Kfz-Kennzeichen (Jugoslawien)
Geschichte
Im Königreich Jugoslawien wurden 1931 neue Kennzeichen eingeführt. Sie zeigten zunächst ein blaues Feld am linken Rand. Dort war in roter Farbe die Jahreszahl der Zulassung sowie die Kodierung des entsprechenden Landesteils vermerkt (z. B. 2 für Slowenien und 3 für Kroatien). Es folgten mehrere schwarze Ziffern auf weißem Grund.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden abweichende Schilder, teilweise mit vollständigem Städtenamen, ausgegeben.
System ab Anfang der 1950er Jahre
Anfang der 1950er Jahre wurde in der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien ein neues einheitliches Kennzeichensystem eingeführt. Die Schilder besaßen einen weißen Hintergrund und zeigten zunächst einen roten Stern. Danach gab ein schwarzer Buchstabe die entsprechende Region an, in der das Fahrzeug zugelassen war (S für Slowenien, H Kroatien). Es folgte eine ebenfalls schwarze Ziffernkombination.
System ab 1961

1961 erfolgte eine erneute Umstellung des Systems. Die Kennzeichen begannen nunmehr mit einem Regionalcode aus zwei Buchstaben, der die genaue Herkunft des Fahrzeugs angab. Es folgten ein roter Stern und maximal sechs Ziffern, durch einen kurzen Bindestrich in zwei Gruppen geteilt. Es ergaben sich somit die folgenden Kombinationen: AB 12-34
, AB 123-45
und AB 123-456
. Für die Kodierung der Region wurden auch die Buchstaben Č, Š und Ž genutzt.
Bei Anhängern wurde der Aufbau des Schildes gespiegelt, das heißt: Der Regionscode fand sich hier am Ende des Schildes.
Diplomatenkennzeichen besaßen einen schwarzen Hintergrund und gelbe Aufschrift. Am linken Rand war die Region mit zwei übereinander stehenden Buchstaben angegeben. Fahrzeuge mit außergewöhnlichen Abmessungen erhielten rote Kennzeichen mit weißer Schrift. Befristet gültige Nummernschilder zeigten die Buchstaben RP (Registrovano Privremeno) und ein vertikales rotes Band mit der Jahreszahl. Für landwirtschaftliche Fahrzeuge wurden grüne Kennzeichen ausgegeben.
Nach dem Zerfall Jugoslawiens
Nach dem Zerfall der SFR Jugoslawien führten die einstigen Teilrepubliken eigene Kennzeichensysteme ein, die sich zunächst noch stark am gesamtjugoslawischen System orientierten, später aber immer mehr Änderungen erfuhren. Die Regionalkürzel wurden größtenteils übernommen. Während der Jugoslawienkriege wurden auch in besetzten Gebieten teilweise eigene Kennzeichen ausgegeben. Dies geschah beispielsweise in der Republik Serbische Krajina in Kroatien. Die neugeschaffene Bundesrepublik Jugoslawien führte das alte System zunächst weiter. Bis zur Einführung neuer Schilder Anfang 2011 wurde das jugoslawische System mit leichten Abänderungen nur noch in Serbien verwendet.
Kürzel des gesamtjugoslawischen Kennzeichensystems bis 1991
Übersicht der Nachfolgestaaten
Land | Abkürzung | Foto / Besonderheiten | Zeitraum | regionale Kodierung |
---|---|---|---|---|
![]() | BIH | ![]() ![]() ![]() | 1992–1998 1998–2009 seit 2009 | ja nein nein |
![]() | RKS | ![]() ![]() | 1999–2010[Anmerkung 1] seit 2010 | nein ja |
![]() | HR | ![]() | 1992–2016 seit 2016 | ja |
![]() | NMK / | ![]() ![]() | 1993–2012 seit Feb. 2012 | ja |
![]() | MNE | ![]() ![]() | 1992–2008 seit 2008 | ja |
![]() | SRB | ![]() ![]() | 1992–2010 mod. 1998 seit 2011 | ja |
![]() | SLO | ![]() ![]() ![]() | 1992–2004 2004–2008 seit 2008 | ja |
- ↑ Obwohl seit 2010 neue Kfz-Kennzeichen der Republik Kosovo ausgestellt werden, wurden diese weiterhin verwendet. Das kosovarische Innenministerium verpflichtet seit 2020 die alten Kennzeichen mit der Aufschrift KS durch die neuen Kennzeichen mit der Aufschrift RKS zu ersetzen. Die neuen Kennzeichen werden von Serbien, wie die Unabhängigkeit des Kosovo, nicht anerkannt, weshalb eine Fahrt nach Serbien nur mit alten kosovarischen Kennzeichen möglich ist.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: AStyle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal Yugoslav plate from 1941 (8=Novi Sad)
Autor/Urheber: AStyle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal Yugoslav plate from 1930 (1=Belgrade)
Autor/Urheber: Upwinxp, Lizenz: CC0
Slovenian license plate with a sticker of Trbovlje administrative unit
Flag colours seen in picture here, where a Yugoslav soldier is holding a SR Croatian flag upside down which makes it look like the Yugoslav flag, but the star position shows it's a SR Croatian flag.
(c) I, Krokodyl, CC BY 2.5
Croatian registration plate as seen in 2007. ZG - stands for Zagreb.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , but under the authority of the Socialist Republic of Macedonia., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Socialist Republic of Macedonia from 1946 to 1992 and of the Republic of Macedonia from 1991 to 1992.
Autor/Urheber: Upwinxp, Lizenz: CC0
Slovenian license plate with a sticker of Piran administrative unit. 1992-2004 series (no EU bar).
Stanko Bloudek (1890-1959)
Autor/Urheber: Patkica/Lan Glad, Lizenz: CC BY-SA 3.0
New Vehicle registration plates of the Republic of Macedonia (from 2012)
Brigada Miloša Zidanška se je vrnila s popotovanja po poteh partizanskega Pohorja v Maribor
Autor/Urheber: Milemarko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kennzeichen mit dem offiziellem Eurofeld.
Flag of Slovenia as a constituent republic of the former Yugoslavia (1945–1991), It matches the design of Russian and Slovak ethnic minority flags.
Older license plates of Bosnia and Herzegovina
Flag of the Socialist Republic of Serbia and Socialist Republic of Montenegro, a federated states within the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (SFRY)
Autor/Urheber: Upwinxp, Lizenz: CC0
Slovenian license plate with the sticker of Celje administrative unit. 2004-2008 series plate.
Muster der kosovarischen Kfz-Kennzeichen ab Dezember 2010
Autor/Urheber: Eigenes Werk / D. Schneider, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kfz-Kennzeichen aus de:Montenegro seit 2008, UL = de:Ulcinj
Autor/Urheber: 2e1a0, Lizenz: CC0
Kfz-Kennzeichen aus Bosnien und Herzegowina seit 2009
Autor/Urheber: Jerry "Woody" from Edmonton, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
YUGOSLAVIA, BOSNIA-HERZOGOVINA, SARAJEVO pre1991 ---LICENSE PLATE
Spaček v Mariboru.
Menjava kolesa na avtomobilu
Flag of the Bosnia and Herzegovina during the SFRY times.
Autor/Urheber: Jerry "Woody" from Edmonton, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This license plate was issued in Montenegro when it was still in union with Serbia. This plate was non-reflective, Serbian plates were reflective.
Serbisches Kfz-Kennzeichen ab 2011
Autor/Urheber: Jerry "Woody" from Edmonton, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kfz-Kennzeichen aus Serbien
Autor/Urheber: Predavatel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bosnia and Herzegovina license plate (1992 - 1998)