (1986), Prospekt mit sieben Rundtürmen, III/P
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle St. Brigitta (Möderscheid), Orgel von Klais (1909), IP/6
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Hauptorgel im Kaiserdom St.Bartholomäus Frankfurt a.M.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Petrus (Kirchweiler), Orgel der Orgelbaufirma Klais aus Bonn von 1901, Orgelprospekt
Autor/Urheber: Dagmar Quiring, Evangelischer Kirchenkreis Trier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Kleinich, Stumm Orgel
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johannes Klais (1965 III/P 45) in der Aegidienkirche (Braunschweig) mit Trompeta magna als Horizontalregister [1]
Autor/Urheber: Kilind, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Orgel in St. Joachim in Düren, Nordrhein-Westfalen von 1992.
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Klais-Orgel des Münsters zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Abteikirche St. Martin, Beuron
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Firma Klais in der Pfarrkirche Mutter Gottes von Kochawina in Gleiwitz.
Autor/Urheber: Michael B. BeVor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Klais-Orgel (II/P 21, Opus 1259, Baujahr 1963) in Maria Königin (Lingen (Ems)). Ausschnittsvergrößerung der Datei File:Maria Königin (Lingen) Orgel.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Severinus (Kommern), Orgel der Firma Klais Orgelbau (1912), Opus 477 im Orgelgehäuse von 1857 (Gebrüder Müller), IIP/27 (25)
Autor/Urheber: Einorgenist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seite Sw Klais-Orgel 1913 St Martin Flerzheim
Autor/Urheber: User:Foroa, Lizenz: CC BY 2.5
Saint Vaas church, Schaarbeek, Brussels (Belgium)
Autor/Urheber: Ansgar Walk in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Heilig-Geist-Kirche Bielefeld, Klais-Orgel von 1999
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Arnulph (Walsdorf), Klais-Orgel (1906) im historischen Orgelgehäuse (17./18.Jh.)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Organ of the St. Wendelin's church in St. Wendel, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
53501 Bengen; Innenaufnahme der Pfarrkirche St. Lambertus. Aufnahme von 2016.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Wendelinus (Wallerode), Orgel von Klais (1884), IP/6 auf der Seitenempore im Altarraum
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel des Grazer Doms (1978, Klais Orgelbau op.1536, IV/70)
Autor/Urheber: Lukas Böliinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
von 1914
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anna (Neunkirchen), Klais-Orgel (1900), Orgelbrüstung mit Rokokomotiven aus der alten Kommunionbank (18. Jh.)
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel im Sana Klinikum Hof, erbaut im Jahr 2000
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Friesheim, Pfarrkirche St. Martin. Orgel der Firma Johannes Klais aus dem Jahr 1896
Autor/Urheber:
- Neumünster_Würzburg,_interno_09.JPG: sailko
- derivative work: Rabanus Flavus (talk)
Würzburg, Neumünsterkirche, Orgel
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Orgel (Opus 1147) in der alt-katholischen Namen-Jesu-Kirche (ehemalige Jesuitenkirche), Bonngasse 8 in Bonn. Orgelerbauer Hans Klais (1958), Restauration durch Philipp C. A. Klais (2011).
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Christi Verklärung (Köln-Heimersdorf)