Kipchoge Keino
Kipchoge Keino ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. Januar 1940 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Kipsamo, Nandi County | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 173 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 66 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Mittelstreckenlauf, Langstreckenlauf, Hindernislauf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kipchoge Keino (Kipchoge Hezekiah „Kip“ Keino;) (* 17. Januar 1940 in Kipsamo, Nandi County) ist ein ehemaliger kenianischer Leichtathlet, der zweimal Olympiasieger wurde und die Dominanz seines Landes im Mittelstrecken-, Langstrecken- und Hindernislauf einleitete.
Keino, der aus der Ethnie der Nandi stammt, war der erste kenianische Athlet, der auf der Titelseite der Sports Illustrated (am 30. September 1968) abgebildet wurde.[1][2] Da seine Heimat 1800 Meter über Meereshöhe liegt, gilt er als Erfinder des Höhenlauftrainings; in dieser Umgebung trainierte er und half mit seinen Erfahrungen das Höhentraining als Technik zur Verbesserung von Laufzeiten in jeder Höhe zu entwickeln.
Karriere
International aufmerksam wurde man auf Keino, als er 1962 kenianischen Rekord über die Meile lief. 1964 in Tokio lief Keino für sein Land, das erstmals an Olympischen Spielen als unabhängige Nation teilnahm, und wurde Fünfter im 5000-Meter-Lauf. Im darauf folgenden Jahr lief er zwei Weltrekorde: Über 3000 Meter in der Zeit von 7:39,6 min und über 5000 Meter in der Zeit von 13:24,2 min. Es waren die ersten Weltrekorde eines afrikanischen Läufers überhaupt.
Bei den ersten Panafrikanischen Spielen, die 1965 in Brazzaville ausgetragen wurden, gewann er den 1500- und den 5000-Meter-Lauf, 1966 gewann er bei den British Empire and Commonwealth Games in Kingston die Läufe über eine Meile und über drei Meilen.
Seine größten Erfolge errang er in den folgenden Jahren und erlangte damit höchste internationale Anerkennung: Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann er den 1500-Meter-Lauf in der olympischen Rekordzeit von 3:34,9 min, obwohl sein Taxi im Verkehrsstau steckengeblieben war und er den letzten Kilometer zum Stadion laufen musste. Der Rekord hatte bis 1984 Bestand. An einer schweren Infektion erkrankt, erlief er sich zuvor schon die Silbermedaille über 5000 Meter.
Bei den Olympischen Spielen 1972 in München gewann Keino seine zweite Goldmedaille, diesmal über 3000 Meter Hindernis sowie seine zweite Silbermedaille, diesmal über 1500 Meter.
Kipchoge Keino gehört zu den großen Legenden im Laufsport. In der „ewigen“ Weltbestenliste rückte er zu verschiedenen Zeitpunkten seiner Karriere bis auf folgende Positionen vor: 800 m (54); 1500 m (2); 1 Meile (2); 2000 m (11); 3000 m (1); 2 Meilen (2); 5000 m (1); 10.000 m (3); 3000 m Hindernis (7).
Kip Keino beendete seine internationale Läuferkarriere 1973. Seither widmet er sich, gemeinsam mit seiner Frau Phyllis, einer von ihm gegründeten Wohltätigkeitsorganisation, die sich um kenianische Waisenkinder kümmert. Er ist dem Laufsport in seiner Heimat Kenia weiterhin verbunden, und er ist der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees.[3]
Olympia-Skandal
Im Skandal um verschwundene Gelder und Ausrüstung für Kenias Olympia-Mannschaft 2016 in Rio de Janeiro ließ die Staatsanwaltschaft die Anklage gegen Keino fallen, und er soll nun, wie dessen Anwalt am 16. November 2018 mitteilte, als Schlüsselzeuge im Prozess aussagen.[4] Gegen Keino und sechs weitere Funktionäre war im Oktober 2018 Anklage wegen Veruntreuung erhoben worden, da die Gruppe um ihn umgerechnet rund eine halbe Million Euro aus dem Regierungsfonds zur Unterstützung von Kenias Olympia-Teilnehmern abgezweigt haben soll.[4]
Bestzeiten
- 800 m: 1:46,41 min, 23. August 1972, München
- 1500 m: 3:34,91 min, 20. Oktober 1968, Mexiko-Stadt
- 1 Meile: 3:53,1 min, 10. September 1967, Kisumu
- 2000 m: 5:05,2 min, 26. September 1970, Leicester
- 3000 m: 7:39,6 min, 27. August 1965, Hälsingborg
- 2 Meilen: 8:25,2 min, 19. Dezember 1965, Sydney
- 5000 m: 13:24,2 min, 30. November 1965, Auckland
- 10.000 m: 28:06,4 min, 21. Juli 1968, Leningrad
- 3000 m Hindernis: 8:23,64 min, 4. September 1972, München
Auszeichnungen
- 1987 wurde Keino gemeinsam mit aktiven Athleten von der Zeitschrift Sports Illustrated zum Sportler des Jahres gewählt, nachdem sich die Gruppe für eine wohltätige Initiative engagiert hatte.
- 2012 wurde er in die IAAF Hall of Fame aufgenommen.
- Während der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro erhielt Keino den erstmals vergebenen Olympic Laurel Award des Internationalen Olympischen Komitees, der Sportler für ihr soziales Engagement auszeichnet.
- 2021 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (39285) Kipkeino.
Weblinks
- Kipchoge Keino in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Fußnoten
- ↑ Mexico: The Problem Olympics. SI Cover History: Sept. 27–Oct. 3. In: Sports Illustrated. Archiviert vom am 4. Oktober 2009; abgerufen am 16. Dezember 2013.
- ↑ Simon Filler: Sports in Kenya: Facts & Figures. ETH Studio Basel, 6. März 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Dezember 2013; abgerufen am 16. Dezember 2013.
- ↑ Die Hungrigen gewinnen. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1995 (online).
- ↑ a b Silke Bernhart: Flash-News des Tages – Olympia-Skandal: Kip Keino wird vom Angeklagten zum Zeugen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven), Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 20. November 2018, abgerufen 21. November 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keino, Kipchoge |
ALTERNATIVNAMEN | Keino, Kipchoge Hezekiah (vollständiger Name); Keino, Kip |
KURZBESCHREIBUNG | kenianischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1940 |
GEBURTSORT | Kipsamo, Nandi County |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Olympische Flagge
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Kipchoge Keino, ehemaliger Leichtathlet und Präsident des nationalen Olympischen Komitees von Kenia beim Geburtstagsempfang Thomas Bach in Tauberbischofsheim
Logo von: Commonwealth Games Federation – Organisation