Khalid Skah

Khalid Skah

NationMarokko Marokko
Geburtstag29. Januar 1967
GeburtsortMideltMarokko
Karriere
DisziplinLangstreckenlauf
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Marathonstaffel-WM1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1992 Barcelona10.000 Meter
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Bronze1991 Tokio10.000 Meter
Silber1995 Göteborg10.000 Meter
Logo der IAAF Marathonstaffel-WM
Gold1994 LitochoroMarathonstaffel
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
Gold1993 Narbonne10.000 Meter

Khalid Skah (arabisch خالد سكاح; * 29. Januar 1967 in Midelt) ist ein ehemaliger marokkanischer Langstreckenläufer.

Biografie

Seine ersten großen Erfolge feierte er bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften, bei denen er 1990 und 1991 gewann. In den darauffolgenden vier Jahren landete er bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften stets zwischen Platz vier und sieben. Seine ersten großen Meisterschaften auf der Bahn waren die Weltmeisterschaften 1991 in Tokio. Dort gewann er im 10.000-Meter-Lauf die Bronzemedaille und wurde Sechster über 5000 Meter.

Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona lieferte sich Skah im 10.000-Meter-Rennen ein Duell mit dem Kenianer Richard Chelimo. Als beide den Marokkaner Hammou Boutayeb überrundeten, behinderte dieser den Kenianer und Skah konnte das Rennen für sich entscheiden. Nach dem Rennen wurde Skah beschuldigt, unerlaubterweise von dieser Behinderung profitiert zu haben und wurde disqualifiziert. Später jedoch wurde dieser Entscheid nach einem Protest des marokkanischen Verbandes aufgehoben. Das spanische Publikum quittierte diese vermeintlich absichtliche Behinderung, in dem es während der marokkanischen Hymne bei der Siegerehrung ein gellendes Pfeifkonzert produzierte.

Bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart wurde Skah Fünfter über 5000 Meter. In der gleichen Saison stellte er seine einzige Weltbestzeit auf und lief am 31. Juli in Hechtel 2 Meilen in 8:12,17 min; im Herbst siegte er dann beim Zevenheuvelenloop über 15 km in 43:35 min. 1994 gewann er bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften, und 1995 wurde er Vizeweltmeister über 10.000 Meter.

Kurz danach, am 18. September 1995, erhielt Skah die Staatsbürgerschaft Norwegens, dem Land seiner Ehefrau, wo er seit Jahren gelebt und trainiert hatte, startete jedoch weiterhin für Marokko. Weitere große Auftritte auf der Bahn hatte Skah bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta, wo er Siebter über 10.000 Meter wurde, und bei den Weltmeisterschaften 1999 in Sevilla, wo er über dieselbe Distanz Zehnter wurde.

Zum Karriereende hin wendete er sich dem Straßenlauf zu. 1998 wurde er Dritter bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften in seiner persönlichen Bestzeit von 1:00:24 h, 2001 siegte er beim Great South Run über 10 Meilen in 46:17 min, und 2003 nahm er am Marathon der Weltmeisterschaften in Paris/Saint-Denis teil, bei dem er den 38. Platz belegte.

Bei einer Größe von 1,70 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 58 kg.

Bestzeiten

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Ethiopia (1975–1987).svg
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.

Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
IAAF logo.svg
IAAF logo
KhaledskahLondres2012.png
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait de Khalid Skah, à l'aéroport Heathrow à Londres.