Kesselaid
Kesselaid | ||
---|---|---|
Lage von Kesselaid | ||
Gewässer | Ostsee | |
Geographische Lage | 58° 38′ 4″ N, 23° 25′ 57″ O | |
Länge | 1,9 km | |
Breite | 1,5 km | |
Fläche | 1,7 km² | |
Höchste Erhebung | 15,6 m | |
Einwohner | 7 4,1 Einw./km² | |
Hauptort | Kesse | |
Karte von Kesselaid |
Kesselaid (deutsch Schildau, schwedisch Skjöldö) ist eine estnische Ostsee-Insel. Sie gehört verwaltungsmäßig zur Landgemeinde Muhu im Kreis Saare.
Lage
Kesselaid liegt zwischen der estnischen Insel Muhu (Entfernung 3,4 km) und dem Festland (Entfernung 4 km) im Suur väin (Großer Sund).
Das Meer zwischen Muhu und Kesselaid ist bis zu 22 m tief. Die Insel hat eine Fläche von 1,7 km². Der höchste Punkt befindet sich 15,6 m über dem Meeresspiegel. Seit 1938 steht die 7–8 m hohe Steilküste von Kesselaid unter Naturschutz.
Geschichte
Kesselaid war 1458 unbewohnt. Die Insel wurde u. a. 1644 im berühmten schwedischen Seeschifffahrtsbuch Een siöbook som innehåller om siöfarten i Östersiön von Johan Månsson erwähnt. Wahrscheinlich war die Insel bereits ab dem 16. Jahrhundert durch ein Freibauerngesinde besiedelt.
1807 wurde Kesselaid an den deutschbaltischen Adligen Jacob Friedrich von Helwig verkauft, der im Süden ein Gutshaus errichten ließ, das heute verfallen ist. Später fiel das Eigentum an die Familie von Wahl a.d.H. Assick, die es bis zur Enteignung durch den estnischen Staat im Jahre 1919 besaß. Ende der 1930er Jahre lebten noch 35 Menschen dauerhaft auf der Insel. Derzeit leben sieben Menschen im Dorf Kesse.[1]
Flora und Fauna
Heute wird Kesselaid im Sommer teils als Weideland für Rinder und Ziegen genutzt, teils ist es Ausflugsziel für Naturtouristen. Auf der Insel wurden 16 Orchideenarten gezählt. Von der Insel Muhu aus schwimmen manchmal Wildschweine und Elche nach Kesselaid.
Leuchtturm
Ein Leuchtturm wurde erstmals 1885 auf Kesselaid errichtet. Die derzeitige vollautomatische Anlage stammt von 1994.
Bildergalerie
Nehrung Kesselaiul
Literatur
- Artur Luha: Kesselaid. Tallinn 1940
- Gertrud Westermann: Baltisches historisches Ortslexikon – I : Estland (einschliesslich Nordlivland). In: Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Quellen und Studien zur baltischen Geschichte. Band 8/I. Böhlau Verlag, Köln, Wien 1985, ISBN 3-412-07183-8, S. 540 (702 Seiten).
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi from Estonian Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kesselaid. The seawater of the Baltic Sea contains that few of salt that animals can drink it.
Autor/Urheber: Jaan Rebane, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kesselaid (a small island). View from Kuivastu harbor. Muhu parish, Saare county, Estonia.
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi from Estonian Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seashore in Kesselaid.
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Remains of (dairy)manor founded by Jacob Friedrich von Helwing in 1807. Limestone for building were taken just some meetres away from the manor itself.
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi from Estonian Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cliff of Kesse in Kesselaid, Estonia.
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi from Estonian Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kesselaid (island in Estonia) with names.
Kesselaid
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suursäär at island Kesselaid in Estonia.