Ketoester

allgemeine chemische Struktur von Ketoestern

Ketoester oder Oxoester sind chemische Verbindungen die neben einer Carbonylgruppe eine Carbonsäureester-Funktion aufweisen und die sich von den Ketosäuren ableiten. Der Abstand zwischen den beiden funktionellen Gruppen wird durch die griechischen Buchstaben α (1,2-Abstand), β (1,3-Abstand), γ (1,4-Abstand) etc. gekennzeichnet.[1]

Aufgrund ihrer Reaktivität sind insbesondere die β-Ketoester von Bedeutung.

α-Ketoester

α-Ketoester sind durch eine Kreuzkupplung von Methyloxalylchlorid[2] mit Grignard-Verbindungen in Gegenwart von Kupfer(I)-bromid und Lithiumbromid zugänglich.[3]

Synthese von α-Ketoester aus Methyloxalychlorid

Eine alternative Synthese geht von Benzylhalogeniden aus, die durch Luftoxidation in Gegenwart von Sonnenlicht und Tris(2,2'-bipyridyl)ruthenium(II)dichlorid[4] als Cokatalysator zu Aryl-α-ketoestern umgesetzt werden.[5]

Synthese von alpha-Arylketoester aus Benzylhalogeniden

Aryl-α-ketoester können in einer Eintopfreaktion durch den Transfer einer Diazogruppe von 4-Acetamidobenzolsulfonylazid[6] auf einen Arylessigester, gefolgt von einer Oxidation mit Dimethyldioxiran erhalten werden.[7]

Synthese von alpha-Arylketoester über Aryldiazoacetate

Alternativ kann die Oxidation auch durch eine Dirhodiumacetat-katalysierte Reaktion mit Azodicarbonsäurediethylester erfolgen.[8]

α-Ketoester sind wichtige Zwischenstufen für die Synthese von α-Iminoestern, Succinaten, Furan-Derivaten, α-Oxiranylestern, chiralen α-Hydroxyestern, sowie bei der asymmetrischen Synthese von biologisch aktiven Verbindungen wie beispielsweise Ritalin.[8]

β-Ketoester

Darstellung

β-Ketoester lassen sich durch eine Claisen-Kondensation herstellen. Dabei wird mit einer starken Base das α-Proton eines Monoesters zu einem mesomeriestabilisierten Carbanion abgespalten. Das Carbanion greift nucleophil ein weiteres Estermolekül an und unter Abspaltung eines Alkoholats bildet sich der β-Ketoester.[9]

Synthese von β-Ketoester durch eine Claisen-Kondensation

Bei 1,4- und 1,5-Dicarbonsäureestern erhält man cyclische fünf-, bzw. sechsgliedrige β-Ketoester. Diese intramolekulare Claisen-Kondensation ist auch als Dieckmann-Kondensation bekannt.

Der einfachste und wichtigste β-Ketoester ist Acetessigester, der industriell durch Umsetzung von Diketen mit Ethanol hergestellt wird.[10]

Eigenschaften

β-Ketoester zeigen eine Keto-Enol-Tautomerie, bei denen die Ketoform und die Enolform über ein mesomeriestabilisiertes Anion im Gleichgewicht stehen.

Keto-Enol-Tautomerie bei β-Ketoestern

Die Lage des Gleichgewichts hängt von verschiedenen Faktoren, wie Lösungsmittel, Temperatur und Konzentration ab. Die Enolform wird durch Ausbildung einer intramolekularen Wasserstoffbindung stabilisiert.[10]

Die CH-Acidität der zentralen Methylengruppe der β-Ketoester ist aufgrund der beiden direkt verbundenen Carbonylgruppen höher als bei einfachen Ketonen oder Carbonsäureestern.[11]

Die β-Ketoester können hydrolytisch in Ketone oder Carbonsäuren gespalten werden. Erfolgt die Hydrolyse mit verdünnten Säuren oder Laugen, so spricht man von der Ketonspaltung. Dabei wird zunächst der Ester zur Säure hydrolysiert. Die entstehende β-Ketosäure ist thermisch instabil und decarboxyliert zu einem Keton. Durch die Säurespaltung erhält man beim Erhitzen von β-Ketoestern mit starken Laugen Carbonsäuren.[10]

Ketonspaltung und Säurespaltung von β-Ketoestern

Verwendung

Aufgrund ihrer CH-Acidität lassen sich β-Ketoester durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden alkylieren, bzw. mit Carbonsäurehalogeniden acylieren.[10]

Durch Umsetzung der β-Ketoester mit einem Aldehyd oder Keton sind in einer Knoevenagel-Reaktion α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen zugänglich.[12]

Die Reaktion von β-Ketoestern mit Stickstoffwasserstoffsäure in Gegenwart von Schwefelsäure in einer Schmidt-Reaktion ergibt α-Aminosäuren.[13]

β-Ketoester sind Ausgangsverbindungen zur Darstellung verschiedener Heterocyclen. So führt die Umsetzung mit primären Arylaminen abhängig von den Reaktionsbedingungen entweder bei hoher Temperatur über die Knorr-Chinolin-Synthese zu 2-Hydroxychinolinen oder bei niedriger Temperatur über die Conrad-Limpach-Chinolinsynthese zu 4-Hydroxychonolinen.[14]

Synthese von 2-Hydroxychinolinen und 4-Hydroxychinolinen aus β-Ketoester

Durch Umsetzung von Phenolen mit β-Ketoestern in einer Pechmann-Kondensation sind substituierte Cumarine zugänglich.[15]

Pechmann Reaktion mit Resorcin

Bei der Hantzschschen Dihydropyridinsynthese erfolgt eine cyclisierende Kondensation von 2 Teilen β-Ketoester mit jeweils einem Teil Aldehyd und Ammoniak, bzw. Ammoniumacetat.[16]

Synthese von Dihydropyridinen nach Hantzsch

Die Umsetzung von β-Ketoester mit Ammoniak und einem α-Halogenketon führt bei der Hantzschschen Pyrrolsynthese über einen β-Enaminoester als Zwischenstufe zu substituierten Pyrrolen.[17]

Hantzschsche Pyrrolsynthese

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Oxoester. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 11. Juni 2021.
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Methyloxalylchlorid: CAS-Nummer: 5781-53-3, EG-Nummer: 227-307-4, ECHA-InfoCard: 100.024.826, PubChem: 79846, ChemSpider: 72139, Wikidata: Q72489213.
  3. Francesco Babudri, Vito Fiandanese, Giuseppe Marchese, Angela Punzi: A general and straightforward approach to α,ω-ketoesters. In: Tetrahedron. Band 52, Nr. 42, 1996, S. 13513–13520, doi:10.1016/0040-4020(96)00805-8.
  4. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Tris(2,2'-bipyridyl)ruthenium(II)dichlorid: CAS-Nummer: 14323-06-9, EG-Nummer: 238-266-7, ECHA-InfoCard: 100.034.772, PubChem: 10908382, ChemSpider: 76095, Wikidata: Q3774530.
  5. Yijin Su, Liangren Zhang, Ning Jiao: Utilization of Natural Sunlight and Air in the Aerobic Oxidation of Benzyl Halides. In: Organic Letters. Band 13, Nr. 9, 2011, S. 2168–2171, doi:10.1021/ol2002013.
  6. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 4-Acetamidobenzolsulfonylazid: CAS-Nummer: 2158-14-7, EG-Nummer: 606-801-7, ECHA-InfoCard: 100.110.841, PubChem: 5129185, ChemSpider: 4303479, Wikidata: Q72433993.
  7. Ma, M., Li, C., Peng, L., Xie, F., Zhang, X., Wang, J.: An efficient synthesis of aryl α-keto esters. In: Tetrahedron Letters. Band 46, Nr. 22, 2005, S. 3927–3929, doi:10.1016/j.tetlet.2005.03.199.
  8. a b Zhenqiu Guo, Haoxi Huang, Qingquan Fu, Wenhao Hu: Facile Synthesis of Aryl α-Keto Esters via the Reaction of Aryl Diazoacetate with H2O and DEAD. In: Synlett. Band 2006, Nr. 15, 2006, S. 2486–2488, doi:10.1055/s-2006-950412.
  9. Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie. Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur. 5. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-541505-8, S. 285 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. a b c d Hans Beyer, Wolfgang Walter: Lehrbuch der organischen Chemie. 18. Auflage. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-7776-0342-2, S. 254 ff.
  11. Michael B. Smith, Jerry March: March's Advanced Organic Chemistry. Reactions, Mechanisms and Structure. 6. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2007, ISBN 978-0-471-72091-1, S. 383 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Zerong Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 692.
  13. Helmut Krauch, Werner Kunz, Eberhard Nonnenmacher: Reaktionen der organischen Chemie. 6. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 1997, ISBN 3-527-29713-8, S. 190.
  14. Zerong Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 1621.
  15. Michael B. Smith, Jerry March: March's Advanced Organic Chemistry. Reactions, Mechanisms and Structure. 6. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2007, ISBN 978-0-471-72091-1, S. 712 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. Hans Beyer, Wolfgang Walter: Lehrbuch der organischen Chemie. 18. Auflage. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-7776-0342-2, S. 674 f.
  17. Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie. Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur. 5. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-541505-8, S. 648 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Synthesis of alpha-Ketoesters from methyl oxalylchloride.svg
Synthesis of alpha-Ketoesters from methyl oxalylchloride
Ketoester Keto-Enol-Tautomerism.svg
Keto-Enol tautomerism of β-Ketoesters
Ketoesters.svg
general chemical structure of Ketoesters
Pyrrol synthesis from Ketoesters (Hantzsch).svg
Pyrrol synthesis acc. to Hantzsch
Hydroxyquinolines from Ketoester.svg
Synthesis of 2-Hydroxyquinolines and 4-Hydroxyquinolines from β-Ketoester
Synthesis of alpha-Arylketoesters from Benzylhalogenides.svg
Synthesis of alpha-Arylketoesters fromBenzylhalogenides
Claisen-Kondensation-V1.svg
Kondensation von Estern zu β-Ketoestern
Pechmann Reaktion mit aktivierten Phenolen 1.svg
Pechmann Reaktion mit aktivierten Phenolen
Dihydropyridines synthesis01.svg
synthesis of dihydropyridines from β–ketoesters, aldehydes and ammonium acetate
Ketoester cleavage.svg
cleavage of β-Ketoester in weak acidic or alkaline medium to ketones or with strong alkalines to caboxylic acids
Synthesis of alpha-Arylketoesters via Aryl Diazoacetates.svg
Synthesis of alpha-Arylketoesters via Aryl Diazoacetates