Kingissepp

Stadt
Kingissepp
Кингисепп
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisNordwestrussland
OblastLeningrad
RajonKingissepp
BürgermeisterAlexander Sergejew
Gegründet1384
Frühere NamenJama, Jamburg
Stadt seit1784
Fläche44 km²
Bevölkerung48.488 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte1102 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums20 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 81375
Postleitzahl188480–188487
Kfz-Kennzeichen47
OKATO41 422
Websitewww.kingisepp-mo.ru
Geographische Lage
Koordinaten59° 22′ N, 28° 36′ O
Kingissepp (Europäisches Russland)
Kingissepp (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kingissepp (Oblast Leningrad)
Kingissepp (Oblast Leningrad)
Lage in der Oblast Leningrad
Liste der Städte in Russland

Kingissepp (russisch Кингисепп; historisch estnisch Jaama; deutsch und russisch Jamburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland mit 48.488 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Kingissepp liegt etwa 130 km südwestlich von Sankt Petersburg und rund 25 km östlich der Grenze zu Estland, an der russischen Fernstraße A180 und der Bahnstrecke Sankt Petersburg – Tallinn. Durch die Stadt fließt die Luga, die 40 km nördlich in den Finnischen Meerbusen mündet. Die Kingissepp am nächsten gelegenen Städte sind Iwangorod an der estnischen Grenze (21 km westlich), Slanzy (40 km südwestlich) und Wolossowo (50 km östlich).

Geschichte

Als Gründungsjahr von Kingissepp gilt 1384, als hier eine Festung der Republik Nowgorod angelegt wurde, deren westliche Grenze in diesem Bereich der Fluss Luga bildete. Anfangs hieß die Ortschaft Jama (Яма), vermutlich nach dem finno-ugrischen Stamm „Häme“, der vormals an der Südküste des Finnischen Meerbusens ansässig war. Die Festung war aus Stein gehalten und bestand aus einer Mauer mit Türmen, ähnlich einem mittelalterlichen russischen Kreml. Bereits 1395 wurde sie von den Schweden überfallen und hielt dem Angriff stand.

Heimatmuseum
Katharinenkathedrale
Evangelisch-Lutherische Kirche

Im 15. und 16. Jahrhundert wies Jama nicht nur militärische, sondern zunehmend auch wirtschaftliche Bedeutung als Handwerkersiedlung auf. Es blühte hier in hohem Maße Handel sowie das Eisenschmiedehandwerk.

Während der Nordischen Kriege verlor Russland die Festung zweimal an Schweden: das erste Mal von 1583 bis 1595, später mit dem Frieden von Stolbowo im Jahr 1617. Danach gehörte der Ort fast ein Jahrhundert lang zu Schweden, bis er im Großen Nordischen Krieg im Jahr 1703 wieder von Russland zurückerobert werden konnte. In der Zeit der schwedischen Besatzung wurden die Reste der ehemaligen Festung zerstört, und der Ort erhielt den Namen Jamburg. Diesen Namen behielt er auch nach der Rückeroberung durch Russland und bis zum Jahr 1922.

Anfang des 18. Jahrhunderts gehörte Jamburg dem Staatsmann Fürst Alexander Menschikow, später kam es unter staatliche Verwaltung. Die militärische Bedeutung Jamburgs war im 18. Jahrhundert nicht mehr vorhanden, stattdessen entwickelte sich hier die Glasindustrie. Seine wirtschaftliche Blütezeit erreichte Jamburg Ende des Jahrhunderts; aus dieser Zeit stammt auch die bis heute bestehende Hauptkirche der Stadt, die Katharinenkathedrale. 1784 erhielt Jamburg Stadtrechte. Im 19. Jahrhundert kamen weitere Industrien sowie die Eisenbahn hinzu.

Nach der Oktoberrevolution 1917 und der Machtübernahme durch Kommunisten erhielt Jamburg 1922 seinen heutigen Namen nach dem estnischen Revolutionär Viktor Kingissepp. Während des Zweiten Weltkriegs und der Leningrader Blockade befand sich Kingissepp unter der Kontrolle der deutschen Wehrmacht, die hier unter anderem ein Konzentrationslager betrieb. Die Besatzung der Stadt dauerte vom 16. August 1941 bis zum 1. Februar 1944, als Kingissepp im Zuge der Leningrad-Nowgoroder Operation befreit wurde.

In der Nachkriegszeit wurde das stark beschädigte Kingissepp weitgehend neu erbaut. An die Geschehnisse im Krieg erinnern heute mehrere Mahn- und Denkmäler in der Stadt.

Am 13. Dezember 2001 wurden die Dörfer Lesobirscha, Kaskolowka und Nowy Luzk an Kingissepp angegliedert.

Kingissepp ist Mitglied der Neuen Hanse.

Bevölkerungsentwicklung

Neuere Wohngegend in Kingissepp
JahrEinwohner
18974.584
19265.003
19397.930
19598.413
197017.315
197938.784
198949.954
200250.295
201048.488

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Sehenswürdigkeiten

  • Die von 1835 bis 1838 errichtete und 1971 bis 1975 restaurierte Manege, deren Hauptfassade einen Portikus und eine gestufte Attika besitzt, und auf deren Ostseite am Ende des 19. Jahrhunderts die Regimentskirche St. Georg angefügt wurde, sowie die ehemalige Kaserne des Infanterieregiments Zarinzki aus dem späten 18. Jahrhundert.
  • Die Katharinenkathedrale, siehe diesen Hauptartikel.

Wirtschaft

Die Industrie der Stadt besteht heute aus Betrieben der Holz-, Chemie-, Nahrungsmittel- und Glasproduktion.

Partnerstädte

Sassnitz in Mecklenburg-Vorpommern ist seit 2003 Partnerstadt von Kingissepp.[2]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Otto Eichelmann (1854–1943), deutsch-baltischer Jurist und Rechtshistoriker
  • Alexei Ionow (* 1989), russischer Fußballnationalspieler
  • Alexander Kerschakow (* 1982), russischer Fußballnationalspieler
  • Michail Kerschakow (* 1987), Fußballspieler
  • Pawel Mogilewez (* 1993), russischer Fußballnationalspieler
  • Nadeschda Pissarewa (* 1988), weißrussische und russische Biathletin
  • Lembit Remmelgas (1921–1992), estnischer Übersetzer, Literaturkritiker und Drehbuchautor
  • Gustav Tammann (1861–1938), deutsch-baltischer Chemiker
  • Mauritz Vellingk (1651–1727), schwedischer Diplomat, Geheimrat, General und Generalgouverneur von Bremen-Verden
  • Otto Vellingk (1649–1708), schwedischer General und Geheimrat
  • Iogannes Weltmander (1921–2014), russischer Schachspieler und -trainer

Siehe auch

Literatur

  • Dirk-Gerd Erpenbeck: Kolonisten, Fabrikanten und Beamte. Deutsche in Jamburg 1767–1840. In: Ostdeutsche Familienkunde, Heft 4 (2008), S. 312–330.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Eintrag über die Partnerstädte auf der Homepage der Stadt Sassnitz Abgerufen am 9. April 2019, 18:44

Weblinks

Commons: Kingissepp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Outline Map of Leningrad Oblast.svg
Позиционная карта Ленинградской области
  • Проекция — равноугольная.
  • Стандартная параллель — 60°00′00″С
  • Параметры шаблона (координаты краёв):
|top    = 61.5
|bottom = 58.2
|left   = 26.7
|right  = 35.9
Ямбург 0021.jpg
Autor/Urheber: A viento , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ямбург, Евангелическо-Лютеранский приход «Ямбургский»
Coat of Arms of Kingisepp (Leningrad oblast).png
Kingisepp (Leningrad oblast), coat of arms
Flag of Kingisepp (Leningrad oblast).png
Kingisepp (Leningrad oblast), flag
Kingsobor.jpg
St. Catherine Cathedral in Yamburg (1764-1782) by Antonio Rinaldi.
Sc-mus.jpg
Autor/Urheber: Dmitry Grishin aka User:Ukko, Lizenz: CC BY 3.0
Kingisepp museum