Kirchenkreis Köln-Nord

Evangelischer Kirchenkreis Köln-Nord
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Die Erlöserkirche in Niederaußem ist ein typisches Beispiel der Nachkriegsmoderne, dem fast alle Kirchen des Kirchenkreises zuzurechnen sind.
Organisation
LandeskircheEvangelische Kirche im Rheinland
Statistik
Kirchengemeinden15
Gemeindeglieder68.700
Leitung
SuperintendentMarkus Zimmermann
BüroanschriftFriedrich-Karl-Str. 101
50735 Köln
Webpräsenzhttps://www.kkk-nord.de/

Der Evangelische Kirchenkreis Köln-Nord ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland. Er erstreckt sich über die nördlichen Stadtteile von Köln (Stadtbezirke Chorweiler und Ehrenfeld ganz, dazu Teile von Nippes und Lindenthal) sowie den nördlichen Teil des Rhein-Erft-Kreises. Derzeit (Stand Juni 2023) umfasst er 15 Kirchengemeinden.

Gemeinsam mit den drei anderen Kölner Kirchenkreisen bildet er den Evangelischen Kirchenverband Köln und Region.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Kirchenkreises gehörte in der Frühen Neuzeit überwiegend zu Kurköln oder zum Herzogtum Jülich. Wo sich dort in der Frühen Neuzeit evangelische Gemeinden bilden konnten, gingen sie im Zuge der Gegenreformation zumeist wieder unter. Die ältesten evangelischen Kirchengemeinden der Region, Frechen und Kirchherten, gehören selbst nicht (mehr) zum Kirchenkreis, aber die Gemeinden im westlichen und südlichen Teil des Kirchenkreises sind großenteils aus ihnen hervorgegangen. Die älteste Gemeinde im Norden des Kirchenkreises ist die 1835 vor allem zur Betreuung der Arbeitsanstalt gegründete Kirchengemeinde Brauweiler. Im Südosten wurde die 1878 von der Kirchengemeinde Köln abgetrennte Kirchengemeinde Ehrenfeld zur Muttergemeinde der weiteren Gemeinden.

Nachdem das Gebiet 1815 in die preußische Provinz Jülich-Kleve-Berg (ab 1822 mit der Provinz Großherzogtum Niederrhein zur Rheinprovinz vereinigt) gekommen war, wurden die reformierten und lutherischen Gemeinden des Umlandes von Köln 1817 zum Kirchenkreis Mülheim am Rhein (nach damaligem Sprachgebrauch zur Synode Mülheim am Rhein) zusammengefasst. Dieser Kirchenkreis wurde 1892 in die Kirchenkreise Köln und Bonn geteilt. Der Kirchenkreis Köln wurde 1964 in die Kirchenkreise Köln-Mitte, Köln-Nord, Köln-Rechtsrheinisch und Köln-Süd aufgeteilt.

Leitung

Die Leitung des Kirchenkreises liegt rheinischem Kirchenrecht gemäß bei der Kreissynode, die in der Regel zweimal im Jahr tagt, beim Kreissynodalvorstand und beim Superintendenten. Seit April 2008 amtiert Markus Zimmermann als Superintendent.[1]

Mitgliederstatistik

Am 1. Januar 2021 gehörten 68.700 Einwohner (= 14,6 % der Bevölkerung) zur Evangelischen Kirche im Rheinland. Am 1. Januar 2021 waren es 86.600 Einwohner (= 21,1 %) gewesen.[2]

Kirchengemeinden und Kirchengebäude

Folgende Städte und Landkreise sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des Kirchenkreises und werden in der Liste mit Abkürzungen gekennzeichnet:

Unter den Bauwerken befinden sich umgewidmete Gebäude, die weiterhin im kirchlichen Rahmen oder privatwirtschaftlich genutzt werden.

Gebäude in kirchlicher Nutzung

OrtKirchengemeindeKircheKreisBauzeit
Fertigst.
BesonderheitenAbbildung
BedburgEvangelische Kirchengemeinde Bedburg-Niederaußem-GlessenFriedenskircheREK1958
Bedburg-KasterEvangelische Kirchengemeinde Bedburg-Niederaußem-GlessenMartin-Luther-GemeindezentrumREK1982–1983
Bergheim-GlessenEvangelische Kirchengemeinde Bedburg-Niederaußem-GlessenBodelschwingh-GemeindezentrumREK1987
Bergheim-NiederaußemEvangelische Kirchengemeinde Bedburg-Niederaußem-GlessenErlöserkircheREK1956–1959
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bergheim-Quadrath-IchendorfEvangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der ErftPetrikircheREK1968–1969
Bergheim-ZieverichEvangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der ErftChristuskircheREK1894–1895
Neubau 1950–1951
ElsdorfEvangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der ErftLutherkircheREK1954
Frechen-KönigsdorfEvangelische Christusgemeinde Brauweiler-KönigsdorfChristuskircheREK1959–1960
Köln-BickendorfEvangelische Kirchengemeinde BickendorfEpiphaniaskircheKöln1963–1965Sauer-Orgel von 1938 aus der aufgegebenen Markuskirche. 2014/15 um Turm und Atrium erweitert
Köln-BickendorfEvangelische Kirchengemeinde BickendorfMarkuskircheKöln1998 aufgegeben, an methodistische Gemeinde übergeben
Köln-BilderstöckchenEvangelische Nathanael-Kirchengemeinde Köln-BilderstöckchenNathanaelkircheKöln1966
Köln-BocklemündEvangelische Kirchengemeinde BickendorfAuferstehungskircheKöln1972–1974
Köln-BraunsfeldEvangelische Clarenbach-Kirchengemeinde Köln-BraunsfeldClarenbachkircheKöln1951
Köln-ChorweilerEvangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner NordenStadtkirche ChorweilerKöln1977–1978
Köln-HeimersdorfEvangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner NordenGemeindezentrum MagnetKöln1966–19672017 entwidmet und abgerissen. Durch Wohngebäude mit Gemeindesaal ersetzt
Köln-EhrenfeldEvangelische Kirchengemeinde EhrenfeldFriedenskircheKöln1876
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Köln-NeuehrenfeldEvangelische Kirchengemeinde EhrenfeldVersöhnungskircheKöln1963–1964
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Köln-EhrenfeldEvangelische Kirchengemeinde EhrenfeldGemeindezentrum StephanusKöln1952–1953; 1966
Köln-EschEvangelische Kirchengemeinde Köln-PeschJesus-Christus-KircheKöln1966im April 2020 abgerissen
Köln-JunkersdorfEvangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde JunkersdorfDietrich-Bonhoeffer-KircheKöln1964–1965
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Köln-LongerichEvangelische Immanuelgemeinde Köln-LongerichImmanuelkircheKöln1957
Köln-LongerichEvangelische Immanuelgemeinde Köln-LongerichLutherkapelleKöln19332010 an äthiopisch-orthodoxe Gemeinde verkauft
Köln-MauenheimEvangelische Kirchengemeinde Köln-Mauenheim-WeidenpeschPhilipp-Nicolai-KircheKöln1964im Juni 2022 entwidmet und im November abgerissen, Orgel in Kirchenneubau in Köln-Weidenpesch überführt[3]
Köln-MerkenichEvangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner NordenAndreas-KircheKöln1968–1969im Mai 2023 entwidmet[4]
Köln-MüngersdorfEvangelische Clarenbach-Kirchengemeinde Köln-BraunsfeldKapelle am Haus AndreasKöln1959
Köln-OssendorfEvangelische Kirchengemeinde BickendorfDreifaltigkeitskircheKöln1960–1963im März 2019 entwidmet[5]
Köln-PeschEvangelische Kirchengemeinde Köln-PeschEvangelisches Gemeindezentrum PeschKöln1976–1977
Köln-SeebergEvangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner NordenEvangelisches Gemeindezentrum SeebergKölnverkauft und 2020 durch Wohnbebauung ersetzt
Köln-VogelsangEvangelische Kirchengemeinde BickendorfEmmaus-KircheKöln1955
Köln-WeidenEvangelische Gemeinde Weiden/ LövenichEvangelische Kirche WeidenKöln1930
Köln-WeidenpeschEvangelische Kirchengemeinde Köln-Mauenheim-WeidenpeschErlöserkircheKöln1951
Köln-WiddersdorfEvangelische Kirchengemeinde IchthysUnter Gottes GnadenKöln1966
Köln-WorringenEvangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner NordenFriedenskircheKöln1959–1961
PulheimEvangelische Kirchengemeinde PulheimGnadenkircheREK1953–1954
Pulheim-BrauweilerEvangelische Christusgemeinde Brauweiler-KönigsdorfGnadenkircheREK1962–1963
Pulheim-SinnersdorfEvangelische Kirchengemeinde PulheimFriedenskircheREK1990–1991
Pulheim-StommelnEvangelische Kirchengemeinde PulheimKreuzkircheREK1975–1976

Literatur

  • Helmut Fußbroich, Günther A. Menne, Christoph Nötzel (Hrsg.): Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung. J.P. Bachem Verlag, Köln 2007. ISBN 3-7616-1944-8.

Weblinks

Commons: Kirchen im Kirchenkreis Köln-Nord – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MauNieWei.de – Portal für Mauenheim | Niehl | Weidenpesch, abgerufen am 28. Juni 2023.
  2. Tabelle 2.2 Gemeindeglieder und Konfessionsanteil nach Kirchenkreisen (PDF; 2,7 MB) abgerufen am 28. Juni 2023.
  3. Klemens Surmann: „Ein Ende und ein Anfang“: Bewegende Entwidmung der Philipp Nicolai Kirche. Hrsg.: Stadtkirchenverband Köln. 30. Juni 2022 (kirche-koeln.de).
  4. Engelbert Broich: Entwidmung der Andreaskirche in Köln-Merkenich. Abgerufen am 29. Mai 2023.
  5. Heribert Rösgen: Zumindest den Kirchturm retten. Hrsg.: Kölner Stadt-Anzeiger. 12. März 2019, S. 29.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Clarenbachkirche (Köln-Braunsfeld)1.jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clarenbachkirche (Köln-Braunsfeld)
Evangelische Christuskirche Frechen-Koenigsdorf.jpg
Autor/Urheber: tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die vom Architekten Siegfried Knoch 1960 erbaute Evangelische Christuskirche in Königsdorf
Kreuzkirche Stommeln (2).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzkirche Stommeln
Evangelische Stadtkirche (Köln-Chorweiler) (01).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Stadtkirche (Köln-Chorweiler)
Epiphaniaskirche (Köln-Bickendorf) (3).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Epiphaniaskirche (Köln-Bickendorf)
Friedenskirche Köln-Ehrenfeld, Rothehausstraße 56-0800.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Friedenskirche Köln-Ehrenfeld, Rothehausstraße 56
Ev Gemeindezentrum Stephanus (Köln-Ehrenfeld) (2).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisches Gemeindezentrum Stephanus (Köln-Ehrenfeld)
Niederaußem Erlöserkirche 01.jpg
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Evangelische Erlöserkirche in Niederaußem, Bergheim
Friedenskirche Sinnersdorf (1).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedenskirche Sinnersdorf
Immanuelkirche (Köln-Longerich)1.JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Immanuelkirche (Köln-Longerich)
Evangelisches Bodelschwingh-Gemeindezentrum (Glessen) (2).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisches Bodelschwingh-Gemeindezentrum (Glessen)
Ev Gemeindezentrum Magnet (Köln-Heimersdorf) (2).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisches Gemeindezentrum Magnet (Köln-Heimersdorf)
EKD Rheinland.svg
Autor/Urheber: Svolks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche im Rheinland
Andreas-Kirche (Köln-Merkenich) (3).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andreas-Kirche (Köln-Merkenich)
Versöhnungskirche, Köln-Ehrenfeld-0757.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Evangelische Versöhnungskirche, Köln-Neuehrenfeld. Grundsteinlegung 7. Juli 1963, Einweihung 31. Mai 1964, Architekten: Dr. Ing. F.W. Bertram und Dr. Ing. Lang, Aachen.
Unter Gottes Gnaden (Köln-Widdersdorf) (1).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unter Gottes Gnaden (Köln-Widdersdorf)
Evangelische Gnadenkirche (Pulheim) (1).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Gnadenkirche (Pulheim)
Evangelische Kirche (Köln-Weiden) (3).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche (Köln-Weiden)
Gnadenkirche (Brauweiler) (04).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gnadenkirche (Brauweiler)
Meth. Markuskirche Köln-Ehrenfeld.JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Methodistische Markuskirche Köln-Ehrenfeld
Martin-Luther-Gemeindezentrum (Kaster) (1).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Martin-Luther-Gemeindezentrum (Kaster)
Auferstehungskirche (Köln-Bocklemünd) (7).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auferstehungskirche (Köln-Bocklemünd)
Emmaus-Kirche (Köln) (2).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emmaus-Kirche (Köln-Vogelsang)
Evangelisches Gemeindezentrum Köln-Pesch (1).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisches Gemeindezentrum Köln-Pesch
Ev Philipp Nicolai Mauenheim.JPG
evangelische Kirche Philipp Nicolai zu Köln-Mauenheim
Dreifaltigkeitskirche (Köln-Ossendorf).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Dreifaltigkeitskirche (Köln-Ossendorf)
Friedenskirche (Köln-Worringen) (5).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenskirche (Köln-Worringen)
Petrikirche, Quadrath-Ichendorf-9461.jpg
Autor/Urheber: Raimond Spekking, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Petrikirche, Quadrath-Ichendorf, Bergheim
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Köln-Junkersdorf-7010.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Köln-Junkersdorf
Erlöserkirche (Köln-Weidenpesch) (2).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erlöserkirche (Köln-Weidenpesch)
Jesus-Christus-Kirche (Köln-Esch) (2).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jesus-Christus-Kirche (Köln-Esch)
Luftbild Evangelisches Gemeindezentrum Seeberg, Köln-Seeberg, 2019.jpg
Autor/Urheber: Bezirksregierung Köln, Lizenz: dl-de/zero-2-0
Luftbild Evangelisches Gemeindezentrum Seeberg, Köln-Seeberg, 2019. Der Abriss erfolgte 2021
Lutherkapelle Köln-Longerich.JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Lutherkapelle Köln-Longerich