Kim Kwang-sun
Kim Kwang-sun | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsname | Kim Kwang-sun | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 8. Juni 1964 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Gunsan | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität | Südkoreanisch | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewichtsklasse | Halbfliegengewicht | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 1,62 m | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kampfstatistik als Profiboxer | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kämpfe | 8 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Siege | 6 | ||||||||||||||||||||||||||||||
K.-o.-Siege | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Niederlagen | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kim Kwang-sun (kor. 김광선; * 8. Juni 1964 in Gunsan, Südkorea) ist ein ehemaliger südkoreanischer Boxer, der 1988 Olympiasieger im Fliegengewicht wurde.
Amateurkarriere
Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles verlor er noch in der Vorrunde des Halbfliegengewichts gegen den späteren Goldmedaillengewinner aus den USA, Paul Gonzales (0:5)[1] und verlor auch in der Vorrunde der Weltmeisterschaft 1986 in Reno mit 2:3 gegen den Italiener Andrea Mannai.[2]
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul siegte er dann jeweils gegen Tseyen-Oidov Tserenyan aus der Mongolei (Abbruch), Nokuthula Tshabangu aus Simbabwe (Abbruch), Arthur Johnson aus den USA (5:0), Serafim Todorow aus Bulgarien (4:1), Timofei Skrjabin aus der Sowjetunion (5:0) sowie Andreas Tews aus der DDR (4:1) und gewann die Goldmedaille im Fliegengewicht.[3]
Darüber hinaus gewann er den Weltcup 1983 in Rom[4], die Asienspiele 1986 in Seoul[5], den Weltcup 1987 in Belgrad[6] und die Asienmeisterschaften 1987 in Kuwait.[7]
Beim Weltcup 1985 in Seoul gewann er Bronze.[8]
Profi
Ab November 1990 boxte er als Profi und gewann fünf Kämpfe in Folge, ehe er am 7. Juni 1992 beim Kampf um die WBC-Weltmeisterschaft im Halbfliegengewicht gegen Humberto González unterlag.
Am 17. Juli 1993 boxte er erneut um den WM-Titel von WBC und auch der IBF, verlor jedoch gegen Michael Carbajal.
Sonstiges
Der Absolvent der Dongguk University wurde nach seiner Wettkampfkarriere unter anderem Boxtrainer und Sportkommentator bei KBS.
Weblinks
- Kim Kwang-sun in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Kim Kwang-sun in der BoxRec-Datenbank
Einzelnachweise
- ↑ Olympische Spiele 1984
- ↑ World Championships 1989
- ↑ Olympische Spiele 1988
- ↑ World Cup 1983
- ↑ Asian Games 1986
- ↑ World Cup 1987
- ↑ Asian Championships 1987
- ↑ World Cup 1985
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kim, Kwang-sun |
KURZBESCHREIBUNG | südkoreanischer Boxer, Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1964 |
GEBURTSORT | Gunsan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo of Olympic Council of Asia
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.