Kevin McCarthy (Eishockeyspieler)

Kanada  Kevin McCarthy

Geburtsdatum14. Juli 1957
GeburtsortWinnipeg, Manitoba, Kanada
Größe180 cm
Gewicht88 kg

PositionVerteidiger
SchusshandRechts

Draft

NHL Amateur Draft1977, 1. Runde, 17. Position
Philadelphia Flyers

Karrierestationen

1973–1977Winnipeg Clubs/Monarchs
1977–1978Philadelphia Flyers
1978–1984Vancouver Canucks
1984–1985Pittsburgh Penguins
1985–1988Philadelphia Flyers
Hershey Bears

Kevin McCarthy (* 14. Juli 1957 in Winnipeg, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. In seiner von 1977 bis 1988 andauernden Profikarriere absolvierte der Abwehrspieler über 500 Spiele für die Philadelphia Flyers, Vancouver Canucks und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League. Als Assistenztrainer betreute er von Mai 2014 bis Januar 2020 die Nashville Predators und sowie von Oktober 2020 bis April 2023 für die Washington Capitals tätig. Ebenfalls als Assistenztrainer gewann er 2006 mit den Carolina Hurricanes den Stanley Cup.

Karriere

Als Spieler

Kevin McCarthy wurde in Winnipeg geboren und spielte dort in seiner Jugend für die Winnipeg Clubs/Monarchs in der Western Canada Hockey League. Währenddessen gewann er mit der kanadischen Nachwuchs-Auswahl bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1975 die Silbermedaille. Zudem wurde er 1976 mit der Bill Hunter Memorial Trophy als bester Abwehrspieler der Liga geehrt sowie 1976 und 1977 ins First All-Star Team berufen. In der Folge wählten ihn die Philadelphia Flyers im NHL Amateur Draft 1977 an 17. Position aus, bei denen er mit Beginn der Saison 1977/78 in der National Hockey League (NHL) auflief. Etablieren konnte sich McCarthy in Philadelphia allerdings nicht, sodass er bereits im Dezember 1978 samt Drew Callander an die Vancouver Canucks abgegeben wurde, die im Gegenzug Dennis Ververgaert zu den Flyers transferiert wurde. Aufgrund einer Hüft-Operation kam der Verteidiger in der restlichen Spielzeit auf nur einen Einsatz in Vancouver.

Dennoch übernahm er mit Beginn der folgenden Spielzeit 1979/80 direkt das Kapitänsamt bei den Canucks, das er in der Folge drei Jahre innehatte, bevor es 1982 von Stan Smyl übernommen wurde. McCarthy verbrachte vier volle Saisons in Vancouver und etablierte sich dabei als Offensivverteidiger, so erzielte er jeweils mindestens 40 Scorerpunkte mit einem Bestwert von 55 Punkten in der Spielzeit 1980/81, in der er auch am NHL All-Star Game teilnahm. Im Januar 1984 transferierten ihn die Canucks zu den Pittsburgh Penguins und erhielten im Gegenzug ein Drittrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 1984. In Pittsburgh war der Kanadier eineinhalb Jahre aktiv, ohne jedoch an seine zuvor erbrachten Leistungen anknüpfen zu können.

Als Free Agent kehrte McCarthy im Juli 1985 zu den Philadelphia Flyers zurück, für die er allerdings im Laufe der folgenden Jahre nur noch auf sechs NHL-Einsätze kam. Stattdessen spielte er hauptsächlich für deren Farmteam, die Hershey Bears, in der American Hockey League und wurde dabei 1986 ins First All-Star Team berufen. Seine Laufbahn endete mit dem Gewinn der AHL-Playoffs um den Calder Cup mit den Bears in der Saison 1987/88. Insgesamt war er in seiner aktiven Karriere in der NHL auf 537 Einsätze gekommen und hatte dabei 67 Tore bei 258 Punkten verbucht.

Als Trainer

Bereits in der Spielzeit 1987/88 fungierte McCarthy, parallel zu seiner Tätigkeit als Spieler, als Assistenztrainer der Hershey Bears in der AHL. Die Position hatte er in der folgenden Saison in Vollzeit inne, bevor er ein weiteres Jahr später zum Cheftrainer der Bears befördert wurde. 1990 kehrte er als Scout zu den Philadelphia Flyers zurück und war für diese bis 1992 tätig, als er die Position des Assistenztrainers bei den Hartford Whalers in der NHL übernahm. Die Whalers betreute er drei Spielzeiten, woraufhin zwei weitere Engagements als AHL-Cheftrainer folgten, von 1995 bis 1997 bei den Springfield Falcons sowie von 1997 bis 1999 bei den Beast of New Haven. Schließlich kehrte McCarthy 1999 in die NHL zurück, als er als Assistenztrainer bei den Carolina Hurricanes anheuerte.

In Carolina traf er 2003 auf Peter Laviolette, der dort als neuer Headcoach vorgestellt wurde und mit dem er fortan zusammenarbeiten sollte. Gemeinsam gewannen sie 2006 mit den Hurricanes den Stanley Cup und bildeten auch bei ihren folgenden Engagements den Trainerstab, nämlich bis 2010 in Carolina, von 2010 bis 2013 bei den Philadelphia Flyers sowie von Mai 2014 bis Januar 2020 bei den Nashville Predators. Im Oktober 2020 wurde er von den Washington Capitals verpflichtet und arbeitete dort ebenfalls unter Laviolette, bis das Engagement beider nach der Saison 2022/23 endete.

Erfolge und Auszeichnungen

Als Spieler
Als Trainer

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt±SMSpTVPkt±SM
1973/74Winnipeg ClubsWCHL665222765
1974/75Winnipeg ClubsWCHL66206181102
1975/76Winnipeg ClubsWCHL723388121160629118
1976/77Winnipeg MonarchsWCHL7222105127110704427
1977/78Philadelphia FlyersNHL6221517+293210011+28
1978/79Philadelphia FlyersNHL22123+221
1978/79Vancouver CanucksNHL1000−20
1979/80Vancouver CanucksNHL79153045−5704101−10
1980/81Vancouver CanucksNHL80163753−11853011−20
1981/82Vancouver CanucksNHL7163945+1284
1982/83Vancouver CanucksNHL74122840−1884112+112
1983/84Vancouver CanucksNHL4721416−861
1983/84Pittsburgh PenguinsNHL3141620−3252
1984/85Pittsburgh PenguinsNHL6491019−2030
1985/86Hershey BearsAHL64154055157171101112
1985/86Philadelphia FlyersNHL4000±04
1986/87Hershey BearsAHL74644508650444
1986/87Philadelphia FlyersNHL2000−10
1987/88Hershey BearsAHL6193039831226817
WCHL gesamt27680276356437132131535
AHL gesamt19930114144326343202333
NHL gesamt53767191258−3752721235±020

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1975KanadaU20-WMSilbermedaille51456
Junioren gesamt51456

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal