Kerron Clement
Kerron Clement | |||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 31. Oktober 1985 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Port of Spain, Trinidad und Tobago | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 188 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 84 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hürdenlauf | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 47,24 m (400-Meter-Hürdenlauf) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 11. August 2017 |
Kerron Stephon Clement (* 31. Oktober 1985 in Port of Spain, Trinidad und Tobago) ist ein US-amerikanischer Hürdenläufer und Sprinter.
Sportkarriere
Clement wanderte als Jugendlicher in die USA ein und besuchte die Highschool im texanischen La Porte. Anschließend studierte er an der Universität von Florida.
Im März 2005 stellte Clement in Fayetteville mit 44,57 s einen Hallenweltrekord im 400-Meter-Lauf auf. Er unterbot damit den alten Weltrekord vom 4. März 1995 von Michael Johnson um sechs Hundertstelsekunden.
Seit dem Jahr 2005 gehört Clement zur Weltspitze im 400-Meter-Hürdenlauf. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki gehörte er neben James Carter und Félix Sánchez mit zu den größten Favoriten auf den Titel. Er vertrödelte jedoch das Halbfinale und wurde im Finale dadurch auf die für den Hürdenlauf ungünstige Bahn 1 platziert. Da es außerdem im Finale noch stark regnete, hatte er keine Chance diesen Lauf zu gewinnen. Letztlich wurde er in 48,18 s Vierter.
Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka gewann er mit einer Zeit von 47,61 s die Goldmedaille über die 400-Meter-Hürdenstrecke vor Félix Sánchez und Marek Plawgo.
Seine erste Olympiamedaille (Silber) errang Clement bei den Olympischen Spielen in Peking 2008. Im Finale über 400 Meter Hürden musste er sich nur seinem Landsmann Angelo Taylor geschlagen geben.
Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin konnte er seinen Weltmeister-Titel verteidigen. Er gewann im Finale mit einer Weltjahresbestzeit von 47,91 s vor Javier Culson in 48,09 s und Bershawn Jackson in 48,23 s. Zudem holte Clement mit der 4-mal-400-Meter-Staffel der USA eine weitere Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in Berlin.
2015 qualifizierte er sich zum sechsten Mal in Folge für die Weltmeisterschaften. Dort verpasste er nur um eine Hundertstelsekunde das Podium und musste sich trotz einer Saisonbestleistung von 48,18 s mit dem vierten Platz zufriedengeben.
Bei den Olympischen Spielen 2016 gewann er mit seiner schnellsten Zeit seit 2007 (47,73 s) vor Boniface Mucheru Tumuti und Yasmani Copello die Goldmedaille.
Sonstiges
Kerron Clement hat bei einer Größe von 1,88 m ein Wettkampfgewicht von 84 kg.
Persönliche Bestzeiten
- 100 m: 10,23 s, 14. April 2007, Coral Gables
- 200 m: 20,49 s, 14. April 2007, Coral Gables
- 400 m: 44,48 s, 7. August 2007, Stockholm
- 110 m Hürden: 13,77 s, 28. August 2002, Omaha
- 400 m Hürden: 47,24 s, 26. Juni 2005, Carson
Privates
Im Oktober 2019 outete sich Clement als homosexuell.[1]
Weblinks
- Kerron Clement in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Kerron Clement in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Athletenporträt auf USA Track & Field
Einzelnachweise
- ↑ Outsports.com: Olympic champion Kerron Clement comes out on National Coming Out Day, abgerufen am 11. Oktober 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clement, Kerron |
ALTERNATIVNAMEN | Clement, Kerron Stephon |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1985 |
GEBURTSORT | Port of Spain |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge Trinidad und Tobago
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Kerron Clement à Rio lors des séries du 400m haies.
Icon logo of World Athletics