Kings & Queens
Kings & Queens | |
---|---|
Ava Max | |
Veröffentlichung | 12. März 2020 |
Länge | 2:42 |
Genre(s) | Power Pop |
Autor(en) | Amanda Ava Koci, Brett McLaughlin, Madison Love, Henry Walter, Nadir Khayat, Desmond Child, Mimoza Blinsson, Hillary Bernstein, Jakke Erixon |
Produzent(en) | Cirkut, RedOne |
Label | Atlantic Records |
Album | Heaven & Hell |
Kings & Queens (englisch für „Könige & Königinnen“) ist ein Lied der US-amerikanischen Popsängerin Ava Max. Der Song wurde über Atlantic Records als fünfte Single ihres Debütalbums Heaven & Hell veröffentlicht.
Hintergrund und Artwork
Max schrieb den Song zusammen mit Brett McLaughlin, Madison Love, Desmond Child, Mimoza Blinsson, Hillary Bernstein, Jakke Erixon, den Produzenten Henry Walter alias Cirkut und Nadir Khayat alias RedOne.[1] Außerdem beinhaltet der Song ein Sample von Bonnie Tylers If You Were a Woman (And I Was a Man).[2] Der gesampelte Song von Bonnie Tyler wiederum verwendet dieselbe Melodie wie das Lied You Give Love a Bad Name von Bon Jovi von 1986, weshalb sich die drei Songs klanglich ähneln.[3]
Das Artwork zum Titel ist in Blautönen gehalten und zeigt die Sängerin auf einem Thron sitzend. In der rechten Hand hält sie ein Schwert, dessen Spitze auf dem Boden steht.[4]
Musikvideo
Am 27. März 2020 veröffentlichte Max ihr Musikvideo zu Kings & Queens. Im Musikvideo sieht man zuerst wie Vögel fliegen. In silberner Schrift steht, dass der Song zu der Seite Heaven ihres Debütalbums gehört. Anschließend sieht man in goldener Schrift den Songtitel. Man sieht an manchen Stellen die Sängerin auf dem Thron, manchmal mit anderen zusammen tanzen, manchmal im Speisesaal, manchmal neben riesigen Schachfiguren und an anderen Stellen hat Ava einen Papagei auf dem Arm. An einer besonders rockartigen Stelle haben sie und ihre Tänzerinnen eine Gitarre in der Hand. Das Musikvideo verzeichnet bis heute mehr als 330 Millionen Aufrufe (Stand: Mai 2023).[5]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
Kings & Queens erreichte in Deutschland Rang 16 der Singlecharts.[6] Die Single konnte sich 57 Wochen in den Top 100 platzieren und zählt damit zu den erfolgreichsten Dauerbrennern in den deutschen Singlecharts. Darüber hinaus erreichte das Lied für sechs Wochen die Chartspitze der deutschen Airplaycharts.[7]
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
Belgien (BRMA) | Platin | 40.000 |
Brasilien (PMB) | 3× Platin | 120.000 |
Dänemark (IFPI) | Platin | 90.000 |
Deutschland (BVMI) | 3× Gold | 600.000 |
Finnland (IFPI) | Platin | 40.000 |
Frankreich (SNEP) | Diamant | 333.333 |
Italien (FIMI) | Platin | 70.000 |
Kanada (MC) | 4× Platin | 320.000 |
Norwegen (IFPI) | 3× Platin | 180.000 |
Österreich (IFPI) | 2× Platin | 60.000 |
Polen (ZPAV) | 4× Platin | 200.000 |
Portugal (AFP) | Platin | 10.000 |
Spanien (Promusicae) | Platin | 60.000 |
Vereinigte Staaten (RIAA) | 2× Platin | 2.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) | Platin | 600.000 |
Insgesamt | 1× Gold 26× Platin 1× Diamant | 4.723.333 |
Hauptartikel: Ava Max/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Weblinks
- Ava Max: Offizielles Musikvideo auf YouTube, 27. März 2020.
- Songtext mit Interpretationen auf genius.com
Einzelnachweise
- ↑ Kings & Queens auf „Tidal“
- ↑ If You Were a Wowan (And I Was a Man) auf „whosampled“
- ↑ 40 Jahre Formel Eins Dokumentarfilm. Deutsche Erstausstrahlung: 14. Dezember 2023 auf Kabel Eins. In dem Dokumentarfilm unterhalten sich die Moderatoren Ingolf Lück, Peter Illmann und Kai Böcking über die Fernseh-Musiksendung Formel Eins und epochale Pophits der 1980er Jahre. Mit Kommentaren von Matthias Schweighöfer, Madita van Hülsen, Nilz Bokelberg, Thomas Anders, Markus, Joey und Jimmy Kelly, Anastasia Zampounidis sowie Lisa Feller. Eine Produktion der Bavaria Entertainment licensed by Bavaria Media im Auftrag von Kabel Eins
- ↑ Kings & Queens auf „Amazon“
- ↑ Ava Max: Ava Max – Kings & Queens [Official Music Video] auf YouTube, 27. März 2020, abgerufen am 7. September 2021.
- ↑ a b Ava Max – Kings & Queens. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Airplay Charts Deutschland. In: germancharts.de. Abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Ava Max – Kings & Queens. In: austriancharts.at. Abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Ava Max – Kings & Queens. In: hitparade.ch. Abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Ava Max. In: billboard.com. Abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Ava Max. In: officialcharts.com. Abgerufen am 16. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Top 100 Single-Jahrescharts: 2020. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Jahreshitparade Singles 2020. In: austriancharts.at. Abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Schweizer Jahreshitparade 2020. In: hitparade.ch. Abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ End of Year Singles Chart Top 100 – 2020. In: officialcharts.com. Abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Year-End Charts Hot 100 Songs. In: billboard.com. Abgerufen am 5. Januar 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flagge Finnlands
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).