Kevin Reynolds (Eiskunstläufer)

Kevin Reynolds
Reynolds beim Cup of China 2011
NationKanada Kanada
Geburtstag23. Juli 1990
GeburtsortNorth Vancouver
Größe1,77 cm
Karriere
DisziplinEinzellauf
VereinVancouver SC
TrainerJoanne McLeod
ChoreografShae-Lynn Bourne, Mark Pillay
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
VKM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische WinterspieleVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
SilberSotschi 2014Team
Vier-Kontinente-MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
BronzeJeonju 2010Herren
GoldOsaka 2013Herren
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte253,84WM 2017
 Kür172,21VKM 2013
 Kurzprogramm85,16WM 2013
letzte Änderung: 30. März 2018

Kevin Reynolds (* 23. Juli 1990 in North Vancouver, British Columbia) ist ein kanadischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet. Er ist der Vier-Kontinente-Meister von 2013.

Karriere

Reynolds begann im Alter von vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Mit zwölf Jahren, 2003, gewann er die kanadischen Meisterschaften in seiner Altersklasse. 2004 wurde er kanadischer Vize-Juniorenmeister und lief von da an bei den Senioren mit. Im Jahr 2008 landete er bei den kanadischen Meisterschaften eine Vierfach-Dreifach-Dreifach-Kombination in seiner Kür und damit einen nationalen Rekord. Nach Jewgeni Pljuschtschenko ist er erst der zweite Eiskunstläufer, der solch eine Kombination im neuen Punktesystem gezeigt hat. 2009 wurde er bei den nationalen Meisterschaften Dritter. 2010 gewann er die Bronzemedaille bei den Vier-Kontinente-Meisterschaften und beendete seine erste Weltmeisterschaft auf dem elften Platz.

Nachdem er in der Saison 2010/11 nicht an die Leistungen der Vorsaison anknüpfen konnte, zeigte er sich bei der Weltmeisterschaft 2012 wiedererstarkt und erreichte als kanadischer Vizemeister den zwölften Platz. Dabei zeigte er in einer künstlerisch anspruchsvollen Kür auch einen vierfachen Salchow.

Nachdem er schon bei den kanadischen Meisterschaften eine starke Leistung gezeigt hatte, gelang Reynolds 2013 überraschend der Gewinn der Vier-Kontinente-Meisterschaften. In Osaka verwies er den favorisierten Lokalmatadoren Yuzuru Hanyū auf den zweiten Platz. Dabei erzielte er eine neue persönliche Bestleistung von 250,55 Punkten nach Kurzprogramm und Kür. In seiner Kür stand Reynolds drei vierfache Sprünge.[1] Bei der Weltmeisterschaft im kanadischen London erreichte Reynolds mit dem fünften Rang sein bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften.

Reynolds wird von Joanne McLeod and Bruno Marcotte trainiert.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr201020112012201320142015201620172018
Olympische Winterspiele (Einzel)15.
Olympische Winterspiele (Team)2.
Weltmeisterschaften11.20.12.5.11.9.
Vier-Kontinente-Meisterschaften3.11.8.1.11.12.7.
Kanadische Meisterschaften3.4.2.2.2.Z3.2.5.

Z = Zurückgezogen

Weblinks

Commons: Kevin Reynolds – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.goldenskate.com/2013/02/canadas-reynolds-upsets-favorites-to-strike-gold-at-four-continents/

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
2011 Cup of China Kevin Reynolds 2.jpg
Autor/Urheber: David W. Carmichael, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Кэвин Рейнольдс на Кубке Китая 2011.