Kevin Lankinen

Finnland  Kevin Lankinen
Geburtsdatum28. April 1995
GeburtsortHelsinki, Finnland
Größe187 cm
Gewicht84 kg
PositionTorwart
FanghandLinks
Karrierestationen
2010–2014Jokerit Helsinki
2014–2018HIFK Helsinki
2018–2020Rockford IceHogs
Indy Fuel
2020–2022Chicago Blackhawks
seit 2022Nashville Predators

Kevin Lankinen (* 28. April 1995 in Helsinki) ist ein finnischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2022 bei den Nashville Predators in der National Hockey League unter Vertrag steht. Mit der finnischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2019.

Karriere

Der Finnlandschwede[1] Kevin Lankinen wurde in Helsinki geboren und spielte in seiner Jugend in den Juniorenabteilungen von Kiekko-Vantaa, bevor er im Jahre 2010 zu den Jokerit Helsinki wechselte. Für deren U20-Auswahl lief er ab der Spielzeit 2011/12 in der Jr. A SM-liiga auf, der ranghöchsten Juniorenliga Finnlands. Dort etablierte er sich in den folgenden beiden Jahren, während er parallel dazu in der Saison 2013/14 sein Debüt für die Jokerit in der Liiga gab. Wenig später wechselte der Finne innerhalb der Liga zu HIFK Helsinki, wo er fortan als Backup von Ville Husso zu regelmäßiger Einsatzzeit in Finnlands höchster Profispielklasse kam. Zudem hütete er währenddessen leihweise für Kiekko-Vantaa in der Mestis sowie für KooKoo in der Liiga das Tor. Mit Beginn der Spielzeit 2016/17 stieg er zum Stammtorwart von HIFK auf und setzte sich dabei intern gegen Niklas Bäckström durch. Anschließend verpasste er große Teile der Saison 2017/18, bevor er erneut leihweise für Imatran Ketterä in der Mestis spielte. Nach seiner Rückkehr verzeichnete er in 15 Spielen einen Gegentorschnitt von 1,33 sowie eine Fangquote von 94,6 %, sodass auch Teams der National Hockey League (NHL) auf ihn aufmerksam wurden. In der Folge unterzeichnete er im Mai 2018 einen Zweijahresvertrag bei den Chicago Blackhawks.[2]

Die Blackhawks setzten Lankinen vorerst in ihren Farmteams ein, vor allem bei den Rockford IceHogs in der American Hockey League (AHL) sowie kurzzeitig bei den Indy Fuel in der drittklassigen ECHL. Die IceHogs vertrat er während der Spielzeit 2019/20 beim AHL All-Star Classic. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Saison 2020/21 erspielte sich der Finne schließlich einen Platz im NHL-Aufgebot Chicagos, wobei er von den Abgängen von Robin Lehner und Corey Crawford profitierte. Im Januar 2021 gab er sein Debüt in der NHL und etablierte sich in der Folge als Stammtorhüter der Blackhawks, wobei er sich vorerst gegen Malcolm Subban und Collin Delia durchsetzte. Diese Position verlor er in der Folge an den neu verpflichteten Marc-André Fleury, bevor sein Vertrag am Ende der Saison 2021/22 nicht verlängert wurde und er sich daher im Juli 2022 als Free Agent den Nashville Predators anschloss.

International

Lankinen kam in diversen finnischen Nachwuchsnationalmannschaften zum Einsatz, ohne sein Heimatland jedoch bei einem größeren Turnier zu vertreten. Sein Debüt für die finnische A-Nationalmannschaft gab er schließlich bei der Weltmeisterschaft 2019, wo er mit dem Team prompt die Goldmedaille gewann. Mit einem Gegentorschnitt von 1,50 verzeichnete der Finne den Bestwert des Turniers und musste sich bei einer ebenfalls herausragenden Fangquote von 94,2 % nur Andrei Wassilewski (94,58 %) geschlagen geben, der letztlich auch als bester Torwart der WM ausgezeichnet wurde.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNOTNMin.GTSOGTSSv%SpSNMin.GTSOGTSSv%
2013/14Jokerit HelsinkiLiiga100017207,1666,7
2014/15Kiekko-VantaaMestis103,2990,6
2014/15HIFK HelsinkiLiiga24810513075002,2991,16324141201,7493,3
2015/16HIFK HelsinkiLiiga22125412945102,3690,63121801003,3389,1
2015/16KooKooLiiga2002128502,3491,9
2016/17HIFK HelsinkiLiiga421319924438772,1492,013667683202,5090,6
2017/18Imatran KetteräMestis2200120301,5095,4
2017/18HIFK HelsinkiLiiga1510329002041,3394,013757562501,9993,4
2018/19Indy FuelECHL64203581903,1889,3
2018/19Rockford IceHogsAHL1978411514802,5091,0
2019/20Rockford IceHogsAHL21810211906003,0390,9
2020/21Chicago BlackhawksNHL3717145217510923,0190,9
2021/22Chicago BlackhawksNHL328156181610603,5089,1
Liiga gesamt1064337226090215112,1091,835171521187902,2492,1
AHL gesamt4015186234110802,7790,9
NHL gesamt69252911399121523,2390,1

International

Vertrat Finnland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpSNMin.GTSOGTSSv%
2019FinnlandWMGoldmedaille8714811221,5094,2
Herren gesamt8714811221,5094,2

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mattias Forsblom: Det finlandssvenska hockeylandslaget har aldrig varit bättre – dessa 25 spelare skulle bilda ett hyfsat VM-lag. In: svenska.yle.fi. 11. Mai 2019, abgerufen am 25. Februar 2021 (schwedisch).
  2. Blackhawks agree to terms with four players. nhl.com, 21. Mai 2018, abgerufen am 7. Februar 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Kevin Lankinen.jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
AA3I5206