Charkiw

Charkiw
Харків
Wappen von Charkiw
Charkiw (Ukraine)
Charkiw
Basisdaten
Oblast:Oblast Charkiw
Rajon:Rajon Charkiw
Höhe:152 m
Fläche:306,0 km²
Einwohner:1.421.125 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte:4.644 Einwohner je km²
Postleitzahlen:61000–61499
Vorwahl:+380 572
Geographische Lage:50° 0′ N, 36° 15′ O
KATOTTH:UA63120270010096107
KOATUU:6310100000
Verwaltungsgliederung:1 Stadt mit 9 Stadtrajonen
Verwaltung
Bürgermeister:Ihor Terechow
Adresse:пл. Конституції 7
61200 м. Харків
Website:http://www.city.kharkov.ua/
Statistische Informationen
Charkiw (Oblast Charkiw)
Charkiw (Oblast Charkiw)
Charkiw
i1
Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901)

Charkiw (ukrainisch Харків, [ˈxɑrkiu̯] , russisch Харьков Charkow [ˈxarʲkəf]) ist nach Kiew mit rund 1 Millionen Einwohnern (2023)[1] die zweitgrößte Stadt der Ukraine. Mit 42 Universitäten und Hochschulen ist sie das nach Kiew bedeutendste Wissenschafts- und Bildungszentrum des Landes.

Die Stadt liegt im Nordosten der Ukraine an der Mündung des Flusses Charkiw in den Lopan und des Lopan in den Udy. Sie ist ein Industriezentrum (Elektro-, Nahrungsmittel-, Chemieindustrie; Maschinen- und Schienenfahrzeugbau), mit sechs Theatern und sechs Museen ein kulturelles Zentrum und ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt (Flughafen, Eisenbahn, U-Bahn).

Name und Schreibweise der Stadt

Der offizielle Name der Stadt ist Charkiw (ukrainisch). Daneben ist in der in weiten Teilen russisch- oder zweisprachigen Bevölkerung Charkow (russisch) gebräuchlich. Während der Zugehörigkeit zur Sowjetunion wurde von deutschsprachigen Medien fast durchgängig die russische Namensvariante verwendet. Seit der Unabhängigkeit der Ukraine findet jedoch zunehmend die ukrainische Version des Namens Verwendung. Gelegentlich sind auch die Schreibweisen Kharkiv und Kharkov anzutreffen, die englischen Transkriptionen des ukrainischen beziehungsweise russischen Namens.

Zur tatsächlichen sprachlichen Situation in der Stadt, in der sowohl Russisch als auch Ukrainisch gesprochen wird, siehe Abschnitt Bevölkerung.

Die Herkunft des Stadtnamens ist umstritten. Aller Wahrscheinlichkeit nach geht er auf den Fluss Charkiw zurück, an dessen Mündung die anfängliche Festung gegründet wurde und dessen Name bereits vor der Stadtgründung nachgewiesen ist. Zur Etymologie des Flussnamens gibt es keine gesicherte Erklärung. Einer Version zur Folge geht er auf eine alte indoeuropäische Wurzel zurück, die für „Silber“ steht. Volksetymologische Versionen, die etwa mit einem legendären Kosaken namens Charko zusammenhängen, haben heute allerdings keine wissenschaftlichen Rückhalt.

Geschichte

Charkiw auf einer Postkarte von 1890

Frühe Neuzeit

Die Stadt wurde ursprünglich als Festung zur Verteidigung der Südgrenzen des Zarentums Russland im Jahr 1630 (anderen Quellen zufolge 1653) von Zar Alexei Michailowitsch[2] gegründet. Die umliegende Sloboda-Ukraine, ehemals Teil des sogenannten Wilden Feldes, wurde zu dieser Zeit von den aus Polen-Litauen massenhaft fliehenden ukrainischen Bauern und Kosaken sowie von russischen Truppen besiedelt. Ihre Funktion war unter anderem die Abwehr der regelmäßigen räuberischen Einfälle der Krimtataren nach Südrussland. In friedlichen Zeiten betrieben sie Handwerk und Ackerbau.

Mit der Eroberung Neurusslands unter Katharina II. und der Verschiebung der Grenzen nach Süden verlor Charkiw Ende des 18. Jahrhunderts seine Bedeutung als Festung. Die Stadt wurde jedoch zu einem Zentrum des Handwerks und des Handels, nachdem sie bereits 1765 zur Hauptstadt des Gouvernement Charkow geworden war.

Rauchwarenmesse

Die um die Mitte des 17. Jahrhunderts in Charkow, beziehungsweise Charkiw, gegründete Rauchwarenmesse war ein Hauptstapelplatz der für die Pelzverarbeitung bestimmten südrussischen und sibirischen Rohfelle, sowie Verkaufsplatz für bereits fertig gearbeitete Pelzwaren. Zweimal im Jahr wurden den aus Russland und Mitteleuropa angereisten Fellhändlern die bis dahin angesammelten Vorräte angeboten. Zwar waren die Pelzmesse in Nischni Nowgorod und die in Kjachta und der Pelzhandel auf der Irbit-Messe an Stellenwert und Umfang wesentlich bedeutender, doch soll der jährliche Umsatz die beachtliche Höhe von etwa 100 Millionen Rubel erreicht haben.[3][4]

Die wohlhabenderen Händler stellten ihre Waren in großen Pelzmagazinen zur Schau, während sich die vielen Verkäufer von Wolfs-, Schaf- und Hasenfellen aller Art sich mit kleineren und einfacheren Ständen begnügten. Alle Anbieter verwendeten jedoch auf die Ausstattung ihrer Verkaufsstätten eine auffallende Sorgfalt. Oft standen am Eingang zum Lager ausgestopfte Bären oder Löwen, die Räume und Magazine waren reichlich mit Fellen geschmückt. Ein Besucher aus den 1770er Jahren schilderte seine Eindrücke: „Mit regelmäßiger Abwechslung der Farben überziehen die Wände eine Menge von Bären und Katzen; Garnituren von Fuchspelzen, der eine so sauber und untadelhaft wie der andere gearbeitet, schließen die Flächen ein, und Marder- und Zobelschweife bilden die Girlanden, Festons, Troddeln. Inmitten dieser Räume sind ebenfalls die Waren in schönster Ordnung und Auswahl auf Etageren und Stellagen ausgelegt.“ Ausgesucht schöne Felle erzielten erstaunliche Preise. Diesem beeindruckten Messebesucher wurde von einem Händler ein kleines Kästchen gezeigt, in dem sich Schwarzfuchsfelle befanden, jedes mit einem Wert von 2000 bis 3000 Rubel.[3]

Das größte Lager in Charkow unterhielt der Kaufmann Sulichow, Kommandantist der Russisch-Amerikanischen Pelzhandels-Compagnie. Fast ein Fünftel der aus Sibirien kommenden Felle im Wert von mehreren Millionen Rubeln wurde von ihm weitergehandelt. Aus Irkutsk stellten Händler in großer Menge Zobelfelle, Fehfelle, Fuchs- und Hasenfelle aus. Die feinen Zobel wurden paarweise zu einem Kolli verbunden und erzielten durchschnittlich 150 bis 200 Rubel. Hauptartikel waren Schwarz-, Blau- und Silberfüchse, Marder und Otter, vor allem Rotfüchse der verschiedenen Herkommen, Feh und Hasen. In großer Anzahl gab es auch Schwarzbär- und Eisbärfelle. Etwa 40.000 bis 50.000 Füchse wurden jedes Jahr in Charkow angeboten, 100.000 bis 150.000 Hasen und mehrere Millionen Feh. Sehr gefragt waren sibirische schwarze Hundefelle, das Stück für 50 bis 60 Rubel.[3]

Die wertvollen Edelpelzarten bildeten jedoch nicht das für Charkow charakteristische Angebot. Typisch waren hier die von kleinen Händlern bereitgehaltenen billigen Pelzfelle, weiße Hasen, Wölfe, Füchse und Schaffelle. Diese waren meist bereits zur Weiterverarbeitung vorbereitet und wurden, sauber zusammengelegt, auf Gestellen angeboten. Käufer waren Bauern und Kleinbürger, die die Felle im Tauschgeschäft erwarben. Die weißen Hasenfelle wurden vielfach für Pelzinnenfutter von Jacken, Röcken und sogar Wickelkissen verwendet.[3]

Von den Charkiwschen Messen hieß es 1864, dass sie an Größe des Umsatzes nur von der Messe in Nischni Nowgorod und der in Irbit übertroffen wurden.[5]

19. Jahrhundert

Im Jahr 1805 wurde die Universität Charkow eröffnet, zu deren Gründung Wassili Nasarowitsch Karasin den Anstoß gegeben hatte. Bei der Eröffnung waren unter anderen 28 deutsche Dozenten und Professoren angestellt, darunter Johann Baptist Schad.

Im Zusammenhang mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz (1869) und dem Beginn der Gewinnung von Kohle und Eisenerz in der Ukraine wurde Charkiw Ende des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Industriezentrum. 1906 wurde die Straßenbahn Charkiw in Betrieb genommen.

20. Jahrhundert

Während des Bürgerkriegs 1917 bis 1920 kam es in der Stadt zu schweren Kämpfen zwischen Oppositionskräften. Im Januar 1918 tagte in Charkiw der erste ukrainische Sowjetkongress, der die Ukraine zur Sowjetrepublik ausrief und Charkiw zu ihrer ersten Hauptstadt erklärte, die sie bis 1934 blieb. 1933 hatte die Stadt 833.000 Einwohner.

Die in den 1760er Jahren errichtete Nikolauskathedrale wurde 1930 gesprengt.

Im Frühjahr 1933 war Charkiw eines der Gebiete, die besonders stark vom Holodomor, einer maßgeblich durch das stalinistische Regime verursachten Hungersnot, betroffen waren. In der Stadt verhungerten innerhalb weniger Monate über 45.000 Menschen. 1934 wurde die Hauptstadt der ukrainischen Sowjetrepublik nach Kiew verlegt, die Stadt blieb aber ein wichtiges politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.

In einem NKWD-Gefängnis in Charkiw wurden im März 1940 über 3000 polnische Staatsbürger im Zusammenhang mit dem Massaker von Katyn ermordet und in einem Waldstück bei der Siedlung Pjatychatky im heutigen Stadtrajon Kiew verscharrt. Ende der 1990er Jahre wurden die sterblichen Überreste auf den Friedhof für die Opfer des Totalitarismus umgebettet.

Im Zweiten Weltkrieg war Charkiw wegen seiner Verkehrsknoten und der entwickelten Rüstungsindustrie von großer strategischer Bedeutung. Hier wurde z. B. in der Lokomotivfabrik Komintern der Panzer T-34 entwickelt und produziert. Im Oktober 1941 eroberten Truppen der deutschen 6. Armee im Rahmen der Ersten Schlacht bei Charkow die damals viertgrößte Stadt der Sowjetunion.[6] Nach den Erfahrungen während der Stalinschen Säuberungen begrüßten zahlreiche Einwohner der Stadt die einrückenden Einheiten der Wehrmacht mit Brot und Salz.[7]

Kurz danach begann der Terror gegen die Zivilbevölkerung. Die meisten in der Stadt gebliebenen Juden wurden beim Massaker von Drobyzkyj Jar ermordet. Zahlreiche Bewohner von Charkiw wurden nach Deutschland als Zwangsarbeiter verschleppt. Im Mai 1942 scheiterte ein sowjetischer Befreiungsversuch (Zweite Schlacht bei Charkow). Im Februar 1943 zog sich die Wehrmacht zurück, um einer Einkesselung zu entgehen. Im März 1943 fiel die Stadt nach schweren Gefechten (Dritte Schlacht bei Charkow) wieder an die Deutschen.[8] Dabei wurden große Teile der Stadt durch die Kämpfe zerstört. Bis zum Ende der deutschen Besatzung fielen mindestens 30.000 Einwohner der Stadt dem von der NS-Führung zwecks Abschöpfung der Lebensmittel für Wehrmacht und Deutsches Reich geschaffenen Hungerplan zum Opfer.[9] Nach der Schlacht bei Kursk wurde die Stadt am 23. August 1943 endgültig durch die Rote Armee eingenommen. Insgesamt sind in der Oblast Charkiw 270.000 Menschen der deutschen Besatzung zum Opfer gefallen.

In Charkiw bestanden die beiden Kriegsgefangenenlager 149 und 415 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[10]

Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau Charkiws. Große Teile der Stadt wurden im Stil des Sozialistischen Klassizismus neugestaltet. Charkiw wuchs in der Nachkriegszeit schnell. 1954 wurde der Flughafen eröffnet. In den 1960er Jahren wurde die Stadt zur Millionenstadt, 1975 wurde die erste Strecke der Metro Charkiw eröffnet.

Seit 1991 gehört Charkiw zur unabhängigen Ukraine. Besonders in den ersten Jahren nach der Unabhängigkeit brach die Wirtschaft der Stadt ein, wie auch in den meisten anderen Regionen der ehemaligen Sowjetunion. Ab Ende der 1990er Jahre kehrte sich dieser Trend aber wieder um.

Im Februar 1998 weihte der damalige deutsche Bundespräsident Roman Herzog während eines Staatsbesuches einen deutschen Soldatenfriedhof ein. Die als Sammelfriedhof für im östlichen Bereich der Ukraine Gefallene konzipierte Kriegsgräberstätte liegt am Stadtring von Charkiw innerhalb des neuen 17. Zivilfriedhofs.[11]

21. Jahrhundert

Als erste Stadt der Ukraine wurde Charkiw 2010 mit dem Europapreis des Europarates für seine herausragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet. Während der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine fanden in der Stadt im Metalist-Stadion drei Vorrundenspiele statt, darunter das der deutschen Mannschaft gegen die Niederlande.

Ab den prorussischen Protesten 2014

Nach dem Sturz von Präsident Wiktor Janukowytsch am 22. Februar 2014 kam es ab Anfang März 2014 in Charkiw zu Auseinandersetzungen zwischen prorussischen Demonstranten und Unterstützern des Euromaidan. Gewaltbereite Anti-Kiew-Demonstranten waren mit Bussen mit russischen Kennzeichen aus Russland in die Stadt gebracht worden.[12] Das Gebäude der Gebietsverwaltung wurde besetzt und die russische Flagge gehisst.[13] Der aus Charkiw stammende Innenminister Awakow ließ das Gebäude räumen.[14] Am 10. März wurde der frühere Verwaltungschef der Oblast Charkiw, Mychajlo Dobkin, in Kiew in Untersuchungshaft genommen. Dobkin wurden sezessionistische Bestrebungen vorgeworfen.[15] Am Abend des 14. März starben bei einer Schießerei zwischen prorussischen und proukrainischen Gruppen zwei Menschen, sechs Personen wurden verletzt.[16] Das ukrainische Innenministerium erklärte, Angehörige der Organisation Prawyj Sektor seien an der Schießerei beteiligt gewesen, mehr als 30 Personen seien verhaftet worden.[17] Am 28. April wurde der 2010 gewählte Bürgermeister von Charkiw, Hennadij Kernes, angeschossen und lebensgefährlich verletzt,[18] dies möglicherweise eher aus kriminellen, denn aus politischen Gründen.[14] Kernes war anfänglich unentschlossen gewesen, stellte sich aber am Ende doch auf die Seite der Regierung.[14] Im Jahr 2015 wurde Kernes im Amt bestätigt; er blieb Bürgermeister bis zu seinem Tod am 17. Dezember 2020 in einer Klinik in Berlin; bei der Bürgermeisterwahl am 25. Oktober erhielt Kernes noch 60,34 Prozent der Wählerstimmen und wurde zum dritten Mal wiedergewählt.[19]

Charkiw gehört zu den Städten, in die die OSZE am 21. März 2014 Beobachter entsandte.[20] Gleichzeitig erlebte Charkiw eine beispiellose Mobilisierung der Zivilgesellschaft. Trotz einiger pro-russischer Stadtratsmandate gab es in der Zivilgesellschaft eine klare Identifizierung mit der Ukraine und keine große Unterstützung für die pro-russische Initiative.[21] Am 22. Februar 2015 wurden vier[14] Demonstranten eines Gedenkmarsches für ukrainische Soldaten durch ein Bombenattentat getötet.[22] Russland wurde in dieser Zeit bereits als klare Bedrohung erkannt, wobei im älteren Teil der Bevölkerung mit Erinnerung an die Sowjetunion, pro-russische Ideen eine größere Unterstützung hatten, aber zu keiner Zeit mehrheitsfähig waren. Markant war auch die Diskrepanz der tiefen Unzufriedenheit mit der Regierung im Unterschied zum hohen Vertrauen in die Kommunalverwaltung und dem ukraineweit beliebtesten Bürgermeister Kernes.[14] Dies trotz dessen offensichtlicher Prestigeprojekte, während das marode Fernwärmesystem im Winter 2018 wochenlang in ganzen Stadtbezirken nicht funktionierte. Kritisiert wurde auch, dass das Wahrnehmen demokratischer Grundrechte in Form von öffentlichen Stadtrats-Sitzungen unter Gewalteinsatz verhindert wurde.[23]

Die pro-russische Stimmung nahm in den Folgejahren stark ab, die Zustimmung von rund einem Drittel für EU und NATO blieb aber markant unter jener anderer Regionen der Ukraine.[14] Das Verhältnis zur Grenze hatte sich jedoch bis 2019 markant geändert von einem florierenden Handel hin zu einer Sicherheitsgefährdung, was auch zu einer Entfremdung der Menschen beidseits der Grenze führte.[24]

Beschuss Charkiws durch russische Streitkräfte seit Februar 2022

(c) Mvs.gov.ua, CC BY 4.0
Zerstörung eines Straßenbahndepots, 13. März 2022.

In den ersten Tagen des völkerrechtswidrigen russischen Überfalls auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 versuchten russische Truppen, Charkiw zu besetzen. Als sie erkannten, dass das nicht im Handstreich gelingen würde, begannen sie am 28. Februar 2022, Charkiw intensiv zu beschießen, unter anderem mit BM-21. Es wurden verstärkt zivile Ziele getroffen, obwohl die Zivilbevölkerung zu einem großen Teil russisch geprägt war oder ist.[25][26] Am 28. Februar 2022 beschossen russische Truppen drei Wohngebiete von Charkiw mit Streumunition.[27] Teile der ersten Garde-Armee versuchten erfolglos Charkiw zu besetzen; sie wurden von Territorialverteidigungskräften und Freiwilligen abgewehrt. Bei den ersten Kämpfen wurde eine deutsche Schule in einem Außenbezirk zerstört.[28] Anschließend fanden schwere Kämpfe in den nördlichen und östlichen Außenbezirken (Saltovka , Rogan) statt, bei denen viele Wohngebäude am Stadtrand zerstört oder schwer beschädigt wurden.[29] Laut Angaben von Human Rights Watch floh ein Großteil der Bevölkerung und rund 500.000 Menschen blieben in der Stadt.[30] Bis Mitte März 2022 wurden nach Angaben des Bürgermeisters mehr als 600 Gebäude in Charkiw zerstört[31] und nach Angaben des lokalen Notdienstes 500 Einwohner Charkiws getötet.[32] Lokale Behörden berichteten, dass Stand 20. März 2022, 266 Zivilisten getötet worden seien.[33] Am 23. März berichtete der Bürgermeister, dass 1143 Gebäude in Charkiw (998 davon Wohngebäude) zerstört wurden.[34]

Im März 2023 würdigte der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj Charkiw als „Heldenstadt der Ukraine“, weil sie die russischen Angreifer abgewiesen hatte, und übergab dem Bürgermeister Ihor Terechow Insignien.[35]

Russische Bombardierungen der Stadt in den Jahren 2023/24

Im Sommer 2023 wurden zum Schutz von Kindern vor russischen Luftangriffen in Charkiwer U-Bahn-Stationen 60 Klassenräume für mehr als 1.000 Schüler eingerichtet.[36] Die Bombardierungen wurden im Jahr 2024 verstärkt. Es wurden bis zu 1500 kg schwere Gleitbomben eingesetzt. Der Kreml wolle Charkiw unbewohnbar schießen, schrieb The Economist im April 2024.[37][38]

Sehenswürdigkeiten

Zu den ältesten Baudenkmälern von Charkiw gehört die steinerne Kathedrale des Maria-Schutz-Klosters aus dem Jahr 1689. Hier verquicken sich die Gepflogenheiten des russischen Sakralbaus mit einer Komposition, die für die ukrainischen dreikuppeligen Holzkirchen typisch ist.

Weitere Bauwerke vom Ende des 18. Jahrhunderts sind die 1771 erbaute Maria-Entschlafens-Kirche und der einstige Katherinenpalast, der heute als Hochschule fungiert. Die zwischen 1909 und 1913 erbaute Choral-Synagoge ist die größte Synagoge der Ukraine. Das prächtige neoklassizistische Theater ist ein Werk des berühmten russischen Architekten Konstantin Thon.

Charakteristisch für das Stadtzentrum von Charkiw ist der Freiheitsplatz, dessen Fläche über elf Hektar groß ist und zwischen 1920 und 1930 entstand. Markante Gebäude an diesem Platz sind das „Derschprom“ (Haus der Staatlichen Industrie) und die Universität.

Die vielen Theater und zahlreichen Museen in der Stadt vermitteln einen Einblick in die ukrainische darstellende und bildende Kunst. Hervorzuheben sind das Historische Museum, das Museum für bildende Künste und das Charkiwer Nationale Akademische Theater für Oper und Ballett Mykola Lyssenko.

Das Zentrum der Stadt befindet sich um die Metrohaltestelle „Radjanska“ (bzw. russisch „Sowjetskaja“). Dort mischen sich Jugendstilbauten mit Architektur des Sozialistischen Klassizismus.

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Stadt besteht überwiegend aus Ukrainern und Russen. Daneben gibt es kleinere Minderheiten, wie etwa Armenier, Aserbaidschaner, Weißrussen, Usbeken und Tataren.

Sprachen und Religionen

Charkiw gehört zum mehrheitlich russischsprachigen Teil der Ukraine. Nach einer offiziellen Statistik sprachen im Jahr 2001 etwa 66 % der Stadtbewohner zu Hause ausschließlich Russisch,[39] hinzu kommen viele zweisprachige Haushalte. Inoffizielle Statistiken beziffern einen noch höheren Anteil an Russischsprachigen.[40] Nach der Unabhängigkeit nahm die Verbreitung des Ukrainischen zu. Nach einer Befragung der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften von 2011 lag der Anteil der Bevölkerung mit Ukrainisch als Muttersprache bei 28 Prozent.[41] Demgegenüber ermittelte 2015 das amerikanische International Republican Institute, dass in Charkiw 95 % der Bevölkerung im Alltag nur oder hauptsächlich Russisch sprechen, 85 % sogar ausschließlich. Lediglich 4 % der Bevölkerung sprechen demnach nur Ukrainisch.[42]

2012 wurde in der gesamten Oblast Charkiw, und damit auch in der Stadt selbst, Russisch als regionale Amtssprache anerkannt. Damit hat Russisch nach mehr als zwanzig Jahren wieder eine offizielle Stellung in Charkiw. Traditionell enge Verbindungen in die russische Nachbarschaft und die Selbstverständlichkeit, mit der auch die Bewohner von Belgorod zum Studium in die Ukraine, ins Kino oder auf den Markt gingen, oder selbst die Idee einer „Euroregion Sloboschanschtschina“ waren schon vor dem Euromaidan durch eine immer sichtbarere Grenze verringert worden.[43]

Charkiw hatte ursprünglich eine große jüdische Gemeinde. Durch Krankheiten, Hunger und Erschießungen im Rahmen des Holocausts wurden deutschen Quellen zufolge über 20.000 Juden getötet, allein 15.000 wurden im Massaker von Drobyzkyj Jar etwa 8 km von der Stadt entfernt ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die jüdische Bevölkerung bis 1959 auf 81.500 Menschen (9 % der Gesamtbevölkerung) an, um bis 1970 auf 62.800 zu fallen. In den 1990er Jahren emigrierten viele Juden nach Israel und in den Westen.[44]

Demografische Entwicklung

Quellen: 1810–1913;[45] ab 1913[46]


Stadtgliederung

Verwaltungsgliederung von Charkiw

Charkiw gliedert sich insgesamt in folgende neun Stadtrajone:

Rajonukrainische Bezeichnungrussische Bezeichnung
1. Rajon Cholodna HoraХолодногірський районХолодногорский район
2. Rajon SchewtschenkoШевченківський районШевченковский район
3. Rajon KiewКиївський районКиевский район
4. Rajon SaltiwkaСалтівський районСалтовский район
5. Rajon NemyschljaНемишлянський районНемышлянский район
6. Rajon IndustrialІндустріальний районИндустриальный район
7. Rajon SlobodaСлобідський районСлободской район
8. Rajon OsnowaОснов'янський районОсновянский район
9. Rajon Nowa Bawarija[47]Новобаварський районНовобаварский район

Am 5. März 2013 wurde die Siedlung städtischen Typs Kulynytschi und die zur gleichnamigen Siedlungsratsgemeinde gehörenden Orte Braschnyky (Бражники), Sajiky (Заїки), Satyschschja (Затишшя) und Peremoha (Перемога) sowie die zur Landratsgemeinde Ponomarenky gehörenden Orte Horbani (Горбані), Pawlenky (Павленки) und Fedirzi (Федірці) eingemeindet, sie bilden seitdem Stadtteile innerhalb des Stadtrajons Nemyschlja.[48]

Im Zuge der Dekommunisierung in der Ukraine wurde am 2. Februar 2016 der bisherige Rajon Tscherwonosawodskyj in Rajon Osnowa umbenannt.[49]

Bis Juli 2020 war Charkiw direkt der Oblastverwaltung der Oblast Charkiw untergeordnet, seitdem ist sie ein Teil des Rajons Charkiw und stellt dessen Verwaltungszentrum dar.[50][51]

Am 11. Mai 2022 wurde aufgrund des erneuten russischen Überfalls auf die Ukraine der bisherige Rajon Moskau in Rajon Saltiwka umbenannt.[52] Bei Saltiwka handelt es sich um eines der am schlimmsten durch die Schlacht um Charkiw betroffenen Wohngebiete der Stadt.[53]

Sport

Der bedeutendste Fußballverein der Stadt ist der ukrainische Erstligist Metalist Charkiw, der bereits zu Zeiten der Sowjetunion lange Zeit in der höchsten Liga vertreten war. Dessen Stadion war einer der Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft 2012 und fasst 38.633 Zuschauer. Im Jahr 2009 wurde es umfangreich renoviert und ausgebaut; die Kosten für den Umbau beliefen sich dabei auf etwa 50 Millionen Euro.

Der 2005 gegründete Lokalrivale FK Charkiw verbrachte ebenfalls einige Spielzeiten in der höchsten ukrainischen Liga, wurde aber 2010 wieder aufgelöst. Daneben gab es von 2002 bis 2018 den Fußballverein Helios Charkiw.

Der ehemals bekannte Eishockeyverein Dinamo Charkiw spielte lange Zeit in der sowjetischen Liga, betreibt aber heute hauptsächlich Nachwuchsarbeit. Im Volleyball ist Lokomotiv Charkiw hervorzuheben.

Verkehr

Zug der Metro

Die Stadt ist Ausgangspunkt zahlreicher nationaler und internationaler Eisenbahnverbindungen (bis Herbst 2011 gab es ein Mal pro Woche einen Kurswagen nach Berlin) und besitzt zwei Rangierbahnhöfe (Charkiw-Sort. und Osnowa). Folgende Eisenbahnstrecken, betrieben durch die Piwdenna Salisnyzja, führen nach Charkiw:

Den innerörtlichen Verkehr übernehmen die Metro Charkiw, Omnibus- und Trolleybuslinien, Marschrutkas und die Straßenbahn Charkiw. Die Metro der Stadt verfügt über insgesamt 29 Stationen und drei Linien.[54] Außerdem existiert eine rund 1,4 km lange Einseilumlaufbahn, die vorrangig zu Vergnügungszwecken vom Gorki-Park im Zentrum zum Wohnviertel Pawlowe Pole fährt.

Die Stadt verfügt über einen internationalen Flughafen (ICAO-Code: UKHH; IATA-Flughafencode: HRK). Vom Flughafen Charkiw werden Ziele in Europa und Asien, insbesondere in Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, angeflogen.

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[55]

StadtLandseitTyp
AlbuquerqueVereinigte Staaten New Mexico, Vereinigte Staaten2023Partnerstadt[56]
Bologna Italien Emilia-Romagna, Italien1966Partnerstadt
Brünn Tschechien Jihomoravský, Tschechien2005Partnerstadt
Cincinnati Vereinigte Staaten Ohio, Vereinigte Staaten1989Partnerstadt
Daugavpils Lettland Lettland2006Partnerstadt
GaziantepTurkei Türkei2011Partnerstadt
JinanChina Volksrepublik Huadong, Volksrepublik China2004Partnerstadt
Kaunas Litauen Litauen2001Partnerstadt
Kutaissi Georgien Imeretien, Georgien2005Partnerstadt
Lille Frankreich Hauts-de-France, Frankreich1998Partnerstadt
Lublin Polen Polen2022Partnerschaft[57]
Nürnberg Deutschland Bayern, Deutschland1999Partnerstadt
Posen Polen Wielkopolskie, Polen1998Partnerstadt
Rischon LeZion Israel haMerkas, Israel2007Partnerstadt
Rize Turkei Karadeniz, Türkei
Steglitz-Zehlendorf , BerlinDeutschland Deutschland1990[58]
TianjinChina Volksrepublik Huabei, Volksrepublik China1993Partnerstadt
Tiflis Georgien Georgien2012Partnerschaft[59]
Tirana Albanien Albanien2017Partnerstadt
Trnava Slowakei Dolné Považie, Slowakei2013Partnerstadt
Warna Bulgarien Bulgarien1995Partnerstadt
Warschau Polen Masowien, Polen2011Partnerstadt

Bildung und Forschung

Charkiw ist eines der Zentren der Hochschulbildung und Forschung in Osteuropa. Die Stadt verfügt über 13 nationale Hochschulen. Dazu kommen mehrere berufliche, technische und private Hochschulen. Die größten Universitäten und Hochschulen sind unter anderem:

Mehrere Nobelpreis- und Fieldsmedaillenträger wurden in der Stadt geboren oder wirkten dort, darunter der Mathematiker Vladimir Drinfeld, der Wirtschaftswissenschaftler Simon Smith Kuznets, der Physiker Lew Landau und der Biologe Ilja Metschnikow. In Charkiw befindet sich außerdem Europas größtes Rehabilitationszentrum für Fledermäuse, das gleichzeitig das einzige seiner Art in der Ukraine ist. In seinem Rahmen werden weltweite Forschungsarbeiten zu Ökologie, Physiologie und Verhalten von Fledermäusen durchgeführt, beispielsweise zu Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Spezies usw. Außerdem werden hier erkrankte oder verletzte Tiere aus ganz Europa behandelt und überwintert.[60]

Persönlichkeiten

Klimatabelle

Charkiw
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
44
 
-5
-12
 
 
32
 
-3
-10
 
 
27
 
2
-4
 
 
36
 
14
4
 
 
47
 
22
10
 
 
58
 
25
13
 
 
60
 
27
15
 
 
50
 
26
14
 
 
41
 
21
9
 
 
35
 
13
4
 
 
44
 
5
-1
 
 
45
 
-1
-6
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Charkiw
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)−4,9−3,22,213,722,124,626,726,221,012,95,1−1,112,2
Mittl. Tagesmin. (°C)−11,8−10,0−4,43,910,212,915,114,39,14,1−0,6−6,23,1
Niederschlag (mm)443227364758605041354445Σ519
Sonnenstunden (h/d)1,62,33,55,47,78,88,88,06,24,01,61,04,9
Regentage (d)9777788675910Σ90
Luftfeuchtigkeit (%)87868266575858616776858972,6

Siehe auch

Commons: Charkiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Charkiw – Reiseführer
 Wikinews: Charkiw – in den Nachrichten
Wiktionary: Charkiw – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Сколько сейчас проживает людей в Харькове: Терехов назвал количество населения города. Abgerufen am 17. November 2024 (russisch).
  2. Charkow, Lexikoneintrag in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 3, Leipzig/Wien 1905, S. 886 (Zeno.org).
  3. a b c d Ohne Autorenangabe: Rauchwarenmesse in Charkow – Beitrag zur Geschichte der Rauchwarenhandelsplätze. In: Der Rauchwarenmarkt. Nr. 41, 9. Oktober 1936, Verlag Dr. Paul Schöps, Leipzig, S. 5.
  4. Emil Brass: Aus dem Reiche der Pelze. 2. verbesserte Auflage. Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1925, S. 251.
  5. Alexander Petzholdt: Reise im westlichen und südlichen europäischen Russland im Jahre 1855. Hermann Fries, Leipzig 1864, S. 417. Zuletzt abgerufen am 18. Dezember 2019.
  6. Kap. 3.1 Die deutsche Militärverwaltung von Charkiw.
  7. Timothy Snyder: Black Earth. London 2015, S. 183.
  8. Abschnitt 3.3.3. Das sowjetische Interregnum im März 1943.
  9. Karel C. Berkhoff: „Wir sollten verhungern, damit Platz für die Deutschen geschaffen wird.“ Hungersnöte in den ukrainischen Städten im Zweiten Weltkrieg. In: Babette Quinkert, Jörg Morré (Hrsg.): Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941–1944. Vernichtungskrieg. Reaktionen, Erinnerung. Paderborn 2014, ISBN 978-3-506-77780-5, S. 54–75, hier S. 67.
  10. Erich Maschke (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  11. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.: Kriegsgräberstätte Charkow.
  12. Zhurzhenko, S. 32
  13. Spiegel Online vom 1. März 2014.
  14. a b c d e f Tatiana Zhurzhenko: Charkiv – von der Grenzstadt zur Frontstadt, Religion & Gesellschaft in Ost und West, no. 4/5 2019, S. 30
  15. Ex-Governor Of Ukraine's Eastern Kharkiv Region Detained, Website Radio Free Europe vom 11. März 2014.
  16. Ukraine crisis: Two dead in shootout in eastern city of Kharkiv as tensions rise ahead of Crimea referendum, The Independent vom 15. März 2014.
  17. Erklärung des ukrainischen Innenministeriums vom 15. März 2014.
  18. Spiegel Online: »Ukraine-Krise: Bürgermeister von Charkiw niedergeschossen«. abgerufen am 28. April 2014
  19. ukrinform.de
  20. Krim-Krise: OSZE schickt 100 Beobachter in die Ukraine, Spiegel Online am 22. März 2014.
  21. Markus Ackeret: Ukraine: Maidan polarisierte Gesellschaft – Eindrücke aus Charkiw. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. März 2019, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 13. November 2023]).
  22. Explosion bei Gendenkmarsch (Memento vom 22. Februar 2015 im Internet Archive), Bericht von Salzburg24.at
  23. Zhurzhenko, S. 31/32
  24. Zhurzhenko, S. 33
  25. Fabian Wenck: Charkiv: Putins Bomben gegen die Zivilbevölkerung In: rnd.de, 2. März 2022
  26. Andreas Rüesch: In Charkiv schiessen Russen auf Russen In: nzz.ch, 5. März 2022
  27. Ukraine: Cluster Munitions Launched Into Kharkiv Neighborhoods, Human Rights Watch 4. März 2022
  28. Kharkiv school badly damaged during fighting between Russia and Ukraine. Abgerufen am 13. November 2023 (deutsch).
  29. offizielle Website der Ukraine: Wie Russland Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, zerstört. Abgerufen am 19. April 2022.
  30. Under Shelling in Kharkiv, Human Rights Watch 7. März
  31. tagesschau.de: Ukraine-Liveblog: ++ 35-stündige Ausgangssperre in Kiew ++. Abgerufen am 15. März 2022.
  32. Russland-Ukraine-News am Mittwoch: Russische Bodentruppen machen dem Pentagon zufolge kaum Fortschritt. In: Der Spiegel. 16. März 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2022]).
  33. Russland-Ukraine-News am Sonntag: Tausende Einwohner Mariupols nach Russland verschleppt. In: Der Spiegel. 20. März 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. März 2022]).
  34. 1143 будівлі у Харкові зруйнували російські війська з моменту вторгнення в Україну, 998 з них — житлові будинки, 23. März 2022.
  35. Selenskyj besucht und ehrt "Helden-Stadt" Charkiw. In: swissinfo.ch. 22. März 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  36. ORF at/Agenturen red: Charkiw richtet Klassenräume in U-Bahnhöfen ein. 30. August 2023, abgerufen am 31. August 2023.
  37. https://berliner-kurier.de/politik-wirtschaft/ukraine-krieg/charkiw-russland-will-millionenstadt-in-ukraine-unbewohnbar-machen-li.2201022
  38. The Economist / www.economist.com: The Kremlin wants to make Ukraine’s second city unliveable (7. April 2024)
  39. Sewodnja 20. August 2012: Русский язык стал региональным в Харькове.
  40. Archivlink (Memento vom 3. April 2015 im Internet Archive)
  41. Oleksandr Kramar: Russification Via Bilingualism in: The Ukrainian Week vom 18. April 2012, abgerufen am 1. Oktober 2014 (englisch)
  42. http://www.iri.org/sites/default/files/wysiwyg/2015-05-19_ukraine_national_municipal_survey_march_2-20_2015.pdf
  43. Die Verteidigung der Vielfalt, NZZ, 22. März 2019, Seite 7
  44. Kharkiv, Ukraine. In: Jewish Virtual Library – A Project of AICE. (jewishvirtuallibrary.org [abgerufen am 3. Oktober 2023]).
  45. А.Г. Рашин. Население России за 100 лет (1811-1913 гг.) auf demoscope.ru; abgerufen am 30. November 2019 (russisch).
  46. Bevölkerungszahlen ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 30. November 2019.
  47. Neues Bayern: Der Bezirk entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, als ein deutscher Unternehmer aus Bayern in der Nähe des Bahnhofs eine Brauerei errichtete. Daher erhielt das Gebiet auch seinen Namen.
  48. Рішення Харківської обласної ради № 678-VІ від 5 березня 2013 року: Про зміни в адміністративно-територіальному устрої Харківської області (Memento desOriginals vom 29. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ts.lica.com.ua
  49. Про перейменування об’єктів топоніміки міста Харкова
  50. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 725-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Харківської області"
  51. Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"
  52. У Харкові перейменували три вулиці й район (Memento desOriginals vom 11. Mai 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.city.kharkov.ua
  53. Постапокаліпсис на Північній Салтівці. Як росіяни перетворили великий житловий масив Харкова на район-привид
  54. Харьков транспортный. Метро. Общие сведения.
  55. Города-побратимы Харькова - Інфосіті - інформаційно-аналітичний портал (Partnerstädte von Charkiw - Infocity - Informations- und Analyseportal). Zeitung InfoCity, Charkiw, abgerufen am 6. Juli 2024 (ukrainisch).
  56. Albuquerque welcomes new Ukrainian 'sister' city. In: krqe.com. KRQE News 13, 29. Juni 2023, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juli 2023; abgerufen am 22. Oktober 2024 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.krqe.com
  57. Харьков получает помощь от зарубежных партнеров - Стрічка новин Харкова (Charkow erhält Hilfe von ausländischen Partnern - Nachrichtenseite von Charkow). Kharkiv-Newsfeed, abgerufen am 13. Juli 2024 (russisch).
  58. Partnerschaften des Bezirks Steglitz-Zehlendorf - Berlin.de. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, abgerufen am 7. Juli 2024.
  59. Харьков — Тбилиси: шаг навстречу - Інфосіті - інформаційно-аналітичний портал (Charkiw – Tiflis: ein Schritt nach vorne). Zeitung InfoCity, Charkiw, abgerufen am 25. Juli 2024 (ukrainisch).
  60. Anton Vlaschenko, Alona Prylutska, Das Bat Rehabilitation Center des „Feldman Ecoparks“, Charkiw, Ukraine, in: Nyctalus, Dezember 2018, S. 158–161

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Blason ville fr Lille.svg
Autor/Urheber: Pierre Audité, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Stadt Lille, Frankreich
81-718.jpg
(c) Iona, CC BY-SA 3.0
Train (model 81-718.2) on "23 Serpnia" station of Kharkov Metro
Uk-Харків.ogg
Autor/Urheber: Женя Музика, Nicolas Vion, Lizenz: CC BY 3.0 us
Pronunciation of word "Харків" in Ukrainian. Male voice. Speaker from Kiev, Ukraine.
Charkiw (Charkow) von oben, 1941.jpg
Autor/Urheber: Emil Roth, Ludwigshafen (1899-1995), Lizenz: CC BY 3.0
Charkiw / Charkow - Aufnahme von einem Hochhaus aus.
Харківський національний університет 2.jpg
Autor/Urheber: Star61, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Корпус Харківського національного університету імені В. Н. Каразіна
Bundesarchiv Bild 183-L20721, Charkow, deutscher Einmarsch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L20721 / Herber / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Scherl:

Als die deutschen Truppen in die Stadt Charkow einzogen, waren viele Wohn- und Industriebauten von Partisanen in Brand gesteckt worden.
PK-Aufnahme: Kriegsberichter Herber

11.11.41 [Herausgabedatum]
Rize-belediyesi.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Rize: Das Bild zeigt zwei Hände die einen Samovar Halten. Der Samovar ist ein Traditionelles zweiteiliges Gefäß zum Aufbereiten von schwarzem losem Tee. Die Stadt Rize ist bekannt für den Teeanbau.

Bomb attack on Saltivske tram depot in Kharkiv.jpg
(c) Mvs.gov.ua, CC BY 4.0
Bomb attack on Saltivske tram depot in Kharkiv, 2022
Brno (znak).svg
Coat of arms of Brno, city in the Czech Republic.
Charkow.jpg
die Große Lopansky-Brücke, an der Kapelle von Alexander Newski (dahinter, auf dem [späteren?] Universitäts-Hügel, die Kapelle im Vorgrund überragend, u.a. eine weitere Kirche oder Ähnliches), in Charkow, im Winter 1896 bis 1897; das Bild wurde ursprünglich im sobezeichneten Photochromdruck-Verfahren aufgenommen und auf eine Postkarte gebracht
Coat of Arms of Kharkiv Oblast.svg
Das Wappen der Oblast Charkiw (Ukraine)
Герб на Варна, България.svg
Autor/Urheber: Nh3mp3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Varna, Bulgaria
Blagoveschensky church in Kharkov.jpg
Autor/Urheber: вариант от 30 июня 2007 - Panther; вариант от 11 декабря 2008 - Дмитрий Следюк, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Blagoveschensky church in Kharkov

Благовещеский кафедральный собор в Харькове. Ул. Энгельса, 12. Архитектор М.И. Ловцов. 1898-1901. Вид со стороны спуска Халтурина.
Bologna-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Bologna Italien

POL Poznań COA.svg
Coat of arms of the City of Poznań
Coat of arms of Kaunas.svg
Autor/Urheber: vector version Bastianow (Bastian), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kaunas coats of arms
Coat of arms of Kharkiv.svg
Coat or arms of Kharkiv. 1999
Rishon leZion Coat of Arms.svg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the City of Rishon LeZion, Israel
Kharkov oblast location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Districts of the Kharkiv region, from July 17, C.E.2020
Alchevsky family mansion Kharkov.JPG
Autor/Urheber: Корольков Дмитрий Юрьевич, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 63-101-2388
Charkiw (Charkow) Freiheitsplatz 1941.jpg
Autor/Urheber: Emil Roth, Ludwigshafen (1899-1995), Lizenz: CC BY 3.0
Freiheitsplatz in Charkiw während der deutschen Besatzung 1941
MoskovskyProspekt03.jpg
Autor/Urheber: EvgenyGenkin, Lizenz: CC BY 2.5
The beginning of Moskovsky prospekt
GolodomorKharkiv.jpg
Die Opfer des Hungers. Fußgänger und Leichen verhungerter Bauern auf einer Straße in Charkow, 1933 (Bild: Alexander Wienerberger). Foto aus der Sammlung von Kardinal Theodor Innitzer (Archiv der Diözese Wien). Basil Marochko (Institut für Geschichte der Ukraine).
Драматичний театр.jpg
Autor/Urheber: Vladimir Khalev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 63-101-2400
Покровський собор зимового вечора.jpg
Autor/Urheber: Ekaterina Polischuk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 63-101-1002