Kirby und das magische Garn

Kirby und das magische Garn
Originaltitel毛糸のカービィ
TranskriptionKeito no Kābī
EntwicklerGood-Feel
HAL Laboratory
PublisherNintendo
VeröffentlichungJapanJapan 14. Oktober 2010
Nordamerika 17. Oktober 2010
AustralienAustralien 24. Februar 2011
Europa 25. Februar 2011
PlattformWii, Nintendo 3DS
GenreJump ’n’ Run
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
SteuerungGamecontroller
MediumDVD
SpracheEnglisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Altersfreigabe
USK
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Kirby und das magische Garn (japanischer Originaltitel: 毛糸のカービィ, Hepburn: Keito no Kābī, etwa „Kirby aus Wolle“) ist ein seitlich scrollendes Jump-’n’-Run-Videospiel,[1] das von den Entwicklerstudios Good-Feel und HAL Laboratory für den japanischen Konsolenhersteller Nintendo entwickelt wurde. Es kam im Oktober 2010 zunächst in Japan und Nordamerika für die Spielkonsole Wii auf den Markt, im Februar 2011 auch in Europa.[2] Es ist der insgesamt zehnte Hauptteil der Kirby-Videospielserie und der erste Ableger für eine Heimkonsole seit dem im Jahr 2003 erschienenem Spiel Kirby Air Ride. Am 8. März 2019 erschien mit Kirby und das extra magische Garn ein Remake für den Nintendo 3DS.[3]

Handlung

Während Kirby durch das Dream Land läuft, trifft er dort auf eine flauschige Tomate. Er entscheidet sich dafür, sie zu essen, und findet sich in einer völlig unbekannten Welt wieder. Alles um ihn herum besteht aus Garn. Er begegnet auf seinem Abenteuer einem Jungen, der von einem Ungeheuer gejagt wird, und hilft ihm aus der Patsche. Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Jungen um Prinz Plüsch, dem Thronfolger von Stoffland, handelt. Dieser erzählt Kirby von Grimmgarn, einem bösen Zauberer, der das Land in sieben Stofffetzen zerteilt und Kirby versehentlich in dieses Land geholt hat. Kirby begibt sich schließlich auf die Suche nach Grimmgarn, um das Land wieder zusammenzuflicken.

Synchronsprecher

CharakterOriginalstimme
JapanJapan
Originalstimme
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Synchronsprecher
Deutschland
KirbyMakiko Ōmoto
Prinz PlüschTomoko Nakamura
ErzählerYūko Tsuga JapanJapanDave White Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWolf Kahler Deutschland
Paul Vaughan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Craig Harris: Kirby's Epic Yarn: One More Whirl. In: IGN. 4. Oktober 2010, abgerufen am 17. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).
  2. Matt Wales: Kirby's Epic Yarn EU Release Date. In: IGN. 2. Dezember 2010, abgerufen am 17. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).
  3. Kirby und das extra magische Garn. Nintendo, abgerufen am 17. Juni 2019 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
USK0 neu2.svg
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
PEGI 3.svg
PEGI-Logo für ab 3 Jahren freigebene Spiele