Kiritimatiellae

Kiritimatiellae
Systematik
Klassifikation:Lebewesen
Domäne:Bakterien (Bacteria)
ohne Rang:PVC-Gruppe (PVC group[1])
Abteilung:Kiritimatiellaeota[1]
Klasse:Kiritimatiellae
Wissenschaftlicher Name
Kiritimatiellae
Spring et al. 2017

Kiritimatiellae ist eine 2016/2017 neu beschriebene Klasse chemoheterotropher gramnegativer Bakterien, die zum Phylum (Stamm bzw. Abteilung (Biologie), englisch division, lateinisch divisio) der Kiritimatiellaeota gehört. Die einzige damals bekannte Mitgliedsspezies Kiritimatiella glycovorans war zuvor als ein Mitglied des Phylums Verrucomicrobia subdivision (Unterabteilung) 5 angesehen worden.[2][3][4] Das alte wie das neue Phylum gehören PVC-Supergruppe.[1]

Morphologie

Die Zellen sind kokkoid und haben einen Durchmesser von 1 bis 2 μm. Sie können Zellaggregate mit einer Größe von bis zu 100 µm bilden. Für das Wachstum sind Temperaturen von ca. 28 °C optimal. Die Zellen bilden keine Sporen.[4][5]

Vorkommen

Mitglieder der Klasse Kiritimatiellae sind in verschiedenen anoxischen Umgebungen — von hypersalinen Sedimenten bis hin zu Abwässern — weit verbreitet und ökologisch wichtig.[4][5] Bisher (Stand März 2022) sind nur wenige Spezies beschrieben.[6]

Stoffwechsel

Der Stoffwechsel ist anaerob. Die Organismen können unter bestimmten Bedingungen Zucker vergären. Zu den charakteristischen phänotypischen Merkmalen gehören die Bildung von extrazellulären Polymeren und das das Fehlen von ungeradzahlige Fettsäuren. Es fehlen auch respiratorische Lipochinone[7] und Cytochrome.[4][5]

Genom

Das Bakterienchromosom ist zirkulär mit einer Länge von ca. 2,9 Mbp (Megabasenpaare) und enthält Gene, die auf den Abbau von widerstandsfähigen (schwer abbaubaren) Polysacchariden und Glykopolymeren spezialisiert sind, was darauf hindeutet, dass diese Bakterien chemoheterotroph sind.[4][5]

Bei der DNA-Sequenzanalyse des Genoms wurden mehrere ungewöhnliche Stoffwechselmerkmale entdeckt, darunter die Produktion von Saccharose als Osmoprotektivum, ein atypischer glykolytischer Stoffwechselweg ohne Pyruvatkinase und die Synthese von Isoprenoiden über Mevalonat. Auf der Grundlage von Analysen phänotypischer, genomischer und umweltbezogener Daten wurde festgestellt, dass die Bakterien dieses Stammes spezifisch an die Nutzung sulfatierter Polyglycole angepasst sind, die in mikrobiellen Matten oder Biofilmen produziert werden.[4][5]

Systematik

Die hier angegebene Konsensus-Taxonomie des Phylums Kiritimatiellae basiert mit Stand 6. März 2022 auf den folgenden Quellen:

GTDB klassifiziert die Kiritimatiellae abweichend weiterhin in den Verrucomicrobiota.


Phylum: Kiritimatiellaeota Spring et al. 2016 (L,N), früher Verrucomicrobia subdivision 5 (N)

  • Klasse: Kiritimatiellae Spring et al. 2017 (G,L,N)
    • Ordnung: Kiritimatiellales Spring et al. 2016 (G,L,N)
      • Familie: Kiritimatiellaceae Spring et al. 2016 (G,L,N)
        • Gattung: Kiritimatiella Spring et al. 2016 (G,L,N)
          • Spezies: Kiritimatiella glycovorans Spring et al. 2016 (G,L,N), inkl. Verrucomicrobia bacterium L21-Fru-AB (N), mit Referenzstamm L21-Fru-AB alias DSM:26986, JCM:19195 (N) und GCF_001017655.1 (G)
        • Kiritimatiellaceae mit vorläufiger Bezeichnung ohne Gattungszuweisung:
          • Spezies: Kiritimatiellaceae bacterium TMED266 (N)
      • Familie Pontiellaceae van Vliet et al. 2020 (G,L,N)
        • Gattung Pontiella van Vliet et al. 2020 (G,L,N)
          • Spezies: Pontiella desulfatans van Vliet et al. 2020 (G,L,N)
          • Spezies: Pontiella sulfatireligans van Vliet et al. 2020 (G,L,N)
        • Gattung GCA-2712105 (G)
        • Gattung UBA1859 (G)
        • Gattung UBA5540 (G)
    • weitere unveröffentlichte Ordnungen:
B70-G9, CAlKKV01, JAAZAB01, LD1-PB3, RFP12, RZYC01, SLAD01, SLOV01, SS1-B-03-39, UBA8416, UBA8416-A (G)

Etymologie

Etymologie nach LPSN:[6]

  • Die Bezeichnung der Klasse Kiritimatiellaie ist neulateinisch und benannt nach Kiritimati (englisch Christmas Island ‚Weihnachtsinsel‘), einem zu Kiribati gehörenden Atoll, wo der Referenzstamm (en. type strain) L21-Fru-AB der erstbeschriebenen Spezies Kiritimatiella glycovorans gefunden wurde. Die Suffixe richten sich nach dem Rang des jeweiligen Taxons (Familie, Ordnung, …).
  • Das Arte-Epitheton glycovorans ist ebenfalls neulateinisch, zusammengesetzt aus dem Präfix ‚glyco-‘ für Glucose (abgeleitet von altgriechisch γλυκύςglykýs, deutsch ‚süß‘) und lateinisch vorans ‚(fr)essend‘, ‚vertilgend‘.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d NCBI Taxonomy Browser: Kiritimatiellae, Details: Kiritimatiellae Spring et al. 2017 (class); graphisch: Kiritimatiellae, Lifemap NCBI Version.
  2. Donovan H. Parks, Maria Chuvochina, David W. Waite, Christian Rinke, Adam Skarshewski, Pierre-Alain Chaumeil, Philip Hugenholtz: A standardized bacterial taxonomy based on genome phylogeny substantially revises the tree of life. In: Nature Biotechnology, Band 36, S. 996–1004, 27. August 2018; doi:10.1038/nbt.4229, PMID 30148503.
  3. a b Genome Taxonomy Database: Kiritimatiellae.
  4. a b c d e f Stefan Spring, Boyke Bunk, Cathrin Spröer, Peter Schumann, Manfred Rohde, Brian J. Tindall, Hans-Peter Klenk: Characterization of the first cultured representative of Verrucomicrobia subdivision 5 indicates the proposal of a novel phylum. In: Nature: The ISME Journal, Band 10, S. 2801​–2816, 14. Juni 2016; doi:10.1038/ismej.2016.84.
  5. a b c d e Joshua D. Sackett, Brittany R. Kruger, Eric D. Becraft, Jessica K. Jarett, Ramunas Stepanauskas, Tanja Woyke, Duane P. Moser: Four Draft Single-Cell Genome Sequences of Novel, Nearly Identical Kiritimatiellaeota Strains Isolated from the Continental Deep Subsurface. ASM Journals, Microbiology Re​source Announcements, Band 8, Nr. 11, 14. März 2019; doi:10.1128/MRA.01249-18.
  6. a b c LPSN: Kiritimatiellae Spring et al. 2017 (Class)
  7. Hans K. Kleudgen, Hartmut K. Lichtenthaler: Die Synthese von Lipochinonen und isoprenoiden Pigmenten bei der Ergrünung von Etioplasten im Blaulicht. In: Z. Naturforsch., Band 29 c, S. 142—146, 10. Januar 1974.