kkStB U

kkStB / NÖLB / StLB / BBÖ U
ČSD U 37.0
ÖBB 298
JDŽ 188
NÖLB U2 bzw. ÖBB 298.52 auf der Steyrtal-Museumsbahn
NÖLB U2 bzw. ÖBB 298.52 auf der Steyrtal-Museumsbahn
NÖLB U2 bzw. ÖBB 298.52 auf der Steyrtal-Museumsbahn
Nummerierung:kkStB U.1–43
StLB 12, U44
NÖLB 1–8; U1–U8
FrBB 11–13
BBÖ U.5–56 (mit Lücken)
ÖBB 298.05–56 (mit Lücken)
ČSD U 37.001–011
JDŽ 188
DR 99 791 (99 4712)
Anzahl:kkStB: 43
StLB: 2
NÖLB: 8
FrBB: 3
KBK: 3
Zillertalbahn: 2
Hersteller:Krauss/Linz, StEG, BMMF/Prag, Lokomotivfabrik Floridsdorf
Baujahr(e):1894–1922
Ausmusterung:1982 (ÖBB)
1964 (ČSD)
Bauart:C1’ n2t
Spurweite:760 mm (Bosnische Spur)
Länge über Kupplung:7.182 mm
Höhe:3.549 mm
Fester Radstand:1.200 mm
Kuppelachsradstand:2.100 mm
Gesamtradstand:4.000 mm
Kleinster bef. Halbmesser:60 m
Leermasse:18,3 t
Dienstmasse:24,3 t / 24,0 t
Reibungsmasse:19,5 t
Radsatzfahrmasse:6,5 t
Höchstgeschwindigkeit:35 km/h
Indizierte Leistung:ca. 210–230 PSi
(≙ 154–169 kW)
Treibraddurchmesser:800 mm
Laufraddurchmesser:550 mm
Steuerungsart:Heusinger
Zylinderanzahl:2
Zylinderdurchmesser:290 mm
Kolbenhub:400 mm
Kesselüberdruck:12 atm
Anzahl der Heizrohre:103 (Ø 44 mm)
Heizrohrlänge:3.250 mm
Rostfläche:1,00 m²
Strahlungsheizfläche:4,42 m² (feuerberührt)
Rohrheizfläche:46,27 m² (wasserberührt)
Verdampfungsheizfläche:50,69 m² (wasserberührt)
Wasservorrat:3,2 m³
Brennstoffvorrat:1,4 t
Bremse:Vakuumbremse,
tw. Heberleinbremse
Kupplungstyp:Bosna-Kupplung
Trichterkupplung (StLB)

Die kkStB U war eine Schmalspurdampflokomotive der k.k. Österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für 750 und 760 mm Spurweite. Die Reihe U gehört mit zu den meistgebauten zivilen Schmalspurlokomotiven in Europa. Die Lokomotiven wurden auch von zahlreichen privaten Lokalbahnen im damaligen Österreich beschafft. Nach 1953 erhielten die Lokomotiven bei der nunmehrigen ÖBB die Reihenbezeichnung 298.

Geschichte

kkStB U

Werksfoto der Lok 3 (U.7) der NÖ. Landesbahnen

1894 wurde in der Steiermark die Murtalbahn in Betrieb genommen. Für diese 76 km lange Strecke einer privaten Aktiengesellschaft (später in den Steiermärkischen Landesbahnen StLB aufgegangen) benötigten die kkStB als beauftragter Betriebsführer leistungsstärkere Maschinen als jene Typen, die bisher auf den Schmalspurstrecken der Donaumonarchie im Einsatz standen.

Man orderte daher bei Krauss vier Maschinen, die auf der bereits bewährten Steyrtalbahnlok basierten. Deren Fahrwerk und Dampfmaschine wurden nahezu unverändert übernommen, Kessel, Feuerbüchse und Wasserkästen wurden vergrößert ausgeführt. Diese stärkere Weiterentwicklung der Steyrtalbahnlok konnte in der Ebene eine Anhängelast von 515 Tonnen befördern. Bei einer Steigung von 20 ‰ vermochte die Lok eine Last von 90 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h zu ziehen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 35 km/h festgelegt. Ab 1897 erhielt diese Reihe, dem damaligen Schema folgend, welches Schmalspurlokomotiven den Anfangsbuchstaben ihres ersten Einsatzortes zuteilte, den Buchstaben U (für Unzmarkt, dem Ausgangspunkt der Murtalbahn) als Baureihenbezeichnung.

298.53 in Grünburg, OÖ

Diese Lokomotiven bewährten sich dermaßen gut, dass sie von nahezu allen Betreibern schmalspuriger Bahnstrecken der Donaumonarchie (außer in Ungarn, wo der Lokomotivbau eigene Wege ging) in großer Stückzahl bestellt und von mehreren Lokomotivfabriken gebaut wurden. Neben den Staatsbahnen kkStB wurde sie von den Steiermärkischen und Niederösterreichischen Landesbahnen sowie der Zillertalbahn beschafft. Die Lokomotive Krauss/Linz Nr. 4402 war an der Weltausstellung Paris 1900 ausgestellt.[1]

Das letzte Exemplar der Reihe U wurde erst 1922, als schon längst modernere Lokomotivtypen existierten, für die StLB gebaut. Jene Lokomotiven der Reihe U, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg in den Besitz der ÖBB übergingen, erhielten ab 1953 die Reihenbezeichnung 298 mit zweistelligen Ordnungsnummern. Die bei den StLB beheimateten Maschinen tragen nach die vor die Reihenbezeichnung U.

Aufgrund ihrer großen Stückzahl sind heute noch zahlreiche Maschinen bei Museums- und Touristikbahnen betriebsfähig im Einsatz zu erleben, einige Exemplare wurden auch als Lokomotiv-Denkmäler aufgestellt.

Baugleiche Lokomotiven

Friedländer Bezirksbahn

Die Friedländer Bezirksbahn beschaffte für ihre Schmalspurbahn Friedland–Hermsdorf drei Lokomotiven mit den Nummern 11 bis 13 mit der dort gebräuchlichen Spurweite von 750 mm, die weitestgehend der KKStB U glichen. Wegen des grenzüberschreitenden Verkehrs Richtung Zittau erhielten die Lokomotiven die in Sachsen übliche Heberleinbremse und Trichterkupplung. Die ČSD reihte die Lokomotiven später in die Reihe U 37.0 ein und gab ihnen die Betriebsnummern U 37.007 – 009.

Die Lokomotive U 37.007 (ehemalige Nr. 11) befand sich als 99 791 im April 1945 zur Instandsetzung im Raw Chemnitz und verblieb nach Kriegsende bei den Schmalspurbahnen in Sachsen. Sie kam zunächst auf der Schmalspurbahn Hetzdorf–Eppendorf–Großwaltersdorf zum Einsatz und gelangte später zu den Prignitzer Kreiskleinbahnen. Im Mai 1957 wurde sie dort zur 99 4712 umgezeichnet, um eine Doppelbesetzung mit den in Auslieferung befindlichen Lokomotiven der Baureihe 99.77–79 zu vermeiden. Am 15. November 1965 erfolgte die Ausmusterung.

Die U 37.008 (ehemalige Nr. 12) schied erst 1966 in Frydlant aus dem Betriebspark aus und wurde dann als Denkmallokomotive vor dem Bahnhof in Nymburk aufgestellt. Sie dient heute als Ersatzteilspender für die Museumslokomotive U 37.002 in Jindřichův Hradec. Die U 37.009 (ehemalige Nr. 13) wurde 1963 in Frydlant verschrottet.

Kleinbahn Königshof–Beraun–Koněprus

Die Kleinbahn Königshof–Beraun–Koněprus (KBK) erwarb 1897 zwei weitgehend baugleiche Lokomotiven bei Krauss in Linz, denen 1908 noch eine dritte folgte. Sie erhielten die Namen TETÍN, KONĚPRUSY und DAMIL. Auf Anordnung des Tschechoslowakischen Verkehrsministeriums erhielten sie im Jahr 1938 die ČSD-Nummern U 37.901 bis U 37.903. Sie verblieben auf ihrer Stammstrecke bis zu deren Stilllegung und wurden dort verschrottet.[2]

Die Reihe U in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie

Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie nach dem Ersten Weltkrieg verblieben zahlreiche Lokomotiven der Reihe in den Nachfolgestaaten, unter anderem in der Tschechoslowakei, in Polen, in Italien und in Jugoslawien.

Die Reihe U in der Tschechoslowakei

U 37.002 als Museumslokomotive in Jindřichův Hradec

Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben neun Lokomotiven der kkStB in der nun neu gegründeten Tschechoslowakei. Diese erhielten ab 1924 die neue Baureihenbezeichnung U 37.0. Auch die drei bauartgleichen Lokomotiven der Friedländer Bezirksbahn mit 750 mm Spurweite wurden als U 37.007 – 009 eingeordnet. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD setzten die Lokomotiven auch weiterhin auf ihren Stammstrecken ein, später gelangten einige auch zur Schmalspurbahn Ružomberok–Korytnica kúpele in der Slowakei. 1929 kehrten weitere zwei Lokomotiven aus Polen auf ihre ursprünglichen Einsatzstrecken in Böhmen zurück.

Die Deutsche Reichsbahn bezeichnete die ab 1938 übernommenen ČSD-Lokomotiven als Baureihe 99.784. Die Lokomotiven der ehemaligen Friedländer Bezirksbahn erhielten analog den sächsischen Schmalspurlokomotiven die Betriebsnummern 99 791 bis 793.

Während des Zweiten Weltkrieges gelangten mehrere Lokomotiven nach Österreich. Dafür fand sich nunmehr auch eine Verbundlokomotive der Reihe Uv und eine weitere U im Bestand der ČSD.

Ab 1957 wurden von den ČSD neue Diesellokomotiven der Baureihe T 47.0 in Dienst gestellt, welche die Reihe U nunmehr entbehrlich machten. 1964 wurde die letzte U 37.0 von den ČSD ausgemustert.

Erhalten blieben die Lokomotiven U 37.002, heute betriebsfähige Museumslokomotive in Jindřichův Hradec, sowie U 37.006 als Denkmallokomotive in Ružomberok.

Die Reihe U in Polen

Drei Lokomotiven der Reihe U wurden 1897 für die Lokalbahn Łupków–Cisna von den kkStB in Dienst gestellt. Eine gelangte nach 1918 noch in den Bestand der neu gegründeten Polnischen Staatsbahn (PKP), ihr Verbleib ist unbekannt.

Die Reihe U in Italien (Parenzanabahn)

U.37 als Denkmal in Koper, 1995

Für die Lokalbahn Triest–Parenzo beschaffte die kkStB 1902 vier Lokomotiven der Reihe U. Weitere vier Lokomotiven kamen dann ab 1908 noch hinzu. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangten dann einschließlich der Strecke diese sieben Lokomotiven der Reihe U an die Italienische Staatsbahn FS. Die FS betrieb die Strecke Triest–Parenzo noch bis zum 31. August 1935, danach wurden die Anlagen abgebrochen und die Lokomotiven verschrottet. Nach 1945 wurde im nun jugoslawischen Koper (italienisch: Capodistria) eine ehemalige U.37 als Denkmallokomotive aufgestellt, die Lokomotive wurde im Jahre 1908 von der Wiener Neustädter Lokomotiven Fabrik gebaut (Snr. 4867) und ist eine Original-Lokomotive der Parenzaner Bahn.[3][4]

Die Reihe U in Jugoslawien

Während des Ersten Weltkrieges wurden auch mehrere Maschinen der Reihe U für den Kriegseinsatz auf dem Balkan requiriert. Die meisten davon wurden von der kaiserlich-königlichen Heeresbahn Süd von Prijedor aus auf dem Streckennetz der Steinbeisbahn eingesetzt, einem von Otto von Steinbeis ursprünglich als Waldbahn errichteten Streckennetz in Bosnien. Mehrere Loks verblieben nach Kriegsende im nun neu gegründeten Königreich Jugoslawien. Sie wurden als Reihe 188 ins Nummernschema der Jugoslawischen Staatsbahn eingereiht. Da sie für die auf den langen Strecken des Jugoslawischen Schmalspurnetzes geforderten Leistungen nicht genügten, kamen sie nun vornehmlich auf Waldbahnen und in Industriebetrieben zum Einsatz.

Drei Loks der Reihe U gehörten bereits vor dem Krieg zum Bestand der kkStB-Strecke von Split nach Sinj. Sie verschlug es, nachdem sie auf ihrer Stammstrecke durch andere Loks, unter anderem die Reihe 83, abgelöst wurden, ebenfalls als Reihe 188 nummeriert, auf verschiedenste Strecken des umfangreichen Schmalspurnetzes.

Weiterentwicklungen

Als Weiterentwicklungen der Reihe U auf demselben Fahrwerk basierend gelten die Reihen NÖLB Uv, NÖLB Uh (später BBÖ Bh) und BBÖ Uh.

Modelle

Ende der 1960er Jahre brachte der Wiener Modelleisenbahnhersteller Liliput ein ursprünglich auf der übernommenen Egger-Bahn basierendes Modell der U in Nenngröße H0e heraus, welches sich bis heute in unterschiedlichen Varianten im Sortiment findet. Die Lehmann-Groß-Bahn brachte im Jahr 1970 ein annähernd maßstäbliches Gartenbahn-Modell in Spurweite G heraus, welches sich ebenfalls bis heute im Programm findet.

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Roland Beier: Transpress-Fahrzeugportrait Reihe U. Transpress-Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-71152-4.
  • Walter Krobot, Josef Otto Slezak, Hans Sternhart: Schmalspurig durch Österreich. Geschichte und Fahrpark der Schmalspurbahnen Österreichs (= Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte. Bd. 3). 4. Auflage. Slezak, Wien 1991, ISBN 3-85416-095-X.
  • Josef Pospichal, Johann Blieberger: Die Triebfahrzeuge der k.k. österreichischen Staatsbahnen. Band 4: Die Reihen 83 bis 100, Schmalspur- und nicht mit Dampf betriebene Bauarten. bahnmedien.at, Guntramsdorf 2011, ISBN 978-3-9502648-8-3.
  • Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. = Preserved Austrian Steam Locos. Eigenverlag, Guntramsdorf 2004, ISBN 3-200-00174-7.
Commons: KkStB U – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jury international Exposition universelle Paris 1900: Rapports du Jury international. Groupe VI. Génie civil. Moyens de transport. Paris : Imprimerie nationale, 1902, S. 129 (archive.org).
  2. Michal Martinek, Bohuslav Zeman, Radim Šnábl, Vlastimil Novotný: K.B.K. Malodráha Králův Dvůr – Beroun – Koněprusy 1897–1962; Stopou dějin našich traťi – 2; KHKD Nymburk, 1987
  3. Lokstatistik
  4. Schmalspurbahnen in Europa

Auf dieser Seite verwendete Medien

Waldviertel old 01.jpg
Niederösterreichische Landesbahnen U-class engine No. 8 with passenger train in Heidenreichstein station, Waldviertler Schmalspurbahnen - Niederösterreichische Landesbahnen, Lok der Reihe U (NÖLB No.8) mit Personenzug im Bahnhof Heidenreichstein der Waldviertler Schmalspurbahnen.
Murau Stlb U40 und Betriebsleitung.jpg
Autor/Urheber: Herby (Vienna) (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude der Betriebsleitung der Murtalbahn und Lokomotive U.40
U37.jpg
(c) Rainerhaufe, CC BY-SA 3.0
U 37.002 als Museumslokomotive in Jindřichův Hradec.
Trains du Steyrtalbahn 06.jpg
Autor/Urheber: trams aux fils., Lizenz: CC BY 2.0
Lok 298.56 der Reihe U beim Wasserfassen am Heizhaus Grünburg.
Bregenzerwaldbahn 20180818 04.jpg
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bregenzerwaldbahn (Wälderbähnle) mit Dampflokomotive U25 Bezau (Baujahr 1902) im Bahnhof Schwarzenberg, Vorarlberg, Österreich
Steyrtalbahn 03.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 4.0
Ex ÖBB 298.52 (ex NÖLB U.2) in der Haltestelle Sommerhubermühle auf der Steyrtal-Museumsbahn in Oberösterreich. Diese Maschine repräsentiert den ursprünglichen Zustand der österreichischen Reihe U mit Kobelschornstein.
Steyrtalbahn 02.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 4.0
Die Steyrtalbahn in Oberösterreich ist eine der wenigen österreichischen Museumsbahnen mit Winterbetrieb. Hier ist 298.53 im Bahnhof Grünburg.
U37 parenzana koper.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 2.5
Altösterreichische Schmalspurlokomotive der Reihe U, U.37 der Parenzana (Lokalbahn Triest - Parenzo) als Denkmal in Koper, Slowenien. Die Waggons, die nicht von der Parenzana stammten, wurden zu einem späteren Zeitpunkt entfernt.
Dampflokomotive №1 Raimund.jpg
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laut Informationstafel vor dem Museum: Die Tenderlok wurde von der »Locomotivefabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft« konstruiert und gebaut. »Raimund« wurde am 19.10.1900 in den Dienst der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG gestellt. Beinahe 70 Jahre lang transportierte die Dampflokomotive zahlreiche Einheimische und Gäste von Jenbach nach Mayrhofen und wieder zurück. Nach Außderdienststellung im Jahr 1969 stellte die Zilltertalbahn die Dampflokomotive dem Museum »Tiroler Zeughaus« als Leihgabe zur Verfügung. Im Jahr 1999 kam »Raimund« wieder in die Heimat nach Jenbach und wurde in den Werkstätten der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG renoviert und der Marktgemeinde Jenbach als Leihgabe – im Jahr 2002 – zur Verfügung gestellt.
U.37 in Koper.jpg
Autor/Urheber: Ajznponar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrow gauge (760 mm) steam locomotive U.37 at the passenger train station in Koper, Slovenia.

Length: 7.54 m, height: 3.55 m, steam pressure: 12 bar, diameter of driven wheels: 800 mm, weight: 18.3 t (empty) 24.2 t (on duty), power: 185 kW (250 HP), max. speed: 35 km/h

The locomotive was produced by G. Sigl, Wiener Neustadt, serial number 4867, in 1908. Initially it was in operation on the Trieste - Buje - Poreč line, in 1911 it was sold to present day Austria (Weiz - Birkfeld - Ratten), during the WW! it arrived to Bosnia, initially in operation on a logging railway, later to shunt in the Busovača brickworks. In 1973 it was bought by the railway museum in Ljubljana. In 1979 it was restored in Divača and exhibited in Koper. More info. About Parenzana. More photos.
Opening train bregenzerwaldbahn.jpg
Inaugural train of the Bregenzerwaldbahn in Vorarlberg in Egg station, hauled by two U-class engines.
Krauss Linz Werbeanzeige U 1913.jpg
Werbeanzeige Krauss & Comp. Linz mit einer Lok der Reihe U von 1913
NoELB 3.jpg
Locomotive No. 3 (later U.7) of the Waldviertler Schmalspurbahnen in Lower Austria, work's photograph - Lokomotive 3 (später U.7) der Waldviertler Schmalspurbahnen, Werksfoto