Kia Tunis Open 2023

Kia Tunis Open 2023
Datum15.5.2023 – 20.5.2023
Auflage13
Navigation2022 ◄ 2023 ► 2024
ATP Challenger Tour
AustragungsortTunis
Tunesien Tunesien
Turniernummer1541
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld80.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Roberto Carballés Baena
Vorjahressieger (Doppel)Kolumbien Nicolás Barrientos
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
Sieger (Einzel)Japan Shō Shimabukuro
Sieger (Doppel)Frankreich Théo Arribagé
Frankreich Luca Sanchez
TurnierdirektorHichem Riani
Turnier-SupervisorAhmed Abdel-Azim
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Nicolás Kicker (210)
Stand: 4. Mai 2023

Die Kia Tunis Open 2023 waren ein Tennisturnier, das vom 15. bis 20. Mai 2023 in Tunis stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2023 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 14. bis 16. Mai 2023 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Niederlande Jesper de JongKolumbien Nicolás Mejía
Japan Shintarō Mochizuki
Spanien Daniel Rincón
Japan Shō Shimabukuro
Italien Alexander Weis
Schweiz Damien Wenger

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Borna GojoHalbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Liam Broady1. Runde
03.Chile Tomás Barrios VeraAchtelfinale
04.Deutschland Maximilian MartererViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Thiago Agustín TiranteAchtelfinale

06.Portugal João Sousa1. Runde

07.Italien Mattia Bellucci1. Runde

08.Bosnien und Herzegowina Damir DžumhurViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien B. Gojo67
LLKolumbien N. Mejía4641Kroatien B. Gojo66
QSchweiz D. Wenger22Japan R. Noguchi21
Japan R. Noguchi661Kroatien B. Gojo66
SETschechien J. Menšík66SETschechien J. Menšík20
Frankreich L. Lokoli42SETschechien J. Menšík6567
Rumänien N. D. Ionel76Rumänien N. D. Ionel745
7Italien M. Bellucci6521Kroatien B. Gojo23
4Deutschland M. Marterer66Frankreich G. Blancaneaux66
Chile A. Tabilo324Deutschland M. Marterer66
Belgien J. De Loore653QSpanien D. Rincón34
QSpanien D. Rincón4764Deutschland M. Marterer2r
Belgien K. Coppejans66Frankreich G. Blancaneaux5
Italien F. Maestrelli34Belgien K. Coppejans263
Frankreich G. Blancaneaux656Frankreich G. Blancaneaux626
6Portugal J. Sousa374Frankreich G. Blancaneaux44
5Argentinien T. A. Tirante66QJapan S. Shimabukuro66
QJapan S. Mochizuki445Argentinien T. A. Tirante43
WCTunesien M. Jaziri31WCTunesien A. Dougaz66
WCTunesien A. Dougaz66WCTunesien A. Dougaz653
Argentinien G. A. Olivieri734QJapan S. Shimabukuro276
QJapan S. Shimabukuro6266QJapan S. Shimabukuro366
Italien M. Gigante10r3Chile T. Barrios Vera632
3Chile T. Barrios Vera61QJapan S. Shimabukuro66
8Bosnien und Herzegowina D. Džumhur166QNiederlande J. de Jong31
WCTunesien A. Ouakaa6028Bosnien und Herzegowina D. Džumhur66
Osterreich D. Novak267Osterreich D. Novak40
Belgien G. A. Bailly63638Bosnien und Herzegowina D. Džumhur563
QNiederlande J. de Jong72QNiederlande J. de Jong746
ALTUruguay P. Cuevas601rQNiederlande J. de Jong66
QItalien A. Weis656QItalien A. Weis43
2Vereinigtes Konigreich L. Broady073

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Karol Drzewiecki
Osterreich Neil Oberleitner
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Alex Lawson
Griechenland Michail Pervolarakis
1. Runde
03.Frankreich Théo Arribagé
Frankreich Luca Sanchez
Sieg
04.Norwegen Viktor Durasovic
Neuseeland Artem Sitak
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen K. Drzewiecki
Osterreich N. Oberleitner
566
Japan S. Mochizuki
Japan R. Noguchi
77Japan S. Mochizuki
Japan R. Noguchi
56[4]
Indien N. Kaliyanda Poonacha
Australien A. Taylor
66Indien N. Kaliyanda Poonacha
Australien A. Taylor
74[10]
WCTunesien R. Hermassi
Tunesien Y. Labbene
32Indien N. Kaliyanda Poonacha
Australien A. Taylor
646[6]
4Norwegen V. Durasovic
Neuseeland A. Sitak
76WCAustralien J. McCabe
Tunesien A. Ouakaa
74[10]
Australien A. Bolt
Japan S. Shimabukuro
6934Norwegen V. Durasovic
Neuseeland A. Sitak
22
Tunesien A. Dougaz
Tunesien M. Jaziri
22WCAustralien J. McCabe
Tunesien A. Ouakaa
66
WCAustralien J. McCabe
Tunesien A. Ouakaa
66WCAustralien J. McCabe
Tunesien A. Ouakaa
63[5]
3Frankreich T. Arribagé
Frankreich L. Sanchez
46[10]
Vereinigtes Konigreich C. Broom
Deutschland T. Sandkaulen
55
Frankreich G. Blancaneaux
Argentinien R. Olivo
543Frankreich T. Arribagé
Frankreich L. Sanchez
77
3Frankreich T. Arribagé
Frankreich L. Sanchez
763Frankreich T. Arribagé
Frankreich L. Sanchez
76
Frankreich A. Hoang
Frankreich G. Jacq
61[10]ALTLibanon H. Habib
Niederlande M. Houkes
6112
Australien C. Puttergill
Kanada K. Stevenson
46[3]Frankreich A. Hoang
Frankreich G. Jacq
63[6]
ALTLibanon H. Habib
Niederlande M. Houkes
73[10]ALTLibanon H. Habib
Niederlande M. Houkes
06[10]
2Vereinigte Staaten A. Lawson
Griechenland M. Pervolarakis
646[5]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.