Kiev Challenger 1999

Kiev Challenger 1999
Datum7.9.1999 – 12.9.1999
Auflage2
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortKiew
Ukraine Ukraine
Turniernummer251
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/19Q/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nenad Zimonjić
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Thomas Buchmayer
Osterreich Thomas Strengberger
Sieger (Einzel)Spanien Emilio Benfele Álvarez
Sieger (Doppel)Schweden Simon Aspelin
Schweden Johan Landsberg
Stand: Turnierende

Der Kiev Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 12. September 1999 in Kiew stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Haiti Ronald Agénor1. Runde
02.Deutschland Tomas Behrend1. Runde
03.Tschechien Tomáš Zíb1. Runde
04.Bulgarien Orlin StanoitschewViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Rückzug

06.Schweiz Michel KratochvilAchtelfinale

07.Rumänien Dinu Pescariu1. Runde

08.Tschechien Petr Kralert1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Haiti R. Agénor633
 Frankreich J.-R. Lisnard466 Frankreich J.-R. Lisnard616
 Italien G. Galimberti40 Russland A. Tscherkassow163
 Russland A. Tscherkassow66 Frankreich J.-R. Lisnard463
WCUkraine T. Demjanenko66 Tschechien J. Vaněk636
WCRussland D. Kotchetkov44WCUkraine T. Demjanenko21
 Tschechien J. Vaněk66 Tschechien J. Vaněk66
7Rumänien D. Pescariu41 Tschechien J. Vaněk60
4Bulgarien O. Stanoitschew66 Russland A. Stoljarow76
 Brasilien F. Costa424Bulgarien O. Stanoitschew76
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado621 Norwegen J. F. Andersen54
 Norwegen J. F. Andersen3664Bulgarien O. Stanoitschew473
QFinnland J. Ojala632 Russland A. Stoljarow656
 Russland A. Stoljarow466 Russland A. Stoljarow67
 Rumänien I. Moldovan436Schweiz M. Kratochvil26
6Schweiz M. Kratochvil66 Russland A. Stoljarow12
LLPolen P. Szczepanik611 Spanien E. Benfele Álvarez66
 Spanien E. Benfele Álvarez166 Spanien E. Benfele Álvarez76
 Schweden A. Vinciguerra66 Schweden A. Vinciguerra62
WCUkraine A. Dernowskyj21 Spanien E. Benfele Álvarez67
QSchweden J. Landsberg66 Argentinien H. Moretti35
 Spanien Ó. Serrano22QSchweden J. Landsberg462
 Argentinien H. Moretti76 Argentinien H. Moretti626
3Tschechien T. Zíb53 Spanien E. Benfele Álvarez66
8Tschechien P. Kralert375 Italien I. Gaudi31
 Deutschland C. Vinck667 Deutschland C. Vinck31
QSchweden S. Aspelin662 Italien I. Gaudi66
 Italien I. Gaudi716 Italien I. Gaudi76
WCUkraine A. Powchan01 Frankreich G. Solvès63
QRussland J. Schtschukin66QRussland J. Schtschukin44
 Frankreich G. Solvès666 Frankreich G. Solvès66
2Deutschland T. Behrend273

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Simon Aspelin
Schweden Johan Landsberg
Sieg
02.Ungarn Gábor Köves
Osterreich Thomas Strengberger
Finale
03.Spanien Emilio Benfele Álvarez
Italien Giorgio Galimberti
Halbfinale
04.Brasilien Francisco Costa
Frankreich Jean-René Lisnard
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
66
 Russland A. Tscherkassow
Russland A. Stoljarow
321Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
66
 Tschechien P. Kralert
Tschechien J. Vaněk
44 Rumänien I. Moldovan
Rumänien D. Pescariu
20
 Rumänien I. Moldovan
Rumänien D. Pescariu
661Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
66
3Spanien E. Benfele Álvarez
Italien G. Galimberti
663Spanien E. Benfele Álvarez
Italien G. Galimberti
24
ALTUkraine O. Bessonow
Ukraine A. Ilnyzkyj
023Spanien E. Benfele Álvarez
Italien G. Galimberti
66
WCUkraine T. Demjanenko
Ukraine A. Powchan
00 Mexiko E. Abaroa
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
33
 Mexiko E. Abaroa
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
661Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
646
WCUkraine A. Dernowskyj
Russland D. Kotchetkov
212Ungarn G. Köves
Osterreich T. Strengberger
362
 Italien I. Gaudi
Argentinien H. Moretti
66 Italien I. Gaudi
Argentinien H. Moretti
14
 Haiti R. Agénor
Finnland J. Ojala
76 Haiti R. Agénor
Finnland J. Ojala
66
4Brasilien F. Costa
Frankreich J.-R. Lisnard
62 Haiti R. Agénor
Finnland J. Ojala
46
 Tschechien T. Anzari
Tschechien T. Zíb
762Ungarn G. Köves
Osterreich T. Strengberger
67
WCUkraine M. Filima
Ukraine O. Jarmola
63 Tschechien T. Anzari
Tschechien T. Zíb
 Deutschland T. Behrend
Polen P. Szczepanik
322Ungarn G. Köves
Osterreich T. Strengberger
w.o.
2Ungarn G. Köves
Osterreich T. Strengberger
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.