King’s German Legion

Soldaten der King’s German Legion
Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo (1818)

Die King’s German Legion (KGL; deutsch Des Königs Deutsche Legion, in älterer Literatur auch Deutsche Legion des Königs, Englisch-Deutsche Legion, Deutsche Legion) war ein deutscher militärischer Großverband in britischen Diensten. Er existierte während der napoleonischen Kriege, von 1803 bis 1816. Die KGL gilt als der einzige deutsche Verband, der während der französischen Okkupation der deutschen Staaten ohne Unterlass gegen die Besatzer kämpfte.

Geschichte

Einzug der King’s German Legion in Hannover 1816 (Mittelteil des Gemäldes von Ernst Wilhelm Hildebrand)

Die Legion bestand vorwiegend aus ehemaligen Soldaten des mit Großbritannien durch eine Personalunion verbundenen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“). Sie waren nach den Bestimmungen der Konvention von Artlenburg vom 5. Juli 1803 aus der aufgelösten kurhannoverschen Armee entlassen worden.

Noch im selben Jahr wurden der englische Major Colin Halkett und der hannoversche Oberstleutnant Friedrich von der Decken von König Georg III ermächtigt, ausschließlich Hannoveraner gegen Handgeld für eine „Deutsche Legion“ anzuwerben.

Am 19. Dezember 1803 wurde die Truppe als „King’s German Legion“ gegründet. Zum Oberbefehlshaber wurde Prinz Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge, siebter Sohn von König Georg III., ernannt. Im Verlaufe der Napoleonischen Kriege wuchs sie zu einer vollständigen Streitmacht an, die schließlich Infanterie, Artillerie und Kavallerie umfasste und 1813 eine Stärke von 15.900 Mann erreichte.

Am 22. Juli 1806 kam es in Irland zur sogenannten Schlacht von Tullamore. Als Kontrahenten daran beteiligt waren ein leichtes Bataillon und eine Schwadron Dragoner der KGL sowie vier leichte Kompanien irischer Milizeinheiten der britischen Armee. Sämtliche Truppen hatten in Tullamore Quartier bezogen. Die unter dem Einsatz von Schusswaffen erfolgte Auseinandersetzung kostete beide Seiten einige Tote und Verletzte. Als Urheber wurden mehrere einfache Angehörige der irischen Miliz verurteilt. Über die Ursachen des Konflikts existieren bis heute nur Vermutungen. Als wahrscheinlich gilt, dass anfangs zwei kleine Gruppen über die Gunst der weiblichen Ortsbewohner in Streit geraten waren, und sich der Konflikt dann auf die anderen Einheiten ausgeweitet hatte.[1][2]

Im Jahre 1816 wurde die Legion aufgelöst und ihre Angehörigen zum großen Teil in die Hannoversche Armee des neu gebildeten Königreichs Hannover aufgenommen, wo sie als Elitesoldaten galten.

Organisation

Fahne der KGL

Die King’s German Legion bestand aus:

  • Infanterie:
  • 1st Line Battalion
  • 2nd Line Battalion
    • 1804–1816: Adolph von Barsse († 1834)[3]
  • 3rd Line Battalion
    • 1805–1816: Heinrich von Hinüber
  • 4th Line Battalion
  • 5th Line Battalion
  • 6th Line Battalion
    • 1804–1816: August von Honstedt
  • 7th Line Battalion
    • 1806–1816: Friedrich Karl von Drechsel († 1827)[8]
  • 8th Line Battalion
  • Foreign Veteran Battalion
    • 1814–1816: Claus von der Decken († 1823)[9][10]
    • zwei leichten Bataillonen
  • 1st Light Battalion
  • 2nd Light Battalion
    • 1803–1816: Colin Halkett
1st Light Dragoons
1804–1813: Eberhardt Georg Otto Bock von Wülfingen
1813–1815: Ludwig von Wallmoden-Gimborn[11]
1815–1816: Wilhelm von Dörnberg
2nd Light Dragoons
1806–1810: Otto von Schulte[12]
1810–1814: Claus von der Decken († 1823)
1814–1816: Johann August von Veltheim[13]
1st Hussars
1804–1816: Carl von Linsingen
2nd Hussars
1804–1816: Victor von Alten
3rd Hussars
1804–1810: Johann Georg von Reden († 1811)[14]
1810–1814: Johann August von Veltheim
1814–1816: Friedrich von Arentsschildt († 1820)[15]
  • Ingenieurs-Korps

Die Legion war in Bexhill-on-Sea und Weymouth stationiert, später wurden einige Truppenteile nach Irland entsandt, wo sie in dem Gefecht von Tullamore involviert waren.

Im Jahre 1812 zählte die Einheit circa 18.000 Soldaten, was ihrer Maximalstärke entsprach. Insgesamt waren circa 28.000 Mann in der Legion.

Uniformen

Die Uniformierung der King’s German Legion folgte kurhannoverschem bzw. britischem Vorbild mit Rot als Grundfarbe der Infanterie, Grün für die leichte Infanterie sowie Blau für Kavallerie und Artillerie.

Einsätze der Legion

Gefechtsnachstellung mit Scharfschützen der King’s German Legion e. V. 2nd light bat. beim Reenactment zur Schlacht an der Göhrde

Die Legion hat nie als eine zusammenhängende Einheit gekämpft. Daher ist es schwierig, den einzelnen Bataillonen in ihren Kampagnen zu folgen.[16]

Im November 1805 wurden 6000 Mann der Legion unter General Don bei Bremen gelandet
Die Truppen kehrten nach der Niederlage der Österreicher in Austerlitz wieder zurück
  • 1807 Expeditionen in das Baltikum unter Lord Roslyn
Es wurden 12.000 Mann der Legion eingesetzt, nur etwas Artillerie blieb in England.
Vom 8. Juli bis 13. August wurde Rügen besetzt.
Am 24. August kämpfte das KGL vor Kopenhagen.
Im Mai 1808 wurde es nach Schweden verlegt und kehrte dann nach England zurück,
dabei verlor die Legion durch verschiedene Schiffbrüche ca. 700 Mann
Beteiligt war das 2. Husaren-Regiment, das 1. leichtes Bataillon und das 2. leichtes Bataillon.
Es gab dabei schwere Verluste durch Krankheiten.
  • 1806–1816, Expeditionen und Station am Mittelmeer (Gibraltar, Sizilien, Neapel, Malta, Korsika, Genua)
Bereits im Mai 1806 wurde das 1. Infanterie-Regiment nach Gibraltar geschickt, das 2. Infanterie-Regiment folgte
Das 3. Infanterie-Regiment war von 1808 bis 1814 in Sizilien, Neapel und Genua stationiert
Am 23. März 1808 wurden 4. Linienbataillone bei Messina gelandet um die Küste gehen die Franzosen zu bewachen, 1812 wurde es wieder abgezogen
Das 6. Infanterie-Regiment war von 1808 bis 1814 in Sizilien, Neapel und Genua stationiert
Das 7. Infanterie-Regiment war von 1812 bis 1816 in Malta und Sizilien stationiert
Das 8. Infanterie-Regiment war von 1808 bis 1814 in Sizilien, Genua und Korsika stationiert
Die 3. Fuß-Batterie war in den Jahr 1808 bis 1815 in Sizilien, Neapel und Genua
Die verblieben Teile der Legion kämpfte hier unter Wellington in zahlreichen Schlachten
Rückzug nach La Coruña, in Busaco, Barrosa, Fuentes de Onoro, La Albuera, Ciudad Rodrigo, Salamanca, García Hernandez, Burgos, Venta del Pozo, Vitoria, San Sebastián und Nivelles
  • 1813–1814 Feldzug im südlichen Frankreich
Nach dem Überschreiten der Pyrenäen durch die Hauptarmee kämpfte die Kavallerie und Artillerie der Legion in der Schlacht von Toulouse der letzten Schlacht des Kriegs.
  • 1813–1814 Operationen im nördlichen Deutschland
Bei Beginn der Befreiungskriege und dem Vordringen der Russen in Richtung Elbe, wurde in England beschlossen diese zu unterstützen. So wurde alle entbehrliche Mannschaft der KGL (400 Mann Infanterie und ein Detachement des 1. Husarenregiments, ein anderes vom 2. Dragonerregiment sowie 50 Artilleristen mit 6 Geschützen) zur Unterstützung geschickt. Diese kämpften dann bei Hamburg. Mitte Mai 1813 wurde das Korps mit Infanterie und Dragonern verstärkt. Im August 1813 kam dann auch das 3. Husarenregiment und 2 Batterien in Mecklenburg an. Die Husaren und die Artillerie kämpften an der Steckenitz und am 16. September an der Göhrde. Die Infanterie blieb im Hauptquartier.
Nach dem Frieden von Kiel mit Dänemark am 14. Januar 1814 kamen das 3. Husarenregiment und die reitende Artillerie der Legion zum Korps des General Graham in die Niederlande.
  • 1814–1815 Station in den Niederlanden
Nach dem Frieden von Paris wurde die Infanterie der KGL wieder nach England gebracht, die Kavallerie und Artillerie ging aber nach Flandern, wo auch die Engländer Truppen zurückgelassen hatten.
Das 6. und 7. Linien-Bataillon blieb am Mittelmeer, ebenso eine 1 Batterie die in Genua verblieb.
  • 1815 Feldzug in Flandern und Schlacht bei Waterloo
Nach der Rückkehr Napoleons von Elba wurde sofort die Infanterie der KGL nach Flandern verlegt. Im März 1815 stand die gesamte Legion dort, mit Ausnahme des 6. und 7. Bataillons und 1 Batterie diesen waren noch in Genua als Besatzung. Damit betrug die Stärke der KGL in den Niederlanden etwa 7000 Mann mit 18 Geschützen. In der Schlacht bei Waterloo verteidigte das 2. leichte Bataillon – mit Mitgliedern des 1. leichten Bataillons und Schützen des 5. Linien-Bataillons (verstärkt durch einige Nassauer) – unter dem Kommando von Major Georg Baring den Bauernhof La Haye Sainte, bis ihm die Munition ausging und sich die letzten zweiundvierzig einsatzfähigen Männer zurückzogen. Alle an dieser Schlacht beteiligten Soldaten wurden mit der britischen Waterloo-Medaille ausgezeichnet und fortan als Waterloo Men geehrt.
  • 1816 die Auflösung
Am 24. Dezember 1815 wurde die Auflösung der Legion beschlossen. Die Soldaten kehrte in das Königreich Hannover zurück und wurden am 24. Februar 1816 offiziell entlassen. Die Einheiten aus Italien kamen im Mai 1816 in Hannover an.

Die Legion war berühmt für ihre Fähigkeiten und ihren Einsatz. Die Kavallerie zählte zu den besten berittenen Einheiten in der britischen Armee.[17]

Die Verdienste der Legion wurden von der britischen Regierung anerkannt. Nach der Schlacht bei Salamanca (22. Juli 1812) erhielten alle Offiziere einen bleibenden Rang in der britischen Armee.

KGL in Spanien

In den englischen Feldzügen in Spanien wurden immer wieder verschiedene Einheiten der Legion eingesetzt und andere abgezogen. Die Liste gibt daher eine knappe Übersicht über die in den Feldzügen von 1808 bis 1814 in Spanien und Portugal sowie während der Kämpfte von 1813 und 1814 im südlichen Frankreich eingesetzten Einheiten.

  • 1. schweres Dragoner Regiment 1812–1814
  • 2. schweres Dragoner Regiment 1812–1814
  • 1. Husaren Regiment 1809–1814
  • 2. Husaren Regiment 1810–1813
  • 3. Husaren Regiment 1808 und 1809
  • 1. leichtes Bataillon 1808 und 1809, 1811–1814
  • 2. leichtes Bataillon 1808 und 1809, 1811–1814
  • 1. Linien Bataillon 1808–1814
  • 2. Linien Bataillon 1808–1814
  • 3. Linien Bataillon (2 Kompanien Grenadiere und leichte 1812 und 1813 in Katalonien)
  • 4. Linien Bataillon 1812–1814 Katalonien
  • 5. Linien Bataillon 1808–1814
  • 6. Linien Bataillon 1812 und 1813 Katalonien
  • 7. Linien Bataillon 1808–1811 (Die leichte Kompanie außerdem 1812 und 1813 in Katalonien)
  • 8. Linien Bataillon (2 Kompanien Grenadiere und leichte 1812 und 1813 in Katalonien)
  • 1. Fuß Batterie 1808–1814 Lissabon und Umgegend
  • 2. Fuß Batterie 1808–1814
  • 4. Fuß Batterie 1808–1814

Auszeichnungen

Poster zum 100. Jahrestag mit Battle Honours

Der KGL wurden diese Battle Honours verliehen:

  • Peninsular
  • Waterloo
  • 05. März 1811 – Barrosa (2. Husaren)
  • 25. September 1811 – El Bodon (1. Husaren)
  • 23. Juli 1812 – Garcia Hernandez (1. Dragoner)
  • 23. Oktober 1812 – Venta del Pozo (1. und 2. Leichtes Bataillon)
  • 16. September 1813 – Göhrde (3. Husaren)

Denkmäler

  • Gegenüber von La Haye Sainte befindet sich das für gefallene Offiziere des KGL 1818 errichtete Denkmal für die Hannoveraner
  • An der Außenmauer von La Haye Sainte sind zwei Gedenkplatten für die Offiziere und Soldaten der KGL angebracht.
  • In Hannover wurde die Waterloosäule errichtet.
  • Am Denkmal der Schlacht von Vitoria in Vitoria-Gasteiz (Spanien) findet sich eine Plakette für die KGL.
  • In Osnabrück steht am Heger-Tor das Waterloo-Tor.
  • In Hannover steht unweit des Waterlooplatzes vor dem Niedersächsischen Landesarchiv das Denkmal von Carl von Alten.
  • Ebenfalls vor dem Landesarchiv erinnert eine Gedenktafel an den KGL-Offizier Georg Baring, der in La Haye Sainte die Truppen führte.
  • Die Legionsbrücke in Hannover führt über den Leine-Nebenfluss Ihme, hieß ursprünglich Waterloobrücke und heißt jetzt nach der Königlich Deutschen Legion.
  • Auf dem Suerser Berg bei Gehrden befindet sich das Holle-Denkmal für den bei Waterloo gefallenen Carl Ludewig von Holle.[18]
  • Vor dem Krankenhaus in Wittingen, Niedersachsen, befindet sich ein Findling mit der Inschrift „Des Königs Deutsche Legion 1803–1815 – Peninsula, Waterloo, Göhrde“.

Siehe auch

Literatur

Commons: King's German Legion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. 'Battle of Tullamore' remembered, abgerufen am 23. Januar 2021
  2. KGL version of the ‘battle of Tullamore‘ (zitiert nach: History of the King's German Legion, Volume 1, London 1832 - 1837, Seiten 82 - 102), abgerufen am 23. Januar 2021
  3. Beamish, Band 2, Nr. 421http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA75~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20421~PUR%3D
  4. Beamish, Band 2, Nr. 512http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA88~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20512~PUR%3D
  5. Beamish, Band 2, Nr. 1149http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA178~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%201149~PUR%3D
  6. Beamish, Band 2, Nr. 1068http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA168~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%201068~PUR%3D
  7. Beamish, Band 2, Nr. 558http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA95~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20558~PUR%3D
  8. Beamish, Band 2, Nr. 645http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA106~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20645~PUR%3D
  9. Beamish, Band 2, Nr. 738http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA119~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20738~PUR%3D
  10. Wurde auch als Dichter bekannt, Vgl.: Karl Goedeke, Grundrisz zur Geschichte der Deutschen Dichtung aus den Quellen, Band 3, S.1199 Nr. 1397
  11. Beamish, Band 2, Nr. 885http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA142~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20885~PUR%3D
  12. Beamish, Band 2, Nr. 886http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA142~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20886~PUR%3D
  13. Beamish, Band 2, Nr. 127http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA33~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20127~PUR%3D
  14. Beamish, Band 2, Nr. 856http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA138~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20856~PUR%3D
  15. Beamish, Band 2, Nr. 247http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DiWoOAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DRA1-PA50~doppelseitig%3D~LT%3DBeamish%2C%20Band%202%2C%20Nr.%20247~PUR%3D
  16. Luis Heinrich Friedrich von Sichart, Geschichte der königlich-hannoverschen Armee, Band 5, S.16ff
  17. McGrigor: Wellington's Spies. 2005, S. 96.
  18. Text und Bild findet sich bei Pfannkuche: Die Königlich Deutsche Legion 1803–1816. 1926, S. 108–109.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neuhaus 2020 -Gedenken an die Gefallenn der King’s German Legion - by-RaBoe 03.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Neuhaus 2020 -Gedenken an die Gefallenn der King’s German Legion -
Kings German Legion Uniform Brunswyk (cut off) 2.jpg
Autor/Urheber:

Benutzer:Brunswyk.

Original uploader was Hic et nunc at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte: Uniformrock eines Offiziers der King’s German Legion (KGL). Der Rock soll angeblich von Georg Hartog Gerson, KGL-Truppenarzt, am 18. Juni 1815 bei der Schlacht bei Waterloo getragen worden sein.
KGL-Linie.jpg
Soldat der Linieninfanterie der King's German Legion, zeitgenössische Darstellung
Carl von Alten Denkmal.jpg
Hannover, Waterlooplatz: General-von-Alten-Denkmal.
Monument aux Hanovriens 14.JPG
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgique - Brabant wallon - Lasne - Monument aux Hanovriens
Ferme de la Haie Sainte 11.JPG
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgique - Brabant wallon - Lasne - Plancenoit - Ferme de la Haie Sainte (bataille de Waterloo)
Belgium-Waterloo-The-Thombs-1900.jpg
The memorial to the Hanoverians (and the Kings German Legion), the Lion Mound in the distance, and the memorial to Lieutenant-Colonel Sir Alexander Gordon (died 1815) – all on the Waterloo Battlefield.
Knötel III, 10.jpg
Knötel, Band III, Tafel 10: Hannover: Englisch-Deutsche Legion. Schwere Dragoner. 1812
Heger-Tor-os.JPG
Autor/Urheber: Arminia~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heger Tor in Osnabrück
Einzug der King's German Legion in Hannover 1816 (Mittelteil).jpg
Einzug der King´s German Legion in Hannover 1816 (Mittelteil)
KGL-Leichte-Inf.jpg
Soldat des 1. leichten Bataillons der King's German Legion, zeitgenössische Darstellung
KGL-Art-Fuß.jpg
Soldat der Fußartillerie der King's German Legion, zeitgenössische Darstellung
Suerser Berg Holle-Denkmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für den in der Schlacht bei Waterloo gefallenen Carl Ludewig von Holle auf der Kuppe des Suerser Berg bei Gehrden, Region Hannover in Niedersachsen.
100-jahre-kings-german-legion-poster.jpeg
Poster zum 100jährigen Gründungstag der King’s German Legion
Deutsche Legion Denkmal Wittingen.jpg
(c) Ghheyer in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
Gedenkstein in Wittingen zur Erinnerung an die Deutsche Legion des englischen Königs 1803-1815
Hannover Gedenkstein Georg Freiherr von Baring 2012.jpg
Autor/Urheber: Hofoen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein "Georg Freiherr von Baring" in Hannover, 2012
Knötel III, 35.jpg
Knötel, Band III, Tafel 35: Hannover: Englisch-Deutsche Legion. Offiziere vom 1., 2. und 3.Husaren-Regiment. Husar vom 3. Husaren-Regiment. 1813
Knötel III, 12.jpg
Knötel, Band III, Tafel 12: Hannover: Englisch-Deutsche Legion. 1. leichtes Bataillon. Offizier und Mannschaften. 2. leichtes Bataillon. Offizier und Mannschaften. 1812
King´sGermanLegion.jpg
King's German Legion line infantry, 2nd btn light infantry, 3rd hussars.
KGL-flag.jpg
Autor/Urheber: Jakednb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
King's Colour of the Kings German Legion (1803-1816)
Waterloosäule sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waterloosäule, Hannover, Germany
Ferme de la Haie Sainte 12.JPG
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgique - Brabant wallon - Lasne - Plancenoit - Ferme de la Haie Sainte (bataille de Waterloo)