Klöch

Marktgemeinde
Klöch
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Klöch
Klöch (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Steiermark
Politischer Bezirk:Südoststeiermark
Kfz-Kennzeichen:SO (ab 1.7.2013; alt: RA)
Fläche:16,40 km²
Koordinaten:46° 46′ N, 15° 58′ O
Höhe:290 m ü. A.
Einwohner:1.158 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:71 Einw. pro km²
Postleitzahl:8493
Vorwahl:03475
Gemeindekennziffer:6 23 35
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Klöch 110
8493 Klöch
Website:kloech.com/politik-verwaltung
Politik
Bürgermeister:Josef Doupona (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Klöch im Bezirk Südoststeiermark
Lage der Gemeinde Klöch im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)Bad GleichenbergBad RadkersburgDeutsch GoritzEdelsbach bei FeldbachEichköglFehringFeldbachGnasHalbenrainJagerbergKapfensteinKirchbach-ZerlachKirchberg an der RaabKlöchMettersdorf am SaßbachMureckPaldauPirching am TraubenbergRiegersburgSankt Anna am AigenSankt Peter am OttersbachSankt Stefan im RosentalStradenTieschenUnterlammSteiermark
Lage der Gemeinde Klöch im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Klöch von Osten
Klöch von Osten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Klöch (slowenisch Klek), die „Perle des südoststeirischen Weinlandes“, ist eine österreichische Marktgemeinde mit 1.158 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Gerichtsbezirk Feldbach bzw. Bezirk Südoststeiermark, etwa neun Kilometer nördlich von Bad Radkersburg.

Geografie

Das größte Gewsser ist der Klausenbach, der im Ort Klöch entspringt und weiter im Süden in den Drauchenbach mündet. Die höchste Erhebung der Gemeinde ist der Seindl (424 m ü. A.).[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst fünf Katastralgemeinden und gliedert sich in fünf gleichnamige Ortschaften (in Klammern: Fläche Stand 31. Dezember 2019[2] bzw. Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[3]):

  • Deutsch Haseldorf (387,46 ha; 176 Ew.) samt Buchberg, Kratzer und Rosenberg
  • Gruisla (241,19 ha; 142 Ew.) samt Hochwarth, Klinzl und Rosenberg
  • Klöch (411,78 ha; 387 Ew.) samt Hochwarth, Klinzl, Ölberg, Pichlerwaldsiedlung, Pirchweingarten und Röhrl
  • Klöchberg (340,50 ha; 335 Ew.) samt Hürtherberg, Röhrl, Seindl, Süßegg und Zaraberg
  • Pölten (258,80 ha; 118 Ew.) samt Pirchweingarten

Nachbargemeinden

TieschenSankt Anna am AigenRogašovci (Slowenien)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtCankova (Slowenien)
HalbenrainBad Radkersburg

Eingemeindungen

Per 1. Jänner 1965 wurden in die Gemeinde Klöch folgende ehemalige Gemeinden eingemeindet:

  • Deutsch Haseldorf
  • Gruisla
  • Klöchberg
  • Pölten[4]

Geschichte

Bevölkerungsentwicklung

Klöch mit der Burgruine Klöch

Der Ort Klöch (früher auch: Chlech bzw. Klech genannt) entstand als Untersiedlung der Burg Klöch und wurde im 14. Jahrhundert erstmals genannt. Damals bestanden hier 18 Häuser.[1] Der später zu einem Türkeneinfall umgedichtete Ungarneinfall von 1418 zog auch Klöch in Mitleidenschaft. Perenhart von Klech, Burghauptmann der Burg Klöch, verschuldete sich im 15. Jahrhundert stark und wurde von seinem Herrn, Dietegen von Emmerberg, ausgelöst. Durch die damals errichtete Urkunde ist bekannt, dass bereits 1444 in Klöch Wein angebaut wurde.[5] Durch die Nähe zu Ungarn wurde Klöch öfter von kriegerischen Ereignissen betroffen (Ungarneinfälle). Auch zum Ende des Zweiten Weltkriegs verlief durch Klöch ein Frontabschnitt und im April 1945 kämpften hier deutsche gegen sowjetische Soldaten.[1]

1959 erhielt die Gemeinde ein Wappen, welches ähnlich bereits die ersten Burgherren von Klöch führten. 1965 erfolgte die Zusammenlegung der Gemeinden Klöch, Deutsch-Haseldorf, Gruisla, Pölten und Klöchberg zur Großgemeinde Klöch. 1989 erhielt Klöch das Marktrecht.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche hl. Georg
  • Der Klöcher Winzerzug findet alle fünf Jahre (zuletzt September 2018) in Klöch der Winzerzug statt. Zahlreiche aufwändig geschmückte Festwägen mit altem Brauchtum laden zum Mitfeiern ein. Üblicherweise wird auch die Traubenlese gefeiert und dann auch das Klöcher Pressfest gehalten.

Kulinarische Spezialitäten

Besondere Bekanntschaft erreichte der Weinort Klöch durch den Weinanbau und wurde dadurch zum Namensgeber der Klöcher Weinstraße. Einen europaweiten Bekanntheitsgrad hat dabei insbesondere der Klöcher Traminer erreicht, der „Wein mit dem Duft der Rose“.

Wirtschaft und Infrastruktur

Basaltabbau Klöch

Bekannt ist der Ort auch durch den Klöcher Basalt (Basaltsteinbruch Klöch), der vor allem im Unterbau von Bahngleisen und auch beim Bau der Fürstenfelder Schnellstraße S7 verwendet wird.

Die Weinanbaufläche beträgt rund 178 ha, die Obstanbaufläche rund 100 ha.[1]

In der Gemeinde gibt es zahlreiche Wanderwege, mit dem Ostösterreichischen Grenzlandweg verläuft auch ein österreichischer Weitwanderweg durch Klöch.

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist Josef Doupona (ÖVP).

Dem Gemeindevorstand gehören weiters an:

  • Vizebürgermeister Daniel Tegel (ÖVP) und
  • Gemeindekassier Marlies Kosi-Schalk (ÖVP) an.[6]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern.

Nach den Ergebnissen der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[7]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:

Partei2020[7]2015201020052000
Stimmen%MandateSt.%M.St.%M.St.%M.St.%M.
ÖVP61783136267512647721166072116867812
SPÖ659188101174193187203nicht kandidiert
FPÖ5881126152809170816271
Die Grünennicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiert137152
Wahl­berechtigte1.0331.0481.0461.0961.076
Wahl­beteiligung73 %82 %87 %86 %85 %

Wappen

Die Gemeinde Klöch führt seit 1959 ein Gemeindewappen. Die Blasonierung lautet:

„In von Silber und Rot gespaltenem Schild eine fünfblättrige Rose in gewechselten Farben.“

Dieses Wappen führten bereits die Wolfsauer als Burgherren von Klöch.[8]

Blick auf den Ort Klöch von Südwesten
Deutsch Haseldorf von Süden

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Josef Gangl († 2018), Bürgermeister von Klöch 1977–1987

Literarische Bearbeitung

Im Roman Der Knochenmann von Wolf Haas ist Klöch der Hauptort der Handlung.

Weblinks

Commons: Klöch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Burgruine Klöch, Chlech - Klech - Klöch, Burgruinenforum-Kulturverein & Tourismusverband, S. 4.
  2. Regionalinformation, bev.gv.at (1.094 kB); abgerufen am 10. Jänner 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  4. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  5. Burgruine Klöch, 1365 - Die Burgherren von Klöch, Burgruinenforum-Kulturverein & Tourismusverband, S. 3.
  6. Gemeinde Klöch: |Gemeindevorstand, abgerufen am 20. August 2020.
  7. a b Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 9. Dezember 2020.
  8. Gemeinde Klöch:|Das Wappen der Marktgemeinde Klöch, abgerufen am 20. August 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Kloecher basalt abbau.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Balat Abbau Klöch
Klöch IMG 1403a.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klöch
Klöch von Südwesten Panorama.jpg
Autor/Urheber: David Bauer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Klöch von Südwesten
Deutsch Haseldorf von Süden Panorama.jpg
Autor/Urheber: David Bauer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch Haseldorf von Süden
AUT Klöch COA.jpg
Wappen der Gemeinde Klöch in Österreich