Kirchschlag in der Buckligen Welt

Stadtgemeinde
Kirchschlag in der Buckligen Welt
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Kirchschlag in der Buckligen Welt
Kirchschlag in der Buckligen Welt (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Niederösterreich
Politischer Bezirk:Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen:WB
Fläche:57,97 km²
Koordinaten:47° 30′ N, 16° 18′ O
Höhe:417 m ü. A.
Einwohner:2.776 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte:48 Einw. pro km²
Postleitzahlen:2812, 2853, 2860
Vorwahl:02646
Gemeindekennziffer:3 23 14
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 1
2860 Kirchschlag in der Buckligen Welt
Website:www.kirchschlag-bw.gv.at
Politik
Bürgermeister:Karl Kager (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Kirchschlag in der Buckligen Welt im Bezirk Wiener Neustadt (Land)
Lage der Gemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)Bad ErlachBad Fischau-BrunnBad SchönauBrombergEbenfurthEggendorfFelixdorfGutensteinHochneukirchen-GschaidtHochwolkersdorfHohe WandHollenthonKatzelsdorfKirchschlag in der Buckligen WeltKrumbachLanzenkirchenLichteneggLichtenwörthMarkt PiestingMatzendorf-HöllesMiesenbach (Niederösterreich)MuggendorfPernitzRohr im GebirgeSchwarzenbachSollenauTheresienfeldWaidmannsfeldWaldeggWalpersbachWeikersdorf am SteinfeldeWiesmathWinzendorf-MuthmannsdorfWöllersdorf-SteinabrücklZillingdorfWiener NeustadtNiederösterreich
Lage der Gemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Nordwestansicht von Kirchschlag
Nordwestansicht von Kirchschlag
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kirchschlag in der Buckligen Welt ist eine Stadtgemeinde und ein Passionsspielort im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit 2776 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geografie

Kirchschlag in der Buckligen Welt liegt im Industrieviertel in der südöstlichen Ecke von Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 57,96 km². 41,67 % der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Aigen (446)
  • Kirchschlag in der Buckligen Welt (1498)
  • Lembach (260)
  • Stang (257)
  • Straß (27)
  • Thomasdorf (18)
  • Ungerbach (270)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aigen, Kirchschlag, Lembach, Stang und Ungerbach.

Gliederung
KatastralgemeindenOrtschaften in der Gemeinde

Aigen (22,84 km²)
Kirchschlag (9,35 km²)
Lembach (8,47 km²)
Stang (9,05 km²)
Ungerbach (8,26 km²)

Aigen

Baumgarteneck (ZH)
Gehring (R)
Lebenhäuser (ZH)
Mittereck (ZH)
Oberaigen (ZH)

Kirchschlag in der Buckligen Welt

Lehen (R)

Lembach

Rehbauern (R)
(R)
Schlag (R)
Wiedmanns (R)

Stang

Grohdorf (R)
Hofstatt (ZH)
Obere Einschicht (ZH)
St. Wolfgang (ZH)

Straß (R)
Thomasdorf (R)
Ungerbach (D)

Habich (R)
Steinmühle (R)
Ungerbacher Höhe (R)
Unterdorf (R)
Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria

Nachbargemeinden

LichteneggHollenthonMarkt Sankt Martin (B)
Krumbach

Bad Schönau

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtWeingraben (B)

Draßmarkt (B)

Hochneukirchen-GschaidtBernstein (B)Pilgersdorf (B)

Eingemeindungen

In den 1970er Jahren wurden im Zuge der Gemeinde- und Schulreform die bis dahin eigenständigen Gemeinden Aigen (1970), Lembach (1970), Stang (1971) und Ungerbach (1970) mit Kirchschlag zusammengelegt.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war.

Später unter den Römern lag das heutige Kirchschlag dann in der Provinz Pannonia.

Die Stadt Kirchschlag in der Buckligen Welt war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit aufgrund seiner Lage an der Ostgrenze des alten deutschen Reiches relativ stark befestigt. Bezeichnenderweise wird der Ort noch in Dokumenten des 18. Jahrhunderts als „Granizfeste“ bezeichnet.

Kirchschlag wird erstmals 1246 urkundlich genannt, als ein Gefolgsmann des ungarischen Königs Bela IV. „sub castro“ Kryslag den Tod fand. In der Folgezeit stand die Burg im Brennpunkt kriegerischer Auseinandersetzungen und die Besitzverhältnisse änderten sich häufig.

Im Jahre 1651 erbaute Hans Christoph III. von Puchheim am Kirchschlager Hauptplatz ein Herrenhaus (Hofhaus) im Stil der Renaissance. Nach seinem Tod 1657 kam Kirchschlag an den Grafen Nikolaus Pálffy, der über seine Mutter Eva Susanne von Puchheim Erbansprüche geltend machen konnte. Die Pálffy gehörten zu den wenigen Adelsgeschlechtern Ungarns, die dem Hause Habsburg stets die Treue hielten. Ihre weitaus größeren Besitzungen lagen allerdings in Ungarn, so dass ihr Interesse für die vereinigten Grundherrschaften Kirchschlag-Krumbach relativ gering war; dennoch behielten sie diese bis zur Aufhebung des Untertanenverhältnisses (1848).

Im Laufe seiner Geschichte wurde Kirchschlag oft von feindlichen Heeren heimgesucht, so z. B. 1250, 1254, 1271 und 1482 von den Ungarn, 1532 und 1683 von den Türken, 1605 von den Haiduken unter Stephan Bocskai, 1621 von den räuberischen Horden des Gábor Bethlen, 1703 von den Kuruzen, 1805 und 1809 von den Franzosen (Koalitionskriege) und 1921 von ungarischen Freischärlern.

An das Gefecht vom 5. September 1921, das im Zusammenhang mit der Besetzung des Burgenlandes von Ungarn her in den Ort eingedrungene Banden einer Kompanie des österreichischen Bundesheeres lieferten, erinnert heute noch ein Kriegerdenkmal bei der Zöbernbachbrücke nahe der Pfarrkirche. Bei diesem Gefecht waren zehn Soldaten des Bundesheeres und 21 ungarische Freischärler gefallen. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges betrat die Rote Armee am Karfreitag 1945 in Kirchschlag erstmals altösterreichischen Boden.

Am 12. Dezember 2002 wurde die Marktgemeinde Kirchschlag zur Stadtgemeinde erhoben.

Etymologie

Der Ortsname Kirchschlag lässt in der Stammsilbe „-schlag“ erkennen, dass es sich hier um ein noch ungerodetes Waldgebiet gehandelt hat, das erst geschlägert werden musste, während die Vorsilbe „Kirch-“ darauf hinweist, dass die Siedlung auf Initiative der Kirche, höchstwahrscheinlich des Stiftes Reichersberg, entstanden ist. Erste urkundliche Erwähnung: 1246/1255 als Castrum Kryslag.

Bevölkerungsentwicklung


Religion

Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 94,1 % der Einwohner römisch-katholisch und 1,0 % evangelisch. 1,5 % sind Muslime, 1,1 % gehören orthodoxen Kirchen an. 1,4 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Kirchschlag in der Buckligen Welt
Kreuzwegkirche
Burgruine Kirchschlag
Kirchschlag im 17. Jahrhundert, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer

Bauwerke

  • Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt
  • Katholische Pfarrkirche Kirchschlag in der Buckligen Welt hl. Johannes der Täufer: Nach einem Brand im Jahr 1459 wurde die dem hl. Johannes dem Täufer geweihte Pfarrkirche weitgehend in der heutigen Form in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet. Der vorgestellte Westturm stammt aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. 1797 trug man die baufällige spätgotische Turmspitze ab und ersetzte sie durch eine barocke Blechhaube. Südseitig im ersten Joch des Langhauses befindet sich ein monumentales Wandgemälde des hl. Christophorus, das um 1500 entstand.
  • Hofhaus mit Büstenwand von neun Habsburgern (heutiges Rathaus)
  • Passionsspielhaus
  • Kreuzweg (14 Stationskapellen)
  • Filialkirche Hl. Markus in Lembach
  • Filialkirche Hll. Rochus und Sebastian in Ungerbach
  • Naturdenkmal Radegundenstein
  • Stadtmuseum Kirchschlag

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Passionsspiele (alle fünf Jahre, zuletzt 2015)
  • Advent am Schlossberg
  • Stadtfest
  • Zeltfeste und Bälle der Vereine
  • Moto Cross Staatsmeisterschaftslauf
  • Abend in Schräglage
  • Faschingsumzug am Faschingsdienstag
  • Die Kapellmeister Josef Piribauer und Werner Hlavka gründeten 1971 die Marktkapelle Kirchschlag in der Buckligen Welt – heute Stadtkapelle Kirchschlag. Sie bestand aus 30 Männern und 4 Frauen.[2] Seit 1973 besteht eine musikalische Freundschaft mit der Stadtkapelle Kőszeg, und die Kapelle spielt jedes Jahr beim Weinlesefest Kőszeg.
  • Im Rahmen des europäischen Wettbewerbes Entente Florale Europe wurde Kirchschlag 2010 mit einer Silbermedaille in der Kategorie Stadt ausgezeichnet.

Sport

  • Freibad
  • Fußballplätze
  • Tennisplätze
  • Volleyballplatz
  • Eislaufplatz
  • Modellflugplatz
  • umfangreiches Rad- und Wanderwegenetz
  • Motocross-Strecke (MSC Kirchschlag)
  • Modellautobahn
  • USC Kirchschlag
  • Pumptrack-Anlage
  • Skaterpark
  • Ostösterreichischer Grenzlandweg
Panorama von Kirchschlag von der Burg aus gesehen. Im Vordergrund die Hauptstraße mit dem Hauptplatz.

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Großgemeinde Kirchschlag gibt es ca. 200 landwirtschaftliche Betriebe (davon ca. 80 im Nebenerwerb) und ca. 100 Klein- und Mittelbetriebe, welche für ca. 1000 Arbeitsplätze sorgen. Weiters gibt es: 2 praktische Ärzte, 1 Zahnarzt, 2 Tierärzte, 1 Gynäkologe, 1 Apotheke, 2 Banken, 2 Tankstellen und 14 Gastronomiebetriebe.

Kirchschlag und nördliche Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Kirchschlag an der Grenze zu Ungarn, um 1780 (Josephinische Landesaufnahme)

Öffentliche Einrichtungen

  • Postamt
  • Katholische Kirchen
  • Praktische Ärzte
  • Zahnarzt
  • Frauenarzt
  • Tierärzte
  • Bezirksstelle des Roten Kreuzes
  • Freiwillige Feuerwehren

Bildung

  • NÖ Landeskindergarten Kirchschlag
  • Volksschule Kirchschlag
  • Neue Mittelschule Kirchschlag
  • Polytechnische Schule
  • Musikschulverband Bucklige Welt – Süd

Politik

Gemeinderat

Rathaus (Hofhaus) in Kirchschlag

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1945 waren:[9]

Kirchschlag i. d. B. W.
Bürgermeister Karl Kager
  • 1945 Karl Koglbauer
  • 1945–1946 Karl Pichler
  • 1946–1947 Franz Pichler
  • 1947–1955 Josef Ungerböck
  • 1955–1972 Karl Baueregger
  • 1972–1985 Alois Dopler
  • 1985–1999 Gottfried Schwarz
  • 1999–2013 Franz Pichler-Holzer
  • 2014–2023 Josef Freiler
  • seit 2023 Karl Kager
Aigen
  • bis 1945 Johann Riegler
  • 1945–1947 Markus Pichler
  • 1947–1948 Franz Pichlbauer
  • 1948–1952 Josef Dorner
  • 1952–1970 Josef Gremel
  • 1970 Josef Freiler
Lembach
  • 1945–1970 Rudolf Stocker
Stang
  • 1945–1946 Michael Handler
  • 1946–1960 Josef Handler
  • 1960–1971 Franz Spatt
Ungerbach
  • 1945–1948 Alois Heissenberger
  • 1948–1952 Josef Hackel
  • 1952–1955 Josef Beisteiner
  • 1955–1966 Josef Hackel
  • 1966–1970 Franz Konlechner

Wappen

Blasonierung: „Im roten Schild über grünem Erdreich eine gequaderte, zinnenbekrönte silberne Stadtmauer mit mächtiger Toranlage, geöffneten goldenen Torflügeln und hochgezogenem goldenen Fallgitter; die Toranlage flankiert von zwei ebenfalls mit Zinnen bekrönten silbernen Türmen, zwischen ihnen ein von Blau und Rot geteilter Schild, oben aus der Teilungslinie wachsend ein rechtsgewendeter aufsteigender silberner Löwe; der Schild gehalten von einem goldenen Engel, der seine Flügel über die beiden Türme ausbreitet.“

Das 1988 verliehene Kirchschlager Marktwappen geht auf ein Marktsiegel zurück, das ungefähr in derselben Zeit, also Mitte 15. Jahrhundert, entstanden sein dürfte. Eine zeitgenössische Abbildung findet sich im Gewölbe der spätgotischen Kirchschlager Pfarrkirche (Wappenschlussstein im Chor, bezeichnet 1480). Das Wappen zeigt eine Ortsbefestigung mit mächtiger Toranlage und zwei Türmen, darüber ein Engel, der das Wappen der Herren von Pottendorf in Händen hält. Die Pottendorfer waren von Anfang des 14. Jahrhunderts bis zum Aussterben im Mannesstamm 1488 Inhaber von Schloss und Herrschaft Kirchschlag. Sie dürften das dem Wappen zugrunde liegende Siegel dem Markt als Amtssiegel verliehen haben. Kirchschlag spielte in den Ungarnkriegen des Spätmittelalters als Grenzfeste und später in der Zeit der Türkenkriege als Fluchtort eine wichtige Rolle. Die im Wappen dargestellte Befestigung mit der mächtigen, offen stehenden Toranlage wird dahingehend interpretiert, dass Kirchschlag als Grenzfestung und Fluchtort allen Bewohnern der Umgebung bei Feindesgefahr offenstand. Schützend breitet der Engel seine Flügel über den Markt und die in seinen Mauern Zuflucht suchenden Menschen.

Persönlichkeiten

  • Ernst Zickero (1829–1897), studierte Medizin, Buch Kirchschlag und seine Denkwürdigkeiten, Träger des „Goldenen Verdienstkreuzes“
  • Otto Pfeiffer (1850–1937), Kenner des Gartenbaues, Landschaftsbild-Maler, Obmann des Verschönerungsvereines
  • Johann Ritter (1868–1937), Zeichner, Zeichnungen der Buckligen Welt, Marterl- und Grabkreuz-Schnitzereien
  • Hans Hörler (1905–1969), Pädagoge, Landesschulinspektor und Autor
  • Karl Baueregger (1919–1975), Uhrmachermeister und Politiker, 1955 bis 1970 Bürgermeister von Kirchschlag
Commons: Kirchschlag in der Buckligen Welt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Zeitung: Bote aus der Bruckligen Welt
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Kirchschlag in der Buckligen Welt. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Kirchschlag in der Buckligen Welt. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kirchschlag in der Buckligen Welt. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kirchschlag in der Buckligen Welt. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kirchschlag in der Buckligen Welt. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kirchschlag in der Buckligen Welt. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
  9. Weltin: Kirchschlag i. d. B. W. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 102.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Kreuzwegkirche Kirchschlag idBW 2016-10-22.jpg
Autor/Urheber: se.ha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzwegkirche Kirchschlag i.d.B.W.
Aufnahmeblatt 4956-4 1873 Aspang, Edlitz.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XIV Section SO (später 4956/4). Grimmenstein, Aspang, Edlitz, Zöbern, Kirchschlag. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1873.
Josephinische Landesaufnahme Kirchschlag in der Buckligen Welt.JPEG
historische Landkarte BIXa242 sect.120 Josephinische Landesaufnahme: Kirchschlag, Wechselgebiet, Niederösterreich, Österreich
Kirchschlag in der Buckligen Welt - Ortsansicht (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht der niederösterreichischen Stadt Kirchschlag in der Buckligen Welt. Links im Vordergrund der Friedhof und dahinter die Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer sowie rechts im Vordergrund die Gärtnerei Reisner und im Hintergrund die Burgruine Kirchschlag.
Kirchschlag in der Buckligen Welt - Kirche (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in der niederösterreichischen Stadt Kirchschlag in der Buckligen Welt.
Nach einem Brand 1459 wurde die Kirche weitgehend in der heutigen Form in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet. Der vorgestellte Westturm wurde im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts erbaut. 1797 trug man die baufällige spätgotische Turmspitze ab und ersetzte sie durch eine barocke Blechhaube. Südseitig im ersten Joch des Langhauses befindet sich ein monumentales Wandgemälde des hl. Christophorus, das um 1500 entstand.
Wappen Kirchschlag BW.jpg
Coat of arms of Kirchschlag in der Buckligen Welt, Austria
Kirchschlag in der Buckligen Welt - Burgruine (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordansicht der Burgruine in der niederösterreichischen Stadt Kirchschlag in der Buckligen Welt. Rechts der durch einen Halsgraben von der übrigen Burganlage getrennte Bergfried und der heutzutage als Aussichtsturm genutzt wird.
Hofhaus Kirchschlag idBW 2016-10-23.jpg
Autor/Urheber: Se.ha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofhaus (Rathaus) Kirchschlag in der Buckligen Welt
Karte A Noe WB 2017.svg
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Wiener Neustadt-Land hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017)
BurgKirchschlagVischer.png
Burg Kirchschlag im 17. Jahrhundert, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer
Kager Karl.jpg
Autor/Urheber: Stadtgemeinde Kirchschlag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait Karl Kager
Kirchschlag in der Buckligen Welt - Panorama (01).jpg
Autor/Urheber: Steindy (Diskussion) 22:07, 14 May 2014 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtkern von Kirchschlag in der Buckligen Welt Panorama (Zusammengesetzt aus 4 Einzelbildern)