Kinebar

Ein Kinebar (griechisch: κίνησις [kínesis] = „Bewegung“ und englisch: bar = „Barren“) ist ein Goldbarren, der auf der Rückseite ein Kinegramm enthält, das die Echtheit des Barrens garantieren soll. Es handelt sich dabei um eine proprietäre Technologie zum Schutz gegen Fälschungen von Banknoten, Metallbarren, Reisepässen, Visa und Identitätskarten. Die sogenannten Kinebarren werden von der Prägeanstalt Argor-Heraeus gefertigt.

Geschichte

Die Prägeanstalt Argor-Heraeus prägt Kinebarren mit einem Feingehalt von 99,99 Prozent bereits seit dem Jahr 1994. Die unterschiedlichen Größen von einem Gramm bis zu einer Unze werden sowohl unter eigenem Namen wie auch im Auftrag Dritter gefertigt und angeboten.[1]

Design

Kinebarren unterscheiden sich auf ihrer Vorderseite kaum von normalen Goldbarren. Hier finden sich neben der Herstellerangabe auch der Feingehalt des Barrens sowie dessen Gewicht. Zusätzlich wird eine Seriennummer aufgeprägt. Deutliche Unterschiede zu klassischen Goldbarren finden sich hingegen auf der Rückseite, die mit dem einzigartigen Kinegramm versehen ist.

Größe und Ausmaße

GewichtAusmaße[2]
1 g15 × 8,9 × 0,5 mm
2 g19 × 11,5 × 0,6 mm
5 g23 × 14 × 1 mm
10 g31,5 × 18,5 × 1 mm
20 g40,4 × 23,3 × 1,3 mm
1 Unze40,4 × 23,3 × 1,75 mm

Herstellung

Kinebarren werden von Argor-Heraeus in einem aufwändigen Verfahren hergestellt. Im Anschluss an die Prägung wird dabei ein Sicherheitskinegramm auf der Rückseite aufgebracht, das unter dem Patent der Schweizer OVD Kinegram AG entwickelt wurde.

Fälschungen

Es sind gefälschte Kinebarren aufgetaucht, die ein Hologramm vorgaukeln. Das Hologramm wurde auf einer Folie nachgebildet, die auf den Barren geklebt wurde.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Kinebarren (PDF-Datei, 317 kB)
  2. Kinebar Maße
  3. Gefälschte Goldbarren von scheideanstalt.de, abgerufen am 5. November 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kinebar back.jpg
Autor/Urheber: Ulli Purwin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1 Feinunze Gold (999,9) - zertifizierter Kinebarren, Rückansicht
Kinebar3.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Watercolour in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
A Kinebar