Kineococcus
Kineococcus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Kineococcus | ||||||||||||
Yokota et al. 1993 |
Kineococcus ist eine Gattung von Bakterien. Sie wurde erstmals im Jahr 1991 mit der Art Kineococcus aurantiacus beschrieben. Mitglieder der Gattung Kineocoocus kommen in verschiedenen Umgebungen vor, z. B. in Böden, Rhizosphären, auf Pflanzenblättern und Wüstensand.[1] Die Art Kineococcus rubinsiae wurde aus einer Raumfahrzeug-Montageanlage isoliert und die Art K. radiotolerans ist strahlenresistent.
Merkmale

Die Zellen von Kineococcus sind Kokken und können in Paaren, Tetraden oder Clustern auftreten. Die beweglichen Zellen haben Geißelbüschel. Es werden keine Endosporen gebildet. Die Gram-Färbung verläuft positiv. Einige Arten geben extrazellulären, polymeren Substanzen (EPS) in die Umgebung ab. Einige Arten sind halophil, tolerieren also hohe Salzwerte in der Umgebung.
Stoffwechsel und Wachstum
Die Arten sind streng aerob, also auf Sauerstoff in der Umgebung angewiesen. Viele Arten sind zur Nitratreduktion fähig, Ausnahmen sind K. aurantiacus, K. radiotolerans und K. rubinsiae.[2] Typisch für die Mitglieder ist weiterhin die meso-Diaminopimelinsäure in der Zellwand. Mykolsäuren sind nicht vorhanden, und das wichtigste Menachinon ist MK-9(H2).[1]
Systematik
Die Gattung Kineococcus zählt zu der Familie Kineosporiaceae innerhalb der Actinomyceten.
Es folgt eine Liste der Arten (Stand Februar 2025):[3]
- Kineococcus aurantiacus Yokota et al. 1993
- Kineococcus endophyticus corrig. Bian et al. 2014
- Kineococcus glutinatus corrig. Nie et al. 2012
- Kineococcus gynurae Duangmal et al. 2008
- Kineococcus gypseus Li et al. 2015
- „Kineococcus halophytocola“ Thanompreechachai et al. 2025
- Kineococcus indalonis Molina-Menor et al. 2021
- Kineococcus mangrovi Duangmal et al. 2016
- Kineococcus radiotolerans Phillips et al. 2002
- Kineococcus rhizosphaerae Lee 2009
- Kineococcus siccus Molina-Menor et al. 2021
- Kineococcus terrestris corrig. Xu et al. 2017
- Kineococcus vitellinus Molina-Menor et al. 2021
- Kineococcus xinjiangensis Liu et al. 2009
Ökologie
Diese Gattung umfasst Arten mit der Fähigkeit in einem breiten Temperaturbereich und in hohen Salzkonzentrationen zu wachsen. Ihre Resistenz gegen mehrere Stressfaktoren und extremen Bedingungen wurde ebenfalls von mehreren Autoren berichtet, wobei Kineococcus radiotolerans sich durch seine hohe Resistenz gegenüber radioaktiver Strahlung auszeichnet.[4] Mehrere Arten wachsen auch in Gebieten mit hohen pH-Werten.
Kineococcus radiotolerans ist in der Lage, trotz radioaktive Strahlung zu wachsen.[5] Es kann 20 Kilogray Gammastrahlung standhalten und die Zellteilung setzt innerhalb von 4 Tagen wieder ein. Sie wurde in der Savannah River Site in Aiken, South Carolina, gefunden. Es handelt sich um ein Sperrgebiet des US-Energieministeriums, hier befindet sich eine Anlage zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen. Diese Art wird in Bezug auf die Resistenz gegenüber radioaktiver Strahlung näher untersucht. Eine frühere Studie deutete darauf hin, dass K. radiotolerans möglicherweise für die Bioremediation von organischen Verbindungen aus hochradioaktiven Abfällen verwendet werden könnte.[6] Diese Art kommt auch auf Blättern von Weizen vor (Phyllosphäre) und unterstützt die Pflanze durch die Stickstofffixierung.[7][8]
Es sind auch endophytische, also innerhalb von Pflanzen lebende, Arten vorhanden, so z. B. Kineococcus endophyticus.[9] Ein weiterer, mit K. endophyticus eng verwandter Stamm wurde im Jasminreis (Oryza sativa) in der Provinz Roi-Et, Thailand, gefunden.[10] Die Art Kineococcus rubinsiae wurde aus einem sterilisierten Raum des Jet Propulsion Laboratory, ein Bauzentrum für Raumfahrzeuge und Satelliten in Pasadena, USA, isoliert.[2] Kineococcus glutinatus wurde aus einer Bodenprobe in einem heißen, trockenen Flusstal in der chinesischen Provinz Yunnan isoliert. Die Art toleriert recht hohe Temperaturen von bis zu 55 °C.[11] Der Artname K. glutinatus kommt vom lateinischen Wort „glutinatus“ was soviel wie zusammengeklebt, agglutiniert bedeutet: Die Zellen treten unter dem Mikroskop in Clustern auf und agglutinieren stark miteinander. Ähnliches tritt z. B. bei Kineococcus rubinsiae auf.
Der Typstämme von K. indalonis, K. vitellinus und K siccus wurden in der Nähe der Tabernas-Wüste in Almería (Spanien) aus der dortigen Biokruste isoliert.[4] Die im Jahr 2017 beschriebenen Arten Kineococcus terrestris und K. aureolus wurden aus salzhaltigem Sediment isoliert.[12]K. terrestris toleriert Salzgehalte (NaCl) von bis zu 8 % und eine Umgebung mit 5,0–10,0 pH, also schon im stark alkalischen Bereich. Bei K. aureolus wurden ähnliche Werte beobachtet, mit Wachstum bei bis zu 6 % NaCl und pH-Werten von 6–9. Die beiden Arten wurden später zusammengefügt, K. aureolus wurde zu k. terrestris gestellt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Jirun Thanompreechachai, Waranya Butdee, Tanatorn Chantavorakit, Chanwit Suriyachadkun, Kannika Duangmal: Kineococcus halophytocola sp. nov., Isolated from Leaves of Halophyte Sesuvium portulacastrum L. In: Current Microbiology. Band 82, Nr. 2, Februar 2025, ISSN 0343-8651, doi:10.1007/s00284-025-04069-5.
- ↑ a b Snehit Mhatre, Nitin K. Singh, Jason M. Wood, Ceth W. Parker, Rüdiger Pukall, Susanne Verbarg, Brian J. Tindall, Meina Neumann-Schaal, Kasthuri Venkateswaran: Description of Chloramphenicol Resistant Kineococcus rubinsiae sp. nov. Isolated From a Spacecraft Assembly Facility. In: Frontiers in Microbiology. Band 11, 18. August 2020, ISSN 1664-302X, doi:10.3389/fmicb.2020.01957.
- ↑ LPSN – Kineococcus
- ↑ a b Esther Molina-Menor, Helena Gimeno-Valero, Javier Pascual, Juli Peretó, Manuel Porcar: Kineococcus vitellinus sp. nov., Kineococcus indalonis sp. nov. and Kineococcus siccus sp. nov., Isolated Nearby the Tabernas Desert (Almería, Spain). In: Microorganisms. Band 8, Nr. 10, 7. Oktober 2020, ISSN 2076-2607, S. 1547, doi:10.3390/microorganisms8101547, PMID 33036385, PMC 7601052 (freier Volltext).
- ↑ Philippe Normand, David R. Benson: Kineococcus In: Bergey's Manual of Systematics of Archaea and Bacteria. 1. Auflage. Wiley, 2015, ISBN 978-1-118-96060-8, doi:10.1002/9781118960608.gbm00053.
- ↑ Lufeng Li, Zhouwei Chen, Xianfeng Ding, Zhan Shan, Lili Liu, Jiangfeng Guo: Deep sequencing analysis of the Kineococcus radiotolerans transcriptome in response to ionizing radiation. In: Microbiological Research. Band 170, 1. Januar 2015, ISSN 0944-5013, S. 248–254, doi:10.1016/j.micres.2014.10.003.
- ↑ Rupal Gupta, Ravishankar Patil: Phyllospheric Microbes: Diversity, Functions, Interaction, and Applications in Agriculture. In: Current Trends in Microbial Biotechnology for Sustainable Agriculture. Springer Singapore, Singapore 2021, ISBN 978-981-15-6948-7, S. 301–323, doi:10.1007/978-981-15-6949-4_13.
- ↑ Fatima Batool, Yasir Rehman, Shahida Hasnain: Phylloplane associated plant bacteria of commercially superior wheat varieties exhibit superior plant growth promoting abilities. In: Frontiers in Life Science. Band 9, Nr. 4, Oktober 2016, ISSN 2155-3769, S. 313–322, doi:10.1080/21553769.2016.1256842.
- ↑ Guang-Kai Bian, Zhao-Zhong Feng, Sheng Qin, Ke Xing, Zhe Wang, Cheng-Liang Cao, Chang-Hong Liu, Chuan-Chao Dai, Ji-Hong Jiang: Kineococcus endophytica sp. nov., a novel endophytic actinomycete isolated from a coastal halophyte in Jiangsu, China. In: Antonie van Leeuwenhoek. Band 102, Nr. 4, November 2012, ISSN 0003-6072, S. 621–628, doi:10.1007/s10482-012-9757-4.
- ↑ Fengli Zhang, Dabing Zhang: The Relationship between Actinobacteria and Rice. In: Actinobacteria. Springer Nature Singapore, Singapore 2022, ISBN 978-981-16-5834-1, S. 77–86, doi:10.1007/978-981-16-5835-8_4.
- ↑ Guo-Xing Nie, Hong Ming, Jing Zhang, Hui-Gen Feng, Shuai Li, Tian-Tian Yu, En-Min Zhou, Shu-Kun Tang, Wen-Jun Li: Kineococcus glutineturens sp. nov., isolated from soil in Yunnan, south-west China. In: Antonie van Leeuwenhoek. Band 102, Nr. 2, August 2012, ISSN 0003-6072, S. 239–246, doi:10.1007/s10482-012-9731-1.
- ↑ Fang-Ji Xu, Qin-Yuan Li, Gui-Ding Li, Xiu Chen, Yi Jiang, Cheng-Lin Jiang: Kineococcus terrestris sp. nov. and Kineococcus aureolus sp. nov., isolated from saline sediment. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 67, Nr. 11, 1. November 2017, ISSN 1466-5026, S. 4801–4807, doi:10.1099/ijsem.0.002380.
Literatur
- Jirun Thanompreechachai, Waranya Butdee, Tanatorn Chantavorakit, Chanwit Suriyachadkun, Kannika Duangmal: Kineococcus halophytocola sp. nov., Isolated from Leaves of Halophyte Sesuvium portulacastrum L. In: Current Microbiology. Band 82, Nr. 2, Februar 2025, ISSN 0343-8651, doi:10.1007/s00284-025-04069-5.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Autor/Urheber:
Snehit Mhatre, Nitin K. Singh, Jason M. Wood, Ceth W. Parker, Rüdiger Pukall, Susanne Verbarg, Brian J. Tindall, Meina Neumann-Schaal and
Kasthuri Venkateswaran, Lizenz: CC BY-SA 4.0REM-Mikroskopische Aufnahmen von Kineococcus rubinsiae B12T. Die kompakte Anhäufung könnte auf die Produktion von extrazellulärem Polysaccharid (EPS) zurückzuführen sein, das in großer Menge vorhanden ist (fadenförmige Strukturen). Durch kräftiges Schütteln werden die EPS entfernt und einzelne kokkoide Zellen sichtbar gemacht (Bild rechts unten).