Keshorn Walcott

Keshorn Walcott


Keshorn Walcott bei den Olympischen Spielen 2012

NationTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago
Geburtstag2. April 1993
GeburtsortToco, Trinidad und Tobago
Größe183 cm
Gewicht90 kg
Karriere
DisziplinSpeerwurf
Bestleistung90,16 m Sport records icon NR.svg
TrainerIsmael Mastrapa
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2012 London84,58 m
Bronze2016 Rio de Janeiro85,38 m
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
Silber2014 Glasgow82,67 m
Logo der Pan American Games Panamerikanische Spiele
Gold2015 Toronto83,27 m
Silber2019 Lima83,55 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
Gold2012 Barcelona78,64 m
letzte Änderung: 1. September 2019

Keshorn Walcott (* 2. April 1993 in Toco) ist ein Leichtathlet aus Trinidad und Tobago, der 2012 Olympiasieger im Speerwurf wurde.

Walcott nahm an den Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaften 2009 in Brixen und an den Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 2010 in Moncton teil, konnte sich aber jeweils nicht für das Finale qualifizieren. Bei diversen Juniorenwettwerben im karibischen Raum war er dagegen äußerst erfolgreich und bei den Panamerikanischen Spielen 2011 in Guadalajara belegte er den siebten Platz.

2012 wurde Walcott auch im Weltmaßstab konkurrenzfähig. In Barcelona sicherte er sich den Titel bei den Juniorenweltmeisterschaften und trat wenig später auch bei den Olympischen Spielen in London an. Dort steigerte er den nationalen Speerwurfrekord von Trinidad und Tobago auf 84,58 m und wurde völlig überraschend Olympiasieger. Mit neunzehn Jahren war er sowohl der bislang jüngste Olympiasieger im Speerwurf als auch der erste aus einem außereuropäischen Land seit Cy Young 1952. Im selben Jahr wurde ihm der höchste Orden seines Heimatlandes, der Order of the Republic of Trinidad and Tobago, verliehen.

Sowohl bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 in Moskau als auch bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 in Peking verpasste er die Qualifikation für das Finale. Bei den Commonwealth Games 2014 in Glasgow wurde er Zweiter hinter Julius Yego. Am 9. Juli 2015 übertraf er in Lausanne mit einer Weite von 90,16 m erstmals die 90-Meter-Marke. Kurz darauf gewann er die Goldmedaille bei den Panamerikanischen Spielen in Toronto. Bei den Weltmeisterschaften in Peking kam er in der Qualifikation allerdings nicht über eine Weite von 76,83 m hinaus und verpasste den Finaleinzug somit klar.

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er mit 85,38 m die Bronzemedaille hinter dem Deutschen Thomas Röhler (90,30 m) und dem Kenianer Julius Yego (88,24 m).

2017 belegte er bei den Weltmeisterschaften in London mit 84,48 m den siebten Platz. Bei den Panamerikanischen Spielen 2019 in Lima gewann er mit 83,55 m die Silbermedaille hinter Anderson Peters.

Weblinks

Commons: Keshorn Walcott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Keshorn Walcott - 2012 Olympics-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Portrait de Keshorn Walcott, premier champion olympique du javelot de Trinité-et-Tobago et le plus jeune de l'histoire de la discipline.
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.