Kettenstek
Kettenstek | |
---|---|
![]() | |
Typ | Festmacher |
Anwendung | |
Ashley-Nr. | |
Englisch | Daisy chain knot |
Liste der Knoten |
Ein Kettenstek (oder auch Knotenkette) besteht aus einer oder mehreren Schnüren, welche beispielsweise mit vielen in Reihe ineinander gesteckten „Halben Schlägen mit Slip“ hergestellt werden. Er basiert auf der Kettenverkürzung[1].
Knüpfen
- Man macht einen Halben Schlag mit Slip um einen Gegenstand
- Dann zieht man ihn zieht fest
- Das lose Ende wird mehrmals durch die entstandene Schlinge gesteckt.
Anwendung
Als Anbindeknoten dient der Kettenstek als Festmacherknoten zur schnellen Befestigung von Tieren oder kleinen Booten oder eines anderen beweglichen Gegenstands, der durch Zug auf das lose Seilende schnell wieder lösbar ist. Baumpfleger verwenden ihn, um einen Gegenstand wie bspw. eine Säge zu sich auf den Baum hochzuziehen und damit sie den Knoten schnell wieder öffnen können.
- Pferdeanbindeknoten mit Kettenstek
Verwandter Knoten: Die Kettenverkürzung


Die Kettenverkürzung[1] ist der Basisknoten für den Kettenstek. Der Knoten wird auch Affenkette[1][3][4], Affenzopf, Kettenplatting einfache Trompetenschnur, einfache Signalhorschnur, Kettenstich, Häkelstich und Kettenflechtschnur genannt[4].
Anwendung
Beim Klettern dient die einsträngige Kettenverkürzung zum Aufbewahren und zum Transport kurzer Reepschnüre oder von Steigschlingen. Als Anbindeknoten im Klettern dient der er zum Verkürzen und Sichern des freien Endes. Im maritimen Bereich dient er als Seilverkürzung. Nach dem Fallschirmsprung werden die Leinen mit der Kettenverkürzung für den Transport zusammengerafft. Als Kettenplatting und Kettenflechtschnur genannt, dient er als ein Zierknoten.
Knüpfen
- Man legt ein Auge
- Dann bildet man mit dem Arbeitsende eine Bucht
- und zieht die Bucht von unten durch das Auge
- Der letzte Schritt wird wiederholt
- So oft, bis die gewünschte Länge erreicht ist
- Zum Sichern kann man das Arbeitsende durch die Bucht einstecken
- Rückseite
Alternativen
- Trompetenknoten als Seilverkürzer
Abwandlungen
- Beim Militär werden andere Abwandlungen als Achselschnur (Schulterschnur) bezeichnet. In der Bundeswehr wird die Achselschnur Fangschnur genannt. Hier im Bild ein deutscher Militärattaché mit Fangschnur (links), 2010.
- Ein-Strang-Doppeldrehung-Zopfknoten oder auch Twistplatting genannt.
- Eine Schützenschnur ist als geflochtene Litze (oder Zopf), ABoK #569[5] aus einem Strang gefertigt. Siehe auch Flachplatting.
- Ein-Strang-Zopfknoten oder auch Twistplatting genannt.
- Ebenso sind die französische „Fourragères“ (Achselschnüre) aus einem Strang geflochtene Zöpfe.
- Colierketten
- Portuguese Sinnet or Solomon Bar on ABoK #2496
- Lederstreifen in einem Stück gesteckt nach ABoK #2954 und ABoK #2956
- Kettenflechten (mit Metallkette)
Eine nützliche Knotenkette im zivilen Bekleidungsbereich war die aus Knoten hergestellte Schnellverschlusskette (Posament-Kette) an Pelzmänteln.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 219 (#1144)
- ↑ Luftmasche beim Häkeln
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 421 (#2559)
- ↑ a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 482 (#2868)
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 105 ABoK #569 (englisch: The Ashley Book of Knots.).
Weblinks
- Fourragére (englischsprachige Wikipedia)
- Fourragére History
- Shoulder Cords and Aguilettes
- Lanyard – Flechtanleitung aus Holland
- „Schützenschnur-flechten“ (aus Holland)
- How to Make a Military Bugle Cord auf YouTube
Auf dieser Seite verwendete Medien
German navy Rear Adm. Karl-Wilhelm Bollow, left, German defense attache, and U.S. Navy Vice Adm. Mel Williams Jr., commander of U.S. 2nd Fleet, shake hands after signing a mutual declaration of intent regarding the German navy frigate FGS Hessen (F 221) March 2, 2010, in Norfolk, Va.. Hessen is preparing to get under way from Wilhelmshaven, Germany, en route to the U.S. to conduct port visits and become a part of the USS Harry S. Truman (CVN 75) Carrier Strike Group.
Nudos marineros (Museo Naval, Sevilla, España).
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einer Affenkette (Kettenverkürzung) Ashley 1144 oder Kettenplatting Ashley 2868
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einer Affenkette (Kettenverkürzung) Ashley 1144 oder Kettenplatting Ashley 2868
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basisknoten für geflochtenen Zopf aus einem Strang. Taljereepsknoten: Ein-Strang-Verdickungsknoten. ABoK #569[1]
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einer Affenkette (Kettenverkürzung) Ashley 1144 oder Kettenplatting Ashley 2868
Autor/Urheber: User:StromBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kettenknoten mit den Fangleinen, nach dem Sprung vor dem Packen.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein-Strang-Doppeldrehung-Zopfknoten. Ashley-Nr. 571, 572. Double-Twist-Braid-Knot.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einer Affenkette (Kettenverkürzung) Ashley 1144 oder Kettenplatting Ashley 2868
The "Chain Slipknot" (ABOK #1827) — a simple elaboration of the halter hitch (ABOK #1826), finishing with a chain sinnet to shorten the loose end and increase security.
Schnurenketten. Posamentenverschluss-Ketten mit Haken oder Druckknöpfen, für Pelzteile, insbesondere Pelzcoliers (der Tierform nachempfundene Pelzschals). Um 1950(?).
Fourragères du 3e Régiment étranger d'infanterie
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einer Affenkette (Kettenverkürzung) Ashley 1144 oder Kettenplatting Ashley 2868
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einer Affenkette (Kettenverkürzung) Ashley 1144, 2559 oder Kettenplatting Ashley 2868
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war StromBer in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schützenschnur in Silber
Autor/Urheber: David J. Fred (Dfred), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Chain sinnet (ABOK #1144) in process of being made.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einer Affenkette (Kettenverkürzung) Ashley 1144 oder Kettenplatting Ashley 2868