Kishiwada
Kishiwada-shi 岸和田市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kinki | |
Präfektur: | Osaka | |
Koordinaten: | 34° 28′ N, 135° 22′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 72,24 km² | |
Einwohner: | 188.015 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 2603 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 27202-7 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Campherbaum | |
Blume: | Rose | |
Rathaus | ||
Adresse: | Kishiwada City Hall 7-1, Kishiki-chō Kishiwada-shi Ōsaka-fu 596-8510 | |
Webadresse: | https://www.city.kishiwada.osaka.jp/ | |
Lage der Gemeinde Kishiwada in der Präfektur Ōsaka | ||
Kishiwada (japanisch 岸和田市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.
Geschichte
Im Mittelalter unterstand der Ort einer Familie mit demselben Namen. Später residierte die Miyoshi dort. Im Jahr 1582 baute Nakamura Kazuuji dort eine Burg, die aber Daimyō Koide nach der Schlacht von Sekigahara erhielt. Anschließend residierten dort von 1619 bis 1640 die Matsudaira (Matsui) und dann bis 1868 die Okabe.
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist Kishiwada bekannt für seine Izumi-Baumwolle. In letzter Zeit entstanden Industriekomplexe für Holz, Stahl auf dem vom Meer abgewonnenen Land. Landwirtschaftliche Produkte sind Reis, Zwiebeln und Mandarinen.
Sehenswürdigkeiten
Die bedeutenden Burganlage ist – mit wieder hergestelltem Burgturm – erhalten.
Berühmt ist diese Stadt wegen ihres Danjiri-Festes, das jährlich im September stattfindet. Hierbei werden große Festwagen an langen Seilen durch die Stadt gezogen.
Verkehr
- Zug:
- Nankai-Hauptlinie
- JR Hanwa-Linie
- Straße:
- Hannan-Autobahn
- Nationalstraße 26,170
Söhne und Töchter der Stadt
- Hamada Kōsaku (1881–1938), Archäologe
- Hiroko Koshino (* 1937), Modeschöpferin
- Junko Koshino (* 1939), Modedesignerin
- Miki Matsubara (1959–2004), Sängerin
- Ryō Hatsuse (* 1997), Fußballspieler
- Sōta Yamamoto (* 2000), Eiskunstläufer
- Shūhei Kawasaki (* 2001), Fußballspieler
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Präfektur Osaka
- Präfektur Wakayama
- Kinokawa
- Katsuragi
Literatur
- Papinot, Edmond: Historical and Geographical Dictionary of Japan. Nachdruck der Ausgabe von 1910 durch Tuttle, 1972. ISBN 0-8048-0996-8.
- S. Noma (Hrsg.): Kishiwada. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 791.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Autor/Urheber:
Kishiwada
, Lizenz: CC-BY-SA-3.0Danjiri auf dem Kishiwada Fest
(c) 阪神強いな at the Japanese language Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Kishiwada City Hall in Osaka-fu, Japan
Flag of Kishiwada, Osaka
Location Map of Kishiwada in Osaka-fu, Japan
五風荘