Kirschpflaume

Kirschpflaume

Kirschpflaume

Systematik
Ordnung:Rosenartige (Rosales)
Familie:Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie:Spiraeoideae
Tribus:Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung:Prunus
Art:Kirschpflaume
Wissenschaftlicher Name
Prunus cerasifera
Ehrh.
Habitus
Früchte und Blätter einer roten Sorte

Die Kirschpflaume (Prunus cerasifera), auch Myrobalane und früher auch lateinisch Prunus myrobalana genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der je nach Alter und Standort gewachsene Baum oder Strauch trägt essbare Früchte. Bekannt ist die Kirschpflaume regional auch unter dem Namen Türkenkirsche oder türkische Kirsche, in der pfälzischen Mundart als Därgelkersch, in der sächsisch-ländlichen Mundart als Sterninkel sowie in der österreichischen Mundart als Kringelbaum. In Schleswig-Holstein ist sie unter dem Begriff Krete bekannt, in Hessen und Nassau auch als Wasserlatsche in Anlehnung an den bei einigen Varietäten eher faden Geschmack[1]. Der bayerische Name Kriacherl schließt als Überbegriff für mehrere Pflaumenartige die Kirschpflaume mit ein. Die grün geernteten, unreifen Früchte werden auf türkischen Märkten als can eriği vermarktet. Der Baum war bereits bei den Kelten bekannt bzw. soll in Süddeutschland von den Römern eingeführt worden sein[2].

Kirschpflaumen werden fälschlicherweise oft für Mirabellen gehalten. Sichere Unterscheidungsmerkmale sind bei der Kirschpflaume der sich nicht von selbst vom Fruchtfleisch lösende Kern sowie häufig ein säuerlicher Geschmack des Fruchtfleischs im Bereich um den Kern herum[3]. Identisch ist die Kirschpflaume ebenso nicht mit der Haferpflaume.

Die Pflaume, der Obstsorten wie Zwetschgen, Edel-Pflaumen und Mirabellen zugeordnet werden, ist ein Additionsbastard – keine einfache Kreuzung – aus Kirschpflaume und Schlehe. Die Zibarte wird manchmal mit der Kirschpflaume verwechselt, sie ist jedoch eine früh entstandene Unterart der Pflaume.

Vorkommen

Die ursprüngliche Heimat der Kirschpflaume liegt im Balkan und Klein- bis Mittelasien. Sie ist schon seit langer Zeit in Kultur. Die Kirschpflaume wächst in Obstanbaugebieten verbreitet verwildert an Straßenrändern, Waldrändern und Bächen sowie in aufgegebenen Obstplantagen. Besonders rotblättrige Zuchtformen dienen als Zierpflanzen in Gärten und Parks.

Beschreibung

Die Kirschpflaume wächst als niedriger, breiter Baum oder Strauch und kann Wuchshöhen von fünf bis acht Meter erreichen. Meist wird eine mehrstämmige Krone ausgebildet. Der recht vielgestaltige Wuchs ähnelt dem der Haferpflaume. Meist hängen die leicht verkahlenden Langtriebe stark über. Die Wuchsform von Kirschpflaumen lässt sich durch gezieltes Stutzen relativ einfach beeinflussen; beim Kauf ist darauf zu achten, dass eine Pflanze gewählt wird, die bereits eine baumartige bzw. strauchartige Form aufweist. Die Rinde der Zweige ist grün.

Die elliptischen bis verkehrt eiförmigen Laubblätter sind fein gekerbt, kahl, etwa 3 bis 7 cm lang und 2 bis 3,5 cm breit. Sie sind auf der Oberseite glänzend dunkelgrün, auf der Unterseite matt und heller. Der rötlichgrüne Blattstiel ist etwa 1 cm lang.

Die meist einzeln stehenden, kurz vor den Blättern erscheinenden Blüten weisen einen Durchmesser von 2 bis 2,5 cm auf, sind weiß, innen schwach rosa und stark duftend. Die Kirschpflaume blüht sehr früh, in der Regel zugleich mit Mandelbäumen und eine Woche bis zwei Wochen vor der Schlehe. Wo sie in größerer Zahl vorkommt, schmückt sie als erste die Landschaft mit weißer Blütenpracht. Sie ist deshalb auch eine wichtige Nahrungsquelle für früh fliegende Insekten.

Früchte

Früchte einer roten Sorte
Blüten
Früchte und Blätter einer gelben Sorte
Blüten
gelbe Blüte
rote Blüte im Freilichtmuseum Roscheider Hof

Die kugeligen Steinfrüchte weisen einen Durchmesser von etwa zwei bis drei Zentimeter auf, also etwa mit Mirabellen oder Haferpflaumen vergleichbar. Die Früchte reifen früh, teilweise schon im Juni und im Juli mit einzelnen nachreifenden Sorten. Die essbaren Früchte sind entweder gelb bis kirschrot oder blauviolett. Das Fruchtfleisch ist unter der Haut und nahe dem Kern, der sich schwer lösen lässt, manchmal sauer, ansonsten meist wässrig und fade, vereinzelt sogar süß und aromatisch, vor allem bei den reifen, weicheren Früchten.[4] Jedoch sind die vorkommenden Varietäten sowohl in Aussehen als auch vom Geschmack her äußerst vielfältig.[5]

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[6]

Verwendung

In türkischen Obst- und Gemüsemärkten werden die unreifen Früchte als can eriği zum Frischverzehr verkauft.

Da die Haut der Kirschpflaume sauerkochend ist, kann man aus ihr eine süß-saure Marmelade herstellen. Weil es sich bei der Kirschpflaume um eine bisher kaum von Züchtern bearbeitete Art handelt, von der auch selten brauchbarere Individuen selektiert worden sind, sollte man keine hohen Erwartungen an den Geschmack haben. Die Früchte sind meistens zuerst sauer und werden bei Vollreife schnell mehlig.

Zuchtsorten

Vor allem da zur Gewinnung von Veredelungsunterlagen verschiedene Sippen miteinander gekreuzt wurden, entstand mittlerweile eine große Sortenvielfalt. Rotblättrige Sorten werden allgemein als Blutpflaume bezeichnet; sie gelten als Zier- und nicht als Obstpflanzen, obwohl die Früchte grundsätzlich essbar und zu Marmeladen verwertbar sind. Hier eine Auswahl:

  • 'Atropurpurea': Diese Sorte wurde etwa um 1880 aus Persien zunächst nach Frankreich eingeführt. Die Blätter sind größer als beim Typ; sie sind rotbraun gefärbt; die Tönung verblasst allerdings im Jahresverlauf etwas. Die zwei Zentimeter breiten Blüten sind weiß mit allenfalls ganz leichtem Rosaton; sie erscheinen vor den Blättern im April. Die purpurroten Früchte sind drei Zentimeter groß und kugelig.
  • 'Nigra': Diese um 1916 aus den USA eingeführte Form hat tief schwarzrote Blätter, die auch im Herbst ihren satten Farbton behalten. Die Blüten sind rosa.

Es gibt auch eine schwachwüchsige Zwergblutpflaume (Prunus × cistena); es handelt sich hierbei um eine Hybride aus Prunus pumila und Prunus cerasifera 'Atropurpurea'.

Kirschpflaume im Wandel der Jahreszeiten

Siehe auch

Literatur

  • Walter Hartmann: Myrobalanen. In: Obst und Garten, Jg. 129 (2010), Heft 8, ISSN 0029-7798, S. 284 f.
  • Walter Hartmann: Farbatlas Alte Obstsorten. Ulmer Verlag, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3173-0, S. 271 ff.

Einzelnachweise

  1. Götz Bonsen: Wildfrüchte des Spätsommers: Kreten – die fast vergessenen Früchte am Knick | shz.de. Abgerufen am 19. September 2021.
  2. Kirschpflaumen: Die wilden Vorfahren unserer Pflaumen | Botanik Guide. 8. Juli 2020, abgerufen am 19. September 2021 (deutsch).
  3. Kirschpflaumen: Die wilden Vorfahren unserer Pflaumen | Botanik Guide. 8. Juli 2020, abgerufen am 19. September 2021 (deutsch).
  4. Jeanne Dericks-Tan, Gabriele Vollbrecht: Auf den Spuren der Wildfrüchte in Europa, Abadi Verlag, Alzenau 2009, ISBN 978-3-00-021129-4, S. 220–222
  5. Kirschpflaumen: Die wilden Vorfahren unserer Pflaumen | Botanik Guide. 8. Juli 2020, abgerufen am 19. September 2021 (deutsch).
  6. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 573.

Weblinks

Commons: Prunus cerasifera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

20140406Prunus cerasifera1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kirschpflaume (Prunus cerasifera) im Hockenheimer Rheinbogen
20140302Prunus cerasifera Hockenheimer Rheinbogen1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kirschpflaume (Prunus cerasifera) im Hockenheimer Rheinbogen
20121021Prunus cerasifera Hockenheim.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kirschpflaume (Prunus cerasifera) im Hockenheimer Rheinbogen
20141102Prunus cerasifera.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kirschpflaume (Prunus cerasifera) im Hockenheimer Rheinbogen
20140610Prunus cerasifera.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kirschpflaume (Prunus cerasifera) im Landschaftsschutzgebiet Hockenheimer Rheinbogen
Cherry plums.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MirabellenblueteH2a.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Blüte der Kirschpflaume Prunus cerasifera
20130118Prunus cerasifera Hockenheim.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kirschpflaume (Prunus cerasifera) im Hockenheimer Rheinbogen
20140519Prunus cerasifera.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kirschpflaume (Prunus cerasifera) im Hockenheimer Rheinbogen
RoscheiderhofKirschpflaumeV2.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Kirschpflaume Prunus cerasifera im Freilichtmuseum Roscheider Hof
Prunus cerasifera0.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Prunus cerasifera
Family: Rosaceae

Image No. 1
PrunusCerasifera0.jpg
Autor/Urheber: Tmasjeg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A plum tree being pollinated by a honey bee
20150929Prunus cerasifera.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Kirschpflaume (Prunus cerasifera) im Hockenheimer Rheinbogen
Rote Kirschpflaumen 02.jpg
Autor/Urheber: Dellex, Lizenz: CC BY-SA 4.0
rote Kirschpflaumen
20110702Prunus cerasifera Reilingen1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kirschpflaume bei Reilingen
Śliwa wiśniowa (Prunus cerasifera).jpg
Autor/Urheber:
  • Konrad Kurzacz
  • Pimke
  • e-mail: konrad.kurzacz@gmail.com
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirschpflaume (Prunus cerasifera)