Kim Kyung-wook

Kim Kyung-wook
NationKorea Sud Südkorea
Geburtstag18. April 1970
Karriere
DisziplinBogenschießen
VereinHyundai Precision Industrial Company
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille

Kim Kyung-wook (kor. 김경욱; * 18. April 1970) ist eine ehemalige südkoreanische Bogenschützin.

Karriere

Kim Kyung-wook wurde mit 17 Jahren erstmals in die südkoreanische Nationalmannschaft berufen. 1989 nahm sie an ihrer ersten Weltmeisterschaft teil und gewann mit der Mannschaft sogleich die Goldmedaille. Im Einzelwettbewerb konnte sie außerdem die Silbermedaille erringen. Die Olympischen Sommerspiele 1992 verpasste sie, nachdem sie bei den nationalen Ausscheidungskämpfen gescheitert war. Aufgrund ihres Alters hatte sie bereits die Spiele 1988 im heimischen Seoul verpasst. Kim Kyung-wook qualifizierte sich jedoch erfolgreich für die Sommerspiele 1996 in Atlanta, bei denen sie sowohl mit der Mannschaft als auch in der Einzeldisziplin die Goldmedaille gewann. Im Finale des Einzels besiegte sie die Chinesin He Ying mit 113:107 Punkten. Gemeinsam mit Kim Jo-sun und Yoon Hye-young stellte Kim Kyung-wook in der Ranking Round des Mannschaftswettbewerbs mit 661 Punkten einen neuen Weltrekord auf. Nach den Spielen beendete sie zunächst ihre Karriere im Leistungssport und heiratete ihren Landsmann Lee In-hun, der ebenfalls als Bogenschütze aktiv war. Zur Weltmeisterschaft 2001 in Peking feierte sie ihr Comeback und gewann zwölf Jahre nach ihrer ersten Medaille erneut Silber im Einzel. Mit der Mannschaft konnte sie außerdem die Bronzemedaille gewinnen. Im Anschluss beendete sie endgültig ihre Karriere.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Archery pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Archery. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of South Korea (1984–1997).svg
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font