Kiggelaria africana
Kiggelaria africana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kiggelaria africana | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Kiggelaria | ||||||||||||
L. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Kiggelaria africana | ||||||||||||
L. |
Kiggelaria africana ist eine Pflanzenart in der Familie der Achariaceae aus dem süd- bis südöstlich Afrika sowie Äthiopien. Es ist die einzige Art in der monotypischen Gattung Kiggelaria. Der Gattungsname ehrt den niederländischen Apotheker und Botaniker Franz Kiggelaer (1648–1722).[1]
Beschreibung
Kiggelaria africana wächst als halb- bis immergrüner Strauch bis zu 3 Meter oder als kleinerer Baum bis zu 17 Meter hoch, er bleibt aber meist einiges kleiner. Der Stammdurchmesser kann bis zu 90 Zentimeter erreichen. Die gräuliche Borke ist glatt, aber im Alter dick, rau sowie schuppig und rissig.
Die einfachen, kurz gestielt Laubblätter sind schraubig, wechselständig an den Zweigenden angeordnet. Der Blattstiel ist 1–2,5 Zentimeter lang. Die leicht ledrigen Blätter sind meist mehr oder weniger kurz und weiß-gelblich behaart bis kahl und am Rand ganz bis schwach geschweift oder entfernt feingezähnt (an jungen Pflanzen oder bei Stockausschlag auch gezähnt bis gesägt). Sie sind eiförmig bis verkehrt-eiförmig oder elliptisch, lanzettlich und an der Spitze rundspitzig bis spitz seltener eingebuchtet. Sie sind 3,5–9 Zentimeter lang und 2–5 Zentimeter breit, sowie unterseits fahlgrün. Die Nebenblätter fehlen.
Kiggelaria africana ist zweihäusig diözisch. Es werden bei den männliche Exemplaren achselständige, zymöse und wenigblütige, kleine Blütenstände gebildet. Die weiblichen Blüten erscheinen einzeln. Die eingeschlechtlichen, meist fünfzähligen und gestielten, kleinen Blüten sind grünlich-weiß bis gelblich und mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter sind frei und feinhaarig. Die freien, feinhaarigen Petalen haben innen an der Basis eine fleischige, rötliche Schuppe. Die weiblichen Blüten sind etwas größer und länger gestielt, sie enthalten einen oberständigen, dicht feinhaarigen und einkammerigen Fruchtknoten mit 2–5 kurzen Griffeln. In den männlichen Blüten sind 8–12 kurze Staubblätter vorhanden.
Es werden kleine, grün-gelbe, rundliche, harte, festledrige und wärzliche sowie kurzhaarige, etwa 2 Zentimeter große Kapselfrüchte mit Perianth- und Griffresten gebildet. Sie öffnen sich an der Spitze mit 3–5 unregelmäßigen Klappen und enthalten bis zu 10 Samen. Die rundlichen, 7 Millimeter großen, schwarzen und ledrig-holzigen Samen sind von einem orangen bis roten, fleischigen Samenmantel (Arillus, Sarkotesta) umhüllt.
Verwendung
Das recht schwere Holz ist moderat beständig.
Weblinks
- Kiggelaria africana bei treesa.org.
- Kiggelaria africana bei CJM Growers.
- Kiggelaria africana bei PROTA.
- Kiggelaria africana bei Useful Tropical Plants.
Einzelnachweise
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: JMK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Closed fruit capsules of a Wild peach at Buffelsdrift conservancy near Pretoria, Gauteng.
KIGGELARIA
c
alVica/na
Tah.oi
Fia.io .
e-u/.
Autor/Urheber: Abu Shawka, Lizenz: CC0
Wild peach tree. Kiggelaria africana. Kirstenbosch gardens. Cape Town.
Autor/Urheber: JMK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fruit capsule of a Wild peach at Buffelsdrift conservancy near Pretoria, Gauteng. The grey-green capsule has opened to reveal seeds with a red covering.
Autor/Urheber: Vojtěch Zavadil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Male flower of Wild peach, Botanical Garden Teplice, Czech republic