Kingston Technology

Kingston Technology

Logo
RechtsformCorporation
Gründung1987
SitzFountain Valley, Vereinigte Staaten
Mitarbeiterzahl4000[1]
Umsatz4,1 Mrd. $[1]
Websitewww.kingston.com

Kingston Technology Co. ist ein US-amerikanischer Hersteller von Speicherprodukten mit Sitz in Fountain Valley (Kalifornien). Nach eigener Aussage ist er der weltweit größte Hersteller von Speichermodulen und Speicherkarten.

Geschichte

Kingston wurde 1987 von John Tu und David Sun gegründet, als diese SIMM-Module entwickelten.[2] 1988 erhielt Kingston Technology das Patent für SIMM-Module. Zwei Jahre später wurden erstmals auch Produkte außerhalb des Speicherbereichs angeboten (Prozessorupgrades). Netzwerk- und Speicherprodukte wurden erstmals 1993 angeboten, ein Jahr später auch tragbare Datenspeicher. In der Liste der 500 größten Privatunternehmen der USA der Zeitschrift Forbes wurde Kingston damals mit einem Umsatz von 489 Millionen US-Dollar auf Rang 367 gelistet. Die erste europäische Niederlassung wurde 1995 in München gegründet. Erstmals war der Umsatz in diesem Jahr auch höher als eine Milliarde US-Dollar.

Die japanische Softbank Corporation erwarb 1996 80 % von Kingston Technology, diese Anteile wurden 1999 zurückgekauft. Im Jahr 1997 wurden der europäische Hauptsitz im Vereinigten Königreich, ein Produktions- und Verwaltungsstandort in Taiwan und ein weiterer in Dublin eröffnet. 1999 folgte ein weiterer Produktionsstandort in Malaysia. Kingston Technology erreichte 2003 einen Umsatz von 1,8 Mrd. US-Dollar, laut iSuppli ist das Unternehmen weltweit der führende unabhängige Speicherhersteller.

Produkte

Commons: Kingston Technology – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 1. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kingston.com
  2. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 10. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kingston.com
  3. heise online: Gaming-Peripherie: HP übernimmt Kingston-Tochter HyperX. Abgerufen am 5. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kingston SIMM KTC2430-16-7947.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Kingston PS/2-SIMM KTC2430/16, doublesided
Kingston HyperX 120GB 3K SSD.JPG
(c) Santeri Viinamäki, CC BY 4.0
Kingston HyperX 120GB 3K SSD
DIMM DDR3 1600 low voltage IMGP6410 wp.jpg
Autor/Urheber: smial (talk), Lizenz: FAL
Kingston KHX1600c9d3l
MicroSDFDrive.JPG
Autor/Urheber: highwycombe (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
USB MicroSD Reader by Kingston + MicroSDHC card by Transcend
Kingston-Technology-Logo mit kopf und slogan.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Fa. Kingston Technology

KVR400X64C3AK2 - 2G.jpg
Autor/Urheber: Mister rf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
KVR400X64C3AK2/2G

Memory Type: DDR SDRAM
Capacity: 1GB
Data Transfer Rate: 400MHz
Pins: 184
Bus Type: PC-3200
Error Correction: Non-ECC
Cycle Time: 5ns
Cas: CL3
Memory Clock 200MHz
Voltage: 2.5V

Manufacturer: Kingston_Technology
CompactFlash Kingston 1 GB.jpg
Autor/Urheber: Dmitry Makeev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
CompactFlash Kingston 1 GB