Kim Boutin

Kim Boutin

Kim Boutin 2017 in Montreal
NationKanada Kanada
Geburtstag16. Dezember 1994 (29 Jahre)
GeburtsortSherbrooke, Kanada
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille8 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2018 Pyeongchang1000 m
Bronze2018 Pyeongchang500 m
Bronze2018 Pyeongchang1500 m
Bronze2022 Peking500 m
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Bronze2018 Montreal1500 m
Bronze2018 Montreal3000 m Staffel
Silber2019 Sofia1500 m
Bronze2019 Sofia3000 m Staffel
Bronze2019 SofiaMehrkampf
Bronze2019 Sofia1000 m
Bronze2023 Seoul1500 m
Bronze2023 Seoul3000 m Staffel
Gold2024 Rotterdam500 m
Bronze2024 Rotterdam3000 m Staffel
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2014 Erzurum3000 m Staffel
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup8. November 2014
 Weltcupsiege20 (davon 15 Einzelsiege)
 500-m-Weltcup1. (2019/20)
 1000-m-Weltcup1. (2017/18)
 1500-m-Weltcup3. (2016/17, 2017/18)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter923
 1000 Meter442
 1500 Meter244
 Staffel/Team51111
letzte Änderung: 17. März 2024

Kim Boutin (* 16. Dezember 1994 in Sherbrooke) ist eine kanadische Shorttrackerin.

Werdegang

Boutin hatte ihren ersten internationalen Erfolg bei den Juniorenweltmeisterschaften 2014 in Erzurum. Dort gewann sie die Silbermedaille mit der Staffel über 3000 m. Zu Beginn der Saison 2014/15 startete sie in Salt Lake City erstmals im Weltcup und erreichte dabei den neunten Platz über 1500 m, den siebten Rang über 1000 m und den dritten Platz mit der Staffel über 3000 m. Im weiteren Saisonverlauf errang sie zwei weitere dritte Plätze mit der Staffel, einen dritten Rang über 1000 m und einen dritten Platz über 1500 m. In Dresden holte sie mit der Staffel ihren ersten Weltcupsieg. Ihre beste Platzierung bei den Weltmeisterschaften 2015 in Moskau war der vierte Platz über 1000 m. Die Saison beendete sie auf dem siebten Rang im Weltcup über 1000 m. In der Saison 2015/16 kam sie im Weltcupeinzel viermal unter die ersten Zehn. Dabei errang sie in Montreal den zweiten Platz über 500 m und zudem den zweiten Rang mit der Staffel. In der folgenden Saison errang sie mit der Staffel dreimal den dritten und einmal den zweiten Platz. Über 1500 m holte sie in Dresden ihren ersten Einzelsieg im Weltcup und errang in Gangneung den dritten Platz. Zum Saisonende belegte sie damit den dritten Platz im Weltcup über 1500 m. Ihre besten Resultate bei den Weltmeisterschaften 2017 in Rotterdam waren der 11. Platz über 1500 m und der fünfte Rang mit der Staffel. Zu Beginn der Saison 2017/18 wurde sie in Budapest über 1000 m und 1500 m jeweils Zweite. Es folgte ein weiterer zweiter Platz über 500 m in Dordrecht und zwei Siege, je über 500 m und 1000 m, in Shanghai. Zum Ende der Weltcupsaison gelangen ihr in Seoul der dritte Platz über 1500 m und der zweite Rang über 1000 m und erreichte den vierten Platz im Weltcup über 500 m, den dritten Rang im Weltcup über 1500 m und den ersten Platz im Weltcup über 1000 m. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann sie, sowohl über 500 m als auch die 1500 m, die Bronzemedaille und über 1000 m die Silbermedaille. Im März 2018 holte sie bei den Weltmeisterschaften in Montreal über 1500 m und mit der Staffel jeweils die Bronzemedaille.

In der Saison 2018/19 wurde Boutin Sechste im Weltcup über 1500 m und Fünfte im Weltcup über 1000 m. Dabei kam sie jeweils zweimal auf den zweiten und auf den dritten Platz und siegte in Turin im Lauf über 1000 m. Zudem belegte sie in Almaty den dritten Platz mit der Staffel und den ersten Platz mit der Mixed-Staffel und in Turin den zweiten Platz mit der Mixed-Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Sofia gewann sie über 1000 m, im Mehrkampf und mit der Staffel jeweils die Bronzemedaille und über 1500 m die Silbermedaille. In der folgenden Saison holte sie acht Siege, davon sieben im Einzel und belegte zudem zweimal den zweiten und viermal den dritten Platz. Sie gewann damit den Weltcup über 500 m und errang im Weltcup über 1000 m den neunten und im Weltcup über 1500 m den fünften Platz.

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.4. Februar 2017Deutschland Dresden1500 m
2.11. November 2017China Volksrepublik Shanghai500 m
3.12. November 2017China Volksrepublik Shanghai1000 m
4.10. Februar 2019Italien Turin1000 m
5.2. November 2019Vereinigte Staaten Salt Lake City1500 m
6.3. November 2019Vereinigte Staaten Salt Lake City500 m
7.9. November 2019Kanada Montreal1000 m
8.10. November 2019Kanada Montreal500 m
9.1. Dezember 2019Japan Nagoya500 m
10.7. Dezember 2019China Volksrepublik Shanghai500 m
11.9. Februar 2020Deutschland Dresden500 m
12.27. November 2021Niederlande Dordrecht500 m
13.5. November 2022Vereinigte Staaten Salt Lake City500 m
14.11. Dezember 2022Kasachstan Almaty500 m
15.11. Februar 2023Niederlande Dordrecht1000 m

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrt
1.8. Februar 2015Deutschland Dresden1
2.9. Dezember 2018Kasachstan Almaty2
3.8. Dezember 2019China Volksrepublik Shanghai3
4.11. Dezember 2022Kasachstan Almaty4
5.12. Februar 2023Niederlande Dordrecht5
3 
Mit Alyson Charles, Courtney Lee Sarault und Danaé Blais.
4 
Mit Rikki Doak, Claudia Gagnon und Courtney Lee Sarault.
5 
Mit Rikki Doak, Courtney Lee Sarault und Renée Marie Steenge.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 41,936 s (aufgestellt am 3. November 2019 in Salt Lake City)
  • 1000 m 1:28,076 min (aufgestellt am 10. April 2022 in Montreal)
  • 1500 m 2:17,739 min (aufgestellt am 16. Februar 2022 in Peking)
  • 3000 m 5:00,068 min (aufgestellt am 18. März 2018 in Montreal)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Kim Boutin selections (cropped).jpg
Autor/Urheber: Laetitiapp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kim Boutin aux sélections olympiques. Août 2017. Aréna Maurice Richard à Montréal.