kkStB U

kkStB / NÖLB / StLB / BBÖ U
ČSD U 37.0 / 37.9
ÖBB 298
JDŽ 188
Werksfoto der Lok 3 (U.7) der NÖ. Landesbahnen
Werksfoto der Lok 3 (U.7) der NÖ. Landesbahnen
Werksfoto der Lok 3 (U.7) der NÖ. Landesbahnen
Nummerierung:kkStB U.1–43
StLB 12, U44
NÖLB 1–8 / U1–8
FrBB 11–13
BBÖ U.5...56
ÖBB 298.05...56
ČSD U 37.001–011
ČSD U 37.901–903
JDŽ 188-001–004
DR 99 791 (99 4712)
Anzahl:kkStB: 43
StLB: 2
NÖLB: 8
FrBB: 3
KBK: 3
Zillertalbahn: 2
Hersteller:Krauss/Linz, StEG, BMMF/Prag, Wiener Neustädter, Floridsdorf
Baujahr(e):1894–1922
Ausmusterung:1982 (ÖBB)
1964 (ČSD)
Bauart:C1’ n2t
Spurweite:760 mm (Bosnische Spur)
Länge über Kupplung:7.182 mm
Höhe:3.549 mm
Fester Radstand:1.200 mm
Kuppelachsradstand:2.100 mm
Gesamtradstand:4.000 mm
Kleinster bef. Halbmesser:60 m
Leermasse:18,3 t
Dienstmasse:24,3 t / 24,0 t
Reibungsmasse:19,5 t
Radsatzfahrmasse:6,5 t
Höchstgeschwindigkeit:35 km/h
Indizierte Leistung:ca. 210–230 PSi
(≙ 154–169 kW)
Treibraddurchmesser:800 mm
Laufraddurchmesser:550 mm
Steuerungsart:Heusinger / Krauss-Helmholtz
Zylinderanzahl:2
Zylinderdurchmesser:290 mm
Kolbenhub:400 mm
Kesselüberdruck:12 atü
Anzahl der Heizrohre:103 (Ø 44 mm)
Heizrohrlänge:3.250 mm
Rostfläche:1,00 m²
Strahlungsheizfläche:4,42 m² (feuerberührt)
Rohrheizfläche:46,27 m² (wasserberührt)
Verdampfungsheizfläche:50,69 m² (wasserberührt)
Wasservorrat:3,2 m³
Brennstoffvorrat:1,4 t
Bremse:Vakuumbremse,
tw. Heberleinbremse
Kupplungstyp:Bosna-Kupplung
Trichterkupplung (StLB)

Die kkStB U war eine Schmalspurdampflokomotive der k.k. Österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für 750 und 760 mm Spurweite. Die Reihe U gehört mit zu den meistgebauten zivilen Schmalspurlokomotiven in Europa. Die Lokomotiven wurden auch von zahlreichen privaten Lokalbahnen im damaligen Österreich beschafft. Nach 1953 erhielten die Lokomotiven bei der nunmehrigen ÖBB die Reihenbezeichnung 298.

Geschichte

kkStB U

298.52 auf der Steyrtal-Museumsbahn

1894 wurde in der Steiermark die Murtalbahn in Betrieb genommen. Für diese 76 km lange Strecke einer privaten Aktiengesellschaft (später in den Steiermärkischen Landesbahnen StLB aufgegangen) benötigten die kkStB als beauftragter Betriebsführer leistungsstärkere Lokomotiven als jene Typen, die bisher auf den Schmalspurstrecken der Donaumonarchie im Einsatz standen. Man orderte daher bei Krauss in Linz vier Maschinen, die auf der bereits bewährten Steyrtalbahntype bzw. den etwas größeren Lokomotiven 6 bis 11 der SKGLB basierten. Deren Fahrwerk mit Krauss-Helmholtz-Gestell und Dampfmaschine sowie die nach Krauss-Helmholtz abgewandelte Heusinger-Steuerung mit gerader Schwinge wurden nahezu unverändert übernommen.[1] Der Langkessel und die Feuerbüchse wurden aber leicht vergrößert, ebenso die Wasser- und Kohlenvorräte.

Triebwerk von U25

Diese etwas stärkere Weiterentwicklung der Steyrtalbahnlok konnte in der Ebene eine Anhängelast von 515 Tonnen befördern. Bei einer Steigung von 20 ‰ vermochte die Lok eine Last von 90 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h zu ziehen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 35 km/h festgelegt. Dem neu eingeführten Schema für Schmalspurlokomotiven folgend, erhielt diese Reihe ab 1897 den Buchstaben U (für Unzmarkt, dem Ausgangspunkt der Murtalbahn) als kkStB-Reihenbezeichnung. Relevant für dieses Schema war der Anfangsbuchstabe des ersten Einsatzortes.

298.53 in Grünburg, OÖ

Diese Lokomotiven bewährten sich dermaßen gut, dass sie von nahezu allen Betreibern schmalspuriger Bahnstrecken der Donaumonarchie (außer in Ungarn, wo der Lokomotivbau eigene Wege ging) in großer Stückzahl bestellt wurden. Die bei Krauss in Linz gebauten U wurden in der Regel auf der Ybbstalbahn in Betrieb genommen und kamen erst danach auf ihre Einsatzgebiete. Auch andere Lokomotivfabriken (StEG, Wr. Neustadt, Floridsdorf, BMMF) bauten später einige U. Neben den Staatsbahnen kkStB wurde sie von den Steiermärkischen und Niederösterreichischen Landesbahnen sowie der Zillertalbahn beschafft. Die Lokomotive kkStB U 20 (Krauss/Linz Nr. 4402) für die Parenzana war auf der Weltausstellung Paris 1900 ausgestellt, wo die Lokomotivfabrik Krauss & Comp. dafür mit einer der 5153 goldenen Medaillen ausgezeichnet wurde.[2][3]

Das letzte Exemplar der Reihe U wurde erst 1922, als schon längst modernere Lokomotivtypen existierten, für die StLB gebaut. Jene Lokomotiven der Reihe U, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg in den Besitz der ÖBB übergingen, erhielten ab 1953 die Reihenbezeichnung 298 mit zweistelligen Ordnungsnummern. Die bei den StLB beheimateten Maschinen tragen nach die vor die Reihenbezeichnung U.

Aufgrund ihrer großen Stückzahl sind heute noch zahlreiche Maschinen bei Museums- und Touristikbahnen betriebsfähig im Einsatz zu erleben, einige Exemplare wurden auch als Lokomotiv-Denkmäler aufgestellt.

Baugleiche Lokomotiven

Friedländer Bezirksbahn

Die Friedländer Bezirksbahn beschaffte für ihre Schmalspurbahn Friedland–Hermsdorf drei Lokomotiven mit den Nummern 11 bis 13 mit der dort gebräuchlichen Spurweite von 750 mm, die weitestgehend der KkStB U glichen. Wegen des grenzüberschreitenden Verkehrs Richtung Zittau erhielten die Lokomotiven die in Sachsen übliche Heberleinbremse und Trichterkupplung. Die ČSD reihte die Lokomotiven später in die Reihe U 37.0 ein und gab ihnen die Betriebsnummern U 37.007 – 009.

Die Lokomotive U 37.007 (ehemalige Nr. 11) befand sich als 99 791 im April 1945 zur Instandsetzung im Raw Chemnitz und verblieb nach Kriegsende bei den Schmalspurbahnen in Sachsen. Sie kam zunächst auf der Schmalspurbahn Hetzdorf–Eppendorf–Großwaltersdorf zum Einsatz und gelangte später zu den Prignitzer Kreiskleinbahnen. Im Mai 1957 wurde sie dort zur 99 4712 umgezeichnet, um eine Doppelbesetzung mit den in Auslieferung befindlichen Lokomotiven der Baureihe 99.77–79 zu vermeiden. Am 15. November 1965 erfolgte die Ausmusterung.

Die U 37.008 (ehemalige Nr. 12) schied erst 1966 in Frydlant aus dem Betriebspark aus und wurde dann als Denkmallokomotive vor dem Bahnhof in Nymburk aufgestellt. Sie dient heute als Ersatzteilspender für die Museumslokomotive U 37.002 in Jindřichův Hradec. Die U 37.009 (ehemalige Nr. 13) wurde 1963 in Frydlant verschrottet.

Kleinbahn Königshof–Beraun–Koněprus

Die Kleinbahn Königshof–Beraun–Koněprus (KBK) erwarb 1897 zwei weitgehend baugleiche Lokomotiven bei Krauss in Linz, denen 1908 noch eine dritte folgte. Sie erhielten die Namen TETÍN, KONĚPRUSY und DAMIL. Auf Anordnung des Tschechoslowakischen Verkehrsministeriums erhielten sie im Jahr 1938 die ČSD-Nummern U 37.901 bis U 37.903. Sie verblieben auf ihrer Stammstrecke bis zu deren Stilllegung und wurden dort verschrottet.[4]

Weiterentwicklungen

Basierend auf demselben Fahrwerk wurde die Reihe U zu den Zweizylinder-Verbundlokomotiven NÖLB Uv (mit ihrerseits wieder weiteren Varianten) sowie die NÖLB Uh (später BBÖ Bh) und BBÖ Uh mit Überhitzer weiterentwickelt. Die kkStB T waren eine in allen Dimensionen verkleinerte Variante und die kkStB Z hatten keine Laufachse und einen kleineren Kessel, aber dasselbe Triebwerk.

Weitere Varianten

Die Lokomotivfabrik Krauss in München baute ebenfalls einige Variationen der Reihe U für mehrere Spurweiten, gemeinsam war ihnen das Fahrwerk mit dem Krauss-Helmholtz-Gestell und das sehr ähnliche Triebwerk:

  • Für die Strecke Porto–Famalicao die beiden Lokomotiven 10 und 11 (KrMü 3576 und 3577/1897) mit 900 mm Spurweite. Bei der CP erhielten sie die Nummern E 61 und 62 und wurden auf Meterspur umgespurt.
  • Die Feldabahn erhielt 1899 eine Lokomotive mit dem Namen Dermbach (KrMü 4069/1899).[5]
  • Für die Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen eine Serie von insgesamt sieben Lokomotiven mit 750 mm Spurweite. Mit einer Länge von 6.530 mm und einem Dienstgewicht von 14 t in einer etwas leichteren Ausführung (KrMü 4190-95/1900 und 5820/1907). Der Verbleib dieser Loks ist unbekannt.[6][7]
  • Die Walhallabahn beschaffte von 1902 bis 1908 drei Lokomotiven (KrMü 4823/1902, 5173/1904 und 5929/1908).
  • Die Kreuznacher Kleinbahnen beschafften 1920 eine einzelne Lokomotive mit 750 mm Spurweite, die später als ÖBB 998.01 nach Österreich kam (KrMü 7651/1920).

Die Normalspurlokomotiven der Typen Bayerische D VIII, D X und D XI sowie die Pfälzischen T 4.I und T 4.II wiesen ebenfalls große Ähnlichkeiten zur Reihe U auf, mit entsprechend größerem Kessel und Triebwerk.

Die Reihe U in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie

Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie nach dem Ersten Weltkrieg verblieben zahlreiche Lokomotiven der Reihe in den Nachfolgestaaten, unter anderem in der Tschechoslowakei, in Polen, in Italien und in Jugoslawien.

Die Reihe U in der Tschechoslowakei

U 37.002 als Museumslokomotive in Jindřichův Hradec

Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben neun Lokomotiven der kkStB in der nun neu gegründeten Tschechoslowakei. Diese erhielten ab 1924 die neue Baureihenbezeichnung U 37.0. Auch die drei bauartgleichen Lokomotiven der Friedländer Bezirksbahn mit 750 mm Spurweite wurden als U 37.007 – 009 eingeordnet. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD setzten die Lokomotiven auch weiterhin auf ihren Stammstrecken ein, später gelangten einige auch zur Schmalspurbahn Ružomberok–Korytnica kúpele in der Slowakei. 1929 kehrten weitere zwei Lokomotiven aus Polen auf ihre ursprünglichen Einsatzstrecken in Böhmen zurück.

Die Deutsche Reichsbahn bezeichnete die ab 1938 übernommenen ČSD-Lokomotiven als Baureihe 99.784. Die Lokomotiven der ehemaligen Friedländer Bezirksbahn erhielten analog den sächsischen Schmalspurlokomotiven die Betriebsnummern 99 791 bis 793.

Während des Zweiten Weltkrieges gelangten mehrere Lokomotiven nach Österreich. Dafür fand sich nunmehr auch eine Verbundlokomotive der Reihe Uv und eine weitere U im Bestand der ČSD.

Ab 1957 wurden von den ČSD neue Diesellokomotiven der Baureihe T 47.0 in Dienst gestellt, welche die Reihe U nunmehr entbehrlich machten. 1964 wurde die letzte U 37.0 von den ČSD ausgemustert.

Erhalten blieben die Lokomotiven U 37.002, heute betriebsfähige Museumslokomotive in Jindřichův Hradec, sowie U 37.006 als Denkmallokomotive in Ružomberok.

Die Reihe U in Polen

Drei Lokomotiven der Reihe U wurden 1897 für die Lokalbahn Łupków–Cisna von den kkStB in Dienst gestellt. Eine gelangte nach 1918 noch in den Bestand der neu gegründeten Polnischen Staatsbahn (PKP), ihr Verbleib ist unbekannt.

Die Reihe U in Italien (Parenzanabahn)

U.37 als Denkmal in Koper, 1995

Für die Lokalbahn Triest–Parenzo beschaffte die kkStB 1902 vier Lokomotiven der Reihe U. Weitere vier Lokomotiven kamen dann ab 1908 noch hinzu. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangten dann einschließlich der Strecke diese sieben Lokomotiven der Reihe U an die Italienische Staatsbahn FS. Die FS betrieb die Strecke Triest–Parenzo noch bis zum 31. August 1935, danach wurden die Anlagen abgebrochen und die Lokomotiven verschrottet. Nach 1945 wurde im nun jugoslawischen Koper (italienisch: Capodistria) die ehemalige U.37 als Denkmallokomotive aufgestellt, die Lokomotive wurde im Jahre 1908 von der Wiener Neustädter Lokomotiven Fabrik gebaut (Snr. 4867) und ist eine Original-Lokomotive der Parenzaner Bahn.[8][9]

Die Reihe U in Jugoslawien

Während des Ersten Weltkrieges wurden auch mehrere Maschinen der Reihe U für den Kriegseinsatz auf dem Balkan requiriert. Die meisten davon wurden von der kaiserlich-königlichen Heeresbahn Süd von Prijedor aus auf dem Streckennetz der Steinbeisbahn eingesetzt, einem von Otto von Steinbeis ursprünglich als Waldbahn errichteten Streckennetz in Bosnien. Mehrere Loks verblieben nach Kriegsende im nun neu gegründeten Königreich Jugoslawien. Sie wurden als Reihe 188 ins Nummernschema der Jugoslawischen Staatsbahn eingereiht. Da sie für die auf den langen Strecken des Jugoslawischen Schmalspurnetzes geforderten Leistungen nicht genügten, kamen sie nun vornehmlich auf Waldbahnen und in Industriebetrieben zum Einsatz.

Drei Loks der Reihe U gehörten bereits vor dem Krieg zum Bestand der kkStB-Strecke von Split nach Sinj. Sie verschlug es, nachdem sie auf ihrer Stammstrecke durch andere Loks, unter anderem die Reihe 83, abgelöst wurden, ebenfalls als Reihe 188 nummeriert, auf verschiedenste Strecken des umfangreichen Schmalspurnetzes.

Galerie

Modelle

Ende der 1960er Jahre brachte der Wiener Modelleisenbahnhersteller Liliput ein ursprünglich auf der übernommenen Egger-Bahn basierendes Modell der U in Nenngröße H0e heraus, welches sich bis heute in unterschiedlichen Varianten im Sortiment findet. Die Lehmann-Groß-Bahn brachte im Jahr 1970 ein annähernd maßstäbliches Gartenbahn-Modell in Spurweite G heraus, welches sich ebenfalls bis heute im Programm findet.

Siehe auch

Literatur

  • Oesterreichische Schmalspurlokomotiven. In: Die Lokomotive, Heft 2/1931, S. 29 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lok
  • Walter Krobot, Josef Otto Slezak, Hans Sternhart: Schmalspurig durch Österreich. Geschichte und Fahrpark der Schmalspurbahnen Österreichs (= Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte. Bd. 3). 4. Auflage. Slezak, Wien 1991, ISBN 3-85416-095-X.
  • Roland Beier: Transpress-Fahrzeugportrait Reihe U. Transpress-Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-71152-4.
  • Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. = Preserved Austrian Steam Locos. Eigenverlag, Guntramsdorf 2004, ISBN 3-200-00174-7.
  • Josef Pospichal, Johann Blieberger: Die Triebfahrzeuge der k.k. österreichischen Staatsbahnen. Band 4: Die Reihen 83 bis 100, Schmalspur- und nicht mit Dampf betriebene Bauarten. bahnmedien.at, Guntramsdorf 2011, ISBN 978-3-9502648-8-3.
  • Günter Kettler (Text) u. a.: Ybbstalbahn - eine Fotozeitreise, 1. Auflage (mit ausführlichem Textteil) Verlag bahnmedien.at, Wien 2020, ISBN 978-3-903177-24-6
Commons: KkStB U – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. M. Richter: Krauss-Helmholtzsche-Steuerung. (Eine Hessisch-Pfälzische Schellzugsmaschine). In: Die Lokomotive, Heft 3/1905. S. 36; (online bei ANNO).
  2. Krauss & Comp.: Festschrift zur Vollendung der Lokomotive Nr. 5000. 1905, S. 46.
  3. Jury international Exposition universelle Paris 1900: Rapports du Jury international. Groupe VI. Génie civil. Moyens de transport. Paris : Imprimerie nationale, 1902, S. 129 (archive.org).
  4. Michal Martinek, Bohuslav Zeman, Radim Šnábl, Vlastimil Novotný: K.B.K. Malodráha Králův Dvůr – Beroun – Koněprusy 1897–1962; Stopou dějin našich traťi – 2; KHKD Nymburk, 1987
  5. Thüringische Meterspur-Lokomotiven . In: Die Lokomotive, Heft 12/1935, S. 227 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lok
  6. B. Schmeiser: Krauss-Lokomotiven. Slezak, 1977, S. 31.
  7. Geschichte der JLKB
  8. Lokstatistik
  9. Schmalspurbahnen in Europa

Auf dieser Seite verwendete Medien

98 507 Ingolstadt 1.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Rieger, Lizenz: CC BY 3.0
Lokalbahnlokomotive 98507 der DB.

Baureihe 98 DXI der Königlich Bayerischen Staatsbahn. Gebaut 1903 von der Firma Krauss & Cie. in München, Farbr.-Nr. 4869. Im Dienst bis 1960, Laufleistung ca. 1,5 Millionen Kilometer. Die Lok ist seit 1968 als Denkmal vor dem Hauptbahnhof in Ingolstadt aufgestellt.

Das Denkmal wird seit 1979 vom Wahlkurs Eisenbahn des Apian-Gymnasiums betreut.
Waldviertel old 01.jpg
Niederösterreichische Landesbahnen U-class engine No. 8 with passenger train in Heidenreichstein station, Waldviertler Schmalspurbahnen - Niederösterreichische Landesbahnen, Lok der Reihe U (NÖLB No.8) mit Personenzug im Bahnhof Heidenreichstein der Waldviertler Schmalspurbahnen.
Murau Stlb U40 und Betriebsleitung.jpg
Autor/Urheber: Herby (Vienna) (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude der Betriebsleitung der Murtalbahn und Lokomotive U.40
U37.jpg
(c) Rainerhaufe, CC BY-SA 3.0
U 37.002 als Museumslokomotive in Jindřichův Hradec.
D VIII 1909.jpg
Nassdampflokomotive D VIII 1909 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen im Ablieferungszustand 1898 bei Krauss&Co. in München.
Trains du Steyrtalbahn 06.jpg
Autor/Urheber: trams aux fils., Lizenz: CC BY 2.0
Lok 298.56 der Reihe U beim Wasserfassen am Heizhaus Grünburg.
Bregenzerwaldbahn 20180818 04.jpg
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bregenzerwaldbahn (Wälderbähnle) mit Dampflokomotive U25 Bezau (Baujahr 1902) im Bahnhof Schwarzenberg, Vorarlberg, Österreich
Kreuznacher Kleinbahnen - Lok 1 (II) Kleinbahnmuseum Buchau.jpg
Autor/Urheber: Maxim Philipp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lok 1 (II) der Kreuznacher Kleinbahnen. Später als HFB 11200 an die Heeresfeldbahnen, von denen aus sie auf der österreichischen Pinzgaubahn eingesetzt wurde. Später dann unter der ÖBB-Betriebsnummer 998.01. Kleinbahnmuseum Bockenau. November 2020.
Steyrtalbahn 03.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 4.0
Ex ÖBB 298.52 (ex NÖLB U.2) in der Haltestelle Sommerhubermühle auf der Steyrtal-Museumsbahn in Oberösterreich. Diese Maschine repräsentiert den ursprünglichen Zustand der österreichischen Reihe U mit Kobelschornstein.
Steyrtalbahn 02.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 4.0
Die Steyrtalbahn in Oberösterreich ist eine der wenigen österreichischen Museumsbahnen mit Winterbetrieb. Hier ist 298.53 im Bahnhof Grünburg.
Bregenzerwaldbahn 20180818 11.jpg
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dampflokomotive U25 Bezau (Baujahr 1902) der Bregenzerwaldbahn (Wälderbähnle), Vorarlberg, Österreich
U37 parenzana koper.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 2.5
Altösterreichische Schmalspurlokomotive der Reihe U, U.37 der Parenzana (Lokalbahn Triest - Parenzo) als Denkmal in Koper, Slowenien. Die Waggons, die nicht von der Parenzana stammten, wurden zu einem späteren Zeitpunkt entfernt.
Dampflokomotive №1 Raimund.jpg
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laut Informationstafel vor dem Museum: Die Tenderlok wurde von der »Locomotivefabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft« konstruiert und gebaut. »Raimund« wurde am 19.10.1900 in den Dienst der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG gestellt. Beinahe 70 Jahre lang transportierte die Dampflokomotive zahlreiche Einheimische und Gäste von Jenbach nach Mayrhofen und wieder zurück. Nach Außderdienststellung im Jahr 1969 stellte die Zilltertalbahn die Dampflokomotive dem Museum »Tiroler Zeughaus« als Leihgabe zur Verfügung. Im Jahr 1999 kam »Raimund« wieder in die Heimat nach Jenbach und wurde in den Werkstätten der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG renoviert und der Marktgemeinde Jenbach als Leihgabe – im Jahr 2002 – zur Verfügung gestellt.
U.37 in Koper.jpg
Autor/Urheber: Ajznponar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrow gauge (760 mm) steam locomotive U.37 at the passenger train station in Koper, Slovenia.

Length: 7.54 m, height: 3.55 m, steam pressure: 12 bar, diameter of driven wheels: 800 mm, weight: 18.3 t (empty) 24.2 t (on duty), power: 185 kW (250 HP), max. speed: 35 km/h

The locomotive was produced by G. Sigl, Wiener Neustadt, serial number 4867, in 1908. Initially it was in operation on the Trieste - Buje - Poreč line, in 1911 it was sold to present day Austria (Weiz - Birkfeld - Ratten), during the WW! it arrived to Bosnia, initially in operation on a logging railway, later to shunt in the Busovača brickworks. In 1973 it was bought by the railway museum in Ljubljana. In 1979 it was restored in Divača and exhibited in Koper. More info. About Parenzana. More photos.
Opening train bregenzerwaldbahn.jpg
Inaugural train of the Bregenzerwaldbahn in Vorarlberg in Egg station, hauled by two U-class engines U 24 and U 25.
Krauss Linz Werbeanzeige U 1913.jpg
Werbeanzeige Krauss & Comp. Linz mit einer Lok der Reihe U von 1913
Feldabahn Dernbach.png
Werkfoto von Krauss über die Lokomotive Dernbach der Feldabahn
NoELB 3.jpg
Locomotive No. 3 (later U.7) of the Waldviertler Schmalspurbahnen in Lower Austria, work's photograph - Lokomotive 3 (später U.7) der Waldviertler Schmalspurbahnen, Werksfoto
Werkfoto LAG 61.jpg
Werkfoto LAG 61
Werkfoto Porto-Povoa-Famalicao 10.jpg
Werkfoto Porto-Povoa-Famalicao 10 (900 mm), später CP E61 (1000mm)