Kindersanatorium Zell

Gebäudekomplex mit Parkausschnitt mit Büschen im Schnee
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Blick von der Zeller Straße auf das ehemalige Kindersanatorium Zell

Das ehemalige Kindersanatorium Zell ist ein in zwei Bauabschnitten 1907 und 1910 vom Architekten August Zeh errichtetes Baudenkmal in Zell in der Gemeinde Schäftlarn.

Geschichte

Das Kindersanatorium Zell wurde 1910 von dem Arzt J. H. Spielberg eingerichtet. 1921 übernahm Erich Benjamin die Leitung des Sanatoriums. Er spezialisierte sich dort auf die Behandlung von verhaltensgestörten, nervösen und neurotischen Kindern und gilt unter anderem auch aufgrund dieser Arbeit gewonnener Erkenntnisse als einer der Begründer der Kinder- und Jugendpsychiatrie und als Pionier der Heilpädagogik. Benjamin wurde aufgrund seiner jüdischen Herkunft in den dreißiger Jahren zunehmend diskriminiert und verkaufte deshalb 1937 das Sanatorium an das Deutsche Rote Kreuz.[1] Eine Gedenktafel an dem Gebäude erinnert heute an das Wirken von Erich Benjamin.

1950 und 1951 wurden am Sanatoriumsbau einige bauliche Änderungen vorgenommen. Das Gebäude diente lange als Schwesternheim der Franziskanerinnen von Maria Stern.[2] Aktuell steht es leer, Pläne dort erneut ein Sanatorium für traumatisierte Kinder einzurichten scheiterten.

Beschreibung

Das Kindersanatorium Zell befindet sich auf einem Hanggrundstück und besteht aus mehreren Gebäuden, die einen Komplex bilden. Die Hauptgebäude sind eine zweigeschossige Villa mit Putzgliederung, die Jugendstilornamente zeigt und der nordöstlich davon gelegene eigentliche Sanatoriumsbau, ein dreigeschossiger Walmdachbau. Beide Gebäude sind durch einen abgewinkelten Verbindungsbau verbunden. Der Gebäudekomplex liegt in einem parkähnlichen Grundstück, von dem in den letzten Jahren Teile als Baugrundstücke für Eigenheime abgetrennt wurden.

Rezeption in der Kunst

In dem autobiografischen Roman Die drei Ohren Gottes schildert Renate Benjamin, eine Tochter von Erich Benjamin ihre Jugend in Zell. Das Kindersanatorium Zell ist dabei ein häufiger Schauplatz der Handlung.

Weblinks

Commons: Kindersanatorium Zell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Patron. (Nicht mehr online verfügbar.) Erich Benjamin Stiftung, archiviert vom Original am 12. August 2015; abgerufen am 4. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erich-benjamin-stiftung.de
  2. Hermann Weidner: Die Zukunft von Maria Stern in Zell. Gemeindeunion Schäftlarn, Juli 2006, abgerufen am 4. Juli 2015.

Koordinaten: 47° 58′ 41,7″ N, 11° 26′ 45″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zell Ebenhausen ehem. Kindersanatorium-GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Ehem. Kindersanatorium in Zell, Gemeinde Schäftlarn; Südostansicht
Sanat.Ebenhausen.JPG
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author (gescannt von Manfi.B.), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kindersanatorium Zell bei Ebenhausen im Isartal (Grafik)
Zell Ebenhausen ehem. Kindersanatorium-GO-3.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Gedenktafel am ehem. Kindersanatorium in Zell, Gemeinde Schäftlarn
S.Zell b. Ebenh.JPG
Autor/Urheber: Manfi.B., archiviert im Ida-Seele-Archiv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kindersanatorium Zell bei ebenhausen