Kippel
| Kippel | |
|---|---|
| Staat: | |
| Kanton: | |
| Bezirk: | Westlich Raron |
| BFS-Nr.: | 6197 |
| Postleitzahl: | 3917 |
| Koordinaten: | 625633 / 138822 |
| Höhe: | 1376 m ü. M. |
| Höhenbereich: | 1261–3288 m ü. M.[1] |
| Fläche: | 11,68 km²[2] |
| Einwohner: | 324 (31. Dezember 2022)[3] |
| Einwohnerdichte: | 28 Einw. pro km² |
| Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 5,2 % (31. Dezember 2022)[4] |
| Website: | www.kippel.ch |
Kippel | |
| Lage der Gemeinde | |
Kippel (im walliserdeutschen Ortsdialekt: Chiipl[ˈɕiːpl][5]) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Westlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Raron im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.
Kippel ist der Hauptort des Lötschentals.
Bevölkerung
| Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | 1802 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 |
| Einwohner | 115 | 168 | 248 | 363 | 368 | 375 | 367 | 354 | 340 | 325 |
Sehenswürdigkeiten
- (c) I, Herzi Pinki, CC BY-SA 3.0
Alte Holzhäuser
- (c) I, Herzi Pinki, CC BY-SA 3.0
Friedhof, Beinhaus und Kapelle aus dem Jahre 1556
Literatur
- Werner Bellwald: Kippel. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2008.
Weblinks
- Offizielles WebGIS der Gemeinde Kippel
- Kippel auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der Gemeinde Kippel
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ Gemäss Originalmaterial des Sprachatlasses der deutschen Schweiz (SDS), zugänglich über sprachatlas.ch. Die Wiedergabe des Anlauts als[χ] (ein hartes, am Gaumen gebildetes «schweizerdeutsches» /ch/) im Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, S. 481, ist für die Lötschentaler Mundart gemäss SDS, Band II 94, wonach das ortsdialektale anlautende /ch/ am Zahndamm gebildet wird, unzutreffend.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Hans Fransen from Leiden, Netherlands, Lizenz: CC BY 2.0
Kippel, Valais, Switzerland
(c) I, Herzi Pinki, CC BY-SA 3.0
Holzhäuser in Kippel, dem Hauptort des Lötschentals
(c) I, Herzi Pinki, CC BY-SA 3.0
Kippel, der Hauptort des Lötschentals - Friedhof (Jahreszahl 1556)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird BillC als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the municipality of Kippel in the canton of Valais, Switzerland.


