Kim Yoon-man

Kim Yoon-man
NationKorea Sud Südkorea
Geburtstag25. Februar 1973
GeburtsortKyungkido, Gyeongsangbuk-do, Südkorea
Größe174 cm
Gewicht72 kg
Karriere
DisziplinEisschnelllauf
VereinKyungki-Do
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
S-WM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Winter-Asienspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1992 Albertville1000 m
 Sprintweltmeisterschaften
Gold1995 MilwaukeeSprint
 Winter-Asienspiele
Silber1996 Harbin1000 m
Bronze1996 Harbin500 m
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup1989/90
 Weltcupsiege4
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter125
 1000 Meter322
letzte Änderung: 2022-12-10
Koreanische Schreibweise
Hangeul김윤만
Hanja金潤萬
Revidierte
Romanisierung
Gim Yun-man
McCune-
Reischauer
Kim Yun-man

Kim Yoon-man oder auch Kim Yun-man (* 25. Februar 1973 in Kyungkido, Provinz Gyeongsangbuk-do) ist ein ehemaliger südkoreanischer Eisschnellläufer und mehrfacher Teilnehmer an Olympischen Winterspielen.[1] Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang war er bei der Eröffnungszeremonie Flaggenträger für das aus 23 Teilnehmern bestehende Olympiaaufgebot aus Südkorea.[2]

Karriere

Sein Weltcupdebüt gab er am 25. November 1989 beim Eisschnelllauf-Weltcup 1989/90 in Berlin über die 500-m-Distanz und lief eine Zeit von 40,34 s, womit er auf den 37. Platz kam.[3]

Kim Yoon-man startete bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville, 1994 in Lillehammer und 1998 in Nagano für sein Heimatland Südkorea.[2] Bei den Olympischen Winterspielen 1992 gewann er am 18. Februar 1992 im Stade de Patinage Olympique die Silbermedaille über die 1000-m-Distanz in einer Zeit von 1:14,86 min und musste Olaf Zinke der eine hundertstel Sekunde schneller war den Olympiasieg überlassen.[4] Mit diesem Ergebnis wurde er der erste Südkoreaner der bei Olympischen Winterspielen im Eisschnelllauf eine Medaille gewann. Bei den beiden weiteren Olympiateilnahmen konnte er keine Medaillen mehr gewinnen und lief 1994 in Lillehammer über die 500 m auf den 14. Platz sowie über 1000 m auf den 18. Platz. Bei Olympia 1998 in Nagano wurden der 7. Platz über die Distanzen 2 × 500 m und der 20. Platz über 1000 m von Kim erreicht.[2]

Bei der Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1995 am 18. und 19. Februar in Milwaukee im Pettit National Ice Center wurde er Weltmeister und gewann die Goldmedaille in der Sprintwertung.[5]

Bei den Winter-Asienspielen 1996 in Harbin gewann er die Silbermedaille über die 1000 m und die Bronzemedaille über die 500 m. Nach dem Ende der Winterolympiade 1998 beendete Kim seine aktive Laufbahn als professioneller Eisschnellläufer.[2]

Bestzeiten

Seine persönlichen Bestzeiten sind über 500 m in 36,05 s (1998), über 1000 m in 1:12,50 min (1998), über 1500 m in 1:54,94 min (1994), über 5000 m in 7:55,43 min (1990) und über 10.000 m in 17:21,24 min (1988).[2]

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen

Olympische Winterspiele500 m1000 m2 × 500 m
JahrOrt
1992Frankreich Albertville10.Silber 2.
1994Norwegen Lillehammer14.18.
1998Japan Nagano20.7.

Weblinks

  • Kim Yoon-man. In: Profil. SpeedSkatingStats.com; (englisch).
  • Kim Yun-Man in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Kim Yoon−Man. In: Profil. SpeedSkatingStats.com; (englisch).
  2. a b c d e Kim Yun−Man. In: Olympiastatistik. Olympedia; (englisch).
  3. Kim Yoon−Man. In: Weltcup 1989/90. SpeedSkatingStats.com; (englisch).
  4. Kim Yoon−Man. In: Olympia 1992. SpeedSkatingStats.com; (englisch).
  5. Kim Yoon−Man. In: Sprint WM 1995. SpeedSkatingStats.com; (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia