kkStB-Tenderreihe 156

kkStB 156 / BBÖ 156 / ÖBB 9156
Ein Tender bei der ČSD
Technische Daten
Öltender
Anzahl der Achsen3
Baujahr1910–1918
StückzahlkkStB: 1586
Radstand3200 mm
Laufrad-Ø995 mm
Wasser16,0 m³
Kohle/Öl8,5 m³4,5 m³
Leergewicht17,0 t18,5 t
Dienstgewicht39,0 t
gekuppelt mit Lokomotiven6, 106, 206, 306, 108, 9, 10, 110, 210, 310, 910, 329, 429, 60, 160, 170, 270, 470, 174, 80, 180, 280, 380, 100

Die kkStB-Tenderreihe 156 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Die kkStB beschaffte diese Tender für ihre Lokomotiven ab 1910 als Nachfolge für die Tenderreihe kkStB Tenderreihe 56. Sie wurden von der Lokomotivfabrik Floridsdorf, von der Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik, von Ringhoffer in Prag-Smichov, von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik, von der Lokomotivfabrik der StEG, von der Maschinen- und Waggonfabrik Kasimir Lipiński in Sanok und von der Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Breitfeld, Daněk & Comp. geliefert.

Schon wegen der immensen produzierten Zahl gehörte er zu den Standardtendern der kkStB.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918

Auf dieser Seite verwendete Medien

434 2186 Branik 1999 2.jpg
Autor/Urheber: PetrS., Lizenz: CC BY-SA 3.0
434.2186 in Prague-Branik