Kirchweihrede
Eine Kirchweihrede, je nach Region und Dialekt Kerwerede, Kerwered(d), Straußrede, auch Kirchweih-, Strauß-, Kerwepredigt oder Straußausrufen genannt, ist ein öffentlicher Vortrag, der im Rahmen eines Kirchweihfestes gehalten wird, oft bei der offiziellen Festeröffnung. Er thematisiert zumeist das Ortsgeschehen.
Form, Inhalt und Ablauf
Der Kirchweihrede geht oft ein Festzug voraus; sie wird dann abgehalten, bevor oder nachdem der Kerwestrauß aufgesteckt oder der Kirchweihbaum aufgestellt worden ist. Die Rede ist in der Regel gut vorbereitet, sie wird zumeist in Reimform und im örtlichen Dialekt vorgetragen. Der Vortragende wird Kerweredner, Kerwepfarrer, Kerwekönig, Kerwevorstand, Burschenvater oder Vorreiter genannt; oftmals stammt er aus den Reihen der örtlichen Burschenschaft. Waren in der Vergangenheit die Vortragenden stets Männer, so findet man heutzutage auch Frauen als Redner. Damit der Redner gut sichtbar ist, trägt er seine Rede von einem erhöhten Standort vor, oftmals wird dafür eine Leiter erklommen. In manchen Orten gilt es als Ehrensache, dass die Rede auswendig vorgetragen werden muss, meist ist aber ein Souffleur anwesend, der gegebenenfalls weiterhilft.
Die Rede dreht sich meist um das Geschehen im Ort, das humorvoll aufbereitet wird, und die „Dorfneuigkeiten“. Nicht selten gab es deswegen Streitereien, bis hin zu Verleumdungsprozessen. 1992 wurde beispielsweise der Kerweredner in Bockenheim an der Weinstraße verklagt: er sollte drei Passagen seiner Rede per Inserat im Amtsblatt widerrufen, in denen er unter anderem behauptet hatte, die Kläger hätten zu ihren Nachbarn einen drei Meter hohen Zaun errichtet; in Wahrheit sei dieser jedoch nur 1,80 m hoch gewesen. Das Landgericht Frankenthal gab den Klägern aber zu verstehen, dass ihre Klage auf Widerruf keine Aussicht auf Erfolg habe: „Lügen darf man, soweit es nicht ehrenrührig ist.“, so der Vorsitzende Richter.[1] Um solche Folgen zu vermeiden, kontrollierten mancherorts Honoratioren wie Bürgermeister oder Pfarrer die Rede bereits im Vorfeld und nahmen bei Bedarf eine „Entschärfung“ vor.
In manchen Orten wird die Rede zum Kirchweihfest auch gedruckt und nach dem Vortrag verteilt oder verkauft; in Thaleischweiler etwa ist bereits 1924 eine „Kerwezeitung“ überliefert, damit auch diejenigen, die der Rede nicht beiwohnen können, den Dorfklatsch nicht verpassen müssen.
Zwei „Kerweborsch“ beim Verlesen der Kerwerede im pfälzischen Rüssingen
Kerweredd bei der Deidesheimer Weinkerwe
Kerweredner in Alsenborn, daneben der Kerwestrauß
- (c) GUWTWc, CC BY-SA 4.0
Kerwerede in Ramsen
Literatur
- Jürgen Keddigkeit: Die pfälzische Kerwe. Kerwebrauchtum im Wandel der Zeit. In: Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): Feste und Festbräuche in der Pfalz. Kaiserslautern 1992, ISBN 3-927754-03-X, S. 65–67.
Weblinks
- Kerwered 2013 in Otterbach (Rheinland-Pfalz) auf YouTube
- Kerweredd 2010 in Erbach (Lappentascher Hof) (Saarland) auf YouTube
- Kerweredd 2011 in Sulzbach (Baden-Württemberg) auf YouTube
- Kerweredd 2012 in Nieder-Ramstadt (Hessen) auf YouTube
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Müller: Kerweredd vor dem Kadi. Mit Frack und Zylinder zum Gericht. In: Die Rheinpfalz. Siehe auch: Die neuere Geschichte. Burschenschaft 1813 Bockenheim, abgerufen am 21. Oktober 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) GUWTWc, CC BY-SA 4.0
Die "Ramser Kerweborsch" versammelt sich nach dem Festzug auf dem Marktplatz, wo die traditionelle Kerwerede verlesen wird.
Bevor der Kerwebaum gestellt wird, hält bei der offiziellen Eröffnung der Deidesheimer Weinkerwe einer der Kerwebuwe die "Kerweredd", eine Rede in Reimform und Pfälzer Mundart, die das Ortsgeschehen des vergangenen Jahres glossiert und in der im Ort herrschende Missstände angeprangert werden. Eine derartige Rede, anderswo auch Kerwe- oder Straußpredigt genannt, ist in vielen pfälzischen Orten Brauch. Vielfach werden nach alter Traditionen derartige Kerwereden von Junggesellen vorgetragen, denn schon früher durfte in einer solchen Rede die Obrigkeit eines Ortes kritisiert werden und es sollte nicht eine ganze Familie unter etwaigen Repressalien zu leiden haben.
Alsenborner Kerwe, Kerweredner, 03.09.2006