Lore (Eisenbahn)

Kipplore einer Feldbahn

Eine Lore (früher auch Lowry geschrieben,[1][2] auch als Kipplore oder Güterlore bezeichnet) ist ein Eisenbahnwagen, der vor allem zum Transport von Schüttgut wie zum Beispiel Sand und Abraum verwendet wird. Im Unterschied zum Grubenhunt besitzt sie meistens eine Kippmulde.

Diese Loren werden hauptsächlich auf Feldbahnen eingesetzt. Sie werden aber auch in Schmalspur- oder Normalspur-Ausführung auf Straßenbahnen für den Transport eigener Betriebsmittel eingesetzt.

Weitere Beispiele für Loren sind Holztransportloren, Gitterkastenloren für Torf, Tankloren als mobile Tankstellen für ausgedehnte Netze, Ziegeltrockenloren, Personenloren und Arbeitsloren mit mobiler Gleisbiegeeinrichtung. Bei der Beseitigung der Trümmer zerstörter Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg spielten die Loren beim Einsatz der Trümmerbahn eine herausragende Rolle.

Kipploren einer Materialseilbahn

Als Loren werden auch die Behälter bezeichnet, die als Fahrbetriebsmittel bei Lorenseilbahnen verwendet werden.

Bildergalerie

Rezeption

Das Kirchenschiff der kroatischen St.-Barbara-Kirche im Bergarbeiterort Raša ist einer umgedrehten Lore nachempfunden.

Spezielle Bauformen

  • Schnabel-Rundkipplore
Commons: Feldbahnloren – Sammlung von Bildern
Commons: Kipploren – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Lore – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Kipplore – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Eisenbahn (1). In: Deutsche Allgemeine Zeitung, 27. Jänner 1847, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dea
  2. Die Fahrzeuge der Wiener Städtischen Straßenbahnen. In: Die Lokomotive, Jahrgang 1915, S. 131 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lok

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heimatmuseum Lore 20180531 123908.jpg
Autor/Urheber: Nassauer27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obertiefenbach (Beselich) – Heimatmuseum – Eine Güterlore zeugt von der Bergbautätigkeit in Beselich-Obertiefenbach
GW204-IVB.JPG
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fahrradtransport mit Niederbordlore 204
Bahnhof Wilderswil mit Zügen und einer Lore der Schynige Platte-Bahn 2008.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Wilderswil mit Zügen der Schynige Platte-Bahn, kurz SPB, mit einer Spurweite von 800 mm. Als Antriebskraft für diese Rangierbewegung der Lore dient eine junge Frau, die normalerweise Billette kontrolliert und auf dem Zug als Bremserin mitfährt.
Materialseilbahn Nussloch.JPG
(c) Timberwind, CC BY-SA 3.0
Materialseilbahn in Nußloch