Kernkraftwerk Saint-Laurent

Kernkraftwerk Saint-Laurent
Kernkraftwerk Saint-Laurent
Kernkraftwerk Saint-Laurent
Lage
Kernkraftwerk Saint-Laurent (Frankreich)
Koordinaten47° 43′ 14″ N, 1° 34′ 43″ O
LandFrankreich
Daten
EigentümerEDF
BetreiberEDF
Projektbeginn1963
Kommerzieller Betrieb24. März 1969

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (1912 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

2  (1030 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 200612.918 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme517.130 GWh
Stand 31. Dezember 2019
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Saint-Laurent (französisch Centrale nucléaire de Saint-Laurent-des-Eaux) liegt bei der französischen Gemeinde Saint-Laurent-Nouan in der Region Centre-Val de Loire im Département Loir-et-Cher. Das Kernkraftwerk, das aus zwei Druckwasserreaktoren und zwei 1990 bzw. 1992 stillgelegten UNGG-Reaktoren besteht, liegt etwa 30 Kilometer von Orléans entfernt am linken Ufer der Loire.

Eckdaten

Das Kernkraftwerk wird von der französischen Gesellschaft Électricité de France (EDF) betrieben. Es beschäftigt etwa 670 Personen. Die Reaktorblöcke werden mit zwei Kühltürmen und dem der Loire entnommenen Wasser gekühlt.

Die zwei noch im Betrieb befindlichen Druckwasserreaktoren haben eine Nettoleistung von jeweils 915 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 956 MW. Die zwei stillgelegten UNGG-Reaktoren hatten eine Nettoleistung von 480 und 515 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 500 und 530 MW.[1] Die Leistung der zwei Druckwasserreaktoren beträgt zusammengerechnet 1830 MW (brutto 1912 MW); damit zählt das Kernkraftwerk zu den kleineren in Frankreich. Pro Jahr speist es durchschnittlich 12 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein; dies entspricht etwa 75 Prozent des jährlichen Stromverbrauches der Region Centre.

Baubeginn für den ersten UNGG-Reaktorblock war am 1. Oktober 1963, er ging am 24. März 1969 in Betrieb. Der zweite UNGG-Reaktorblock wurde am 9. Oktober 1971 in Betrieb genommen. Die beiden wurden 1990 beziehungsweise 1992 stillgelegt. Mit dem Bau der beiden neueren Druckwasserreaktoren begann man 1976, sie gingen 1981 in Betrieb.[1] Die Abschaltung dieser Reaktoren ist nun für das Jahr 2031 geplant.

Die französische Regierung hat 2020 eine Verlängerung um weitere 10 Jahre für alle in Betrieb befindliche Reaktoren um weitere 10 Jahre von 40 auf 50 Jahre Laufzeit angekündigt. Diese wurde von der französischen Aufsicht 2021 genehmigt unter Auflagen.[2]

Zwischenfälle, partielle Kernschmelzen

Im Kernkraftwerk Saint-Laurent ereigneten sich in den Jahren 1969 und 1980 zwei partielle Kernschmelzen:

Am 17. Oktober 1969 trat beim Beladen des Graphitreaktors A1 eine Beschädigung des Reaktorkerns ein. Die Kühlung eines Brennelementes wurde unterbrochen, das daraufhin schmolz. Es traten 50 kg Uran aus. Nur das Gelände (le site) wurde kontaminiert; die Bevölkerung wurde nicht informiert. 1969 wurde dieser Unfall der Stufe 4 auf der INES-Skala von der EdF als 'Zwischenfall' deklariert.[3]

Am 13. März 1980 schmolz in dem anderen UNGG-Reaktor A2[4] ein Brennelement. Die Beschädigung führte zu einer Kontaminierung des Gebäudes. Der Reaktor war daraufhin für die nächsten zweieinhalb Jahre nicht verfügbar. Während der Reinigungsarbeiten wurde bemerkt, dass einige Kilogramm geschmolzenen Materials sich in einem Senkkasten abgesetzt hatten. Es wurde mit Wasser gespült und die Substanzen (darunter auch Plutonium) gelangten in die Loire.[5] Später durchgeführte Untersuchungen der Sedimente des Flusses abwärts des Kraftwerks ergaben, dass die in den Fluss eingeleitete Menge etwa 0,3 g reinen Plutoniums entsprachen.[6] Dieser Unfall wurde von der französischen Atomaufsichtsbehörde ASN auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) mit der Stufe 4 eingestuft.[7]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Saint Laurent hat insgesamt vier Blöcke:

Reaktorblock[1]ReaktortypNetto-
leistung
Brutto-
leistung
BaubeginnNetzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Saint Laurent A1UNGG-Reaktor480 MW500 MW01.10.196314.03.196901.06.196918.04.1990
Saint Laurent A2UNGG-Reaktor515 MW530 MW01.01.196609.08.197101.11.197127.05.1992
Saint Laurent B1Druckwasserreaktor915 MW956 MW01.05.197621.01.198101.08.1983(2031 geplant)
Saint Laurent B2Druckwasserreaktor915 MW956 MW01.07.197601.06.198101.08.1983(2031 geplant)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Power Reactor Information System (Memento desOriginals vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pris.iaea.org der IAEA: „France (French Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  2. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/laufzeitverlaengerung-frankreich-101.html
  3. https://www.lepoint.fr/societe/le-jour-ou-la-france-a-frole-le-pire-22-03-2011-1316269_23.php
  4. https://kernenergie.technology/nukleare-unfalle
  5. Mars 1980: du plutonium déversé dans la Loire
  6. Plutonium dans la Loire: des rejets jusqu'en 1985
  7. INES - The International Nuclear and Radiological Event Scale. (pdf; 193 kB) Internationale Atomenergie-Organisation, 1. August 2008, S. 2, abgerufen am 14. März 2011 (englisch).

Weblinks

Commons: Kernkraftwerk Saint-Laurent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Saint-Laurent des Eaux Centrale (2).jpg
Autor/Urheber: Remi Jouan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Centrale nucleaire de Saint-Laurent des Eaux
Centrale-nucleaire-Saint-Laurent-des-Eaux.jpg
(c) Nitot, CC BY-SA 3.0
Centrale nucléaire de Saint Laurent des Eaux, France
Saint-laurent-nouan.JPG
(c) T.A.F.K.A.S., CC BY-SA 3.0
Saint-Laurent Nuclear Power Plant
Saint-Laurent des Eaux Centrale (1).jpg
Autor/Urheber: Remi Jouan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Centrale nucleaire de Saint-Laurent des Eaux
A1 A2 saint laurent FK.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tranche A1 et A2 de la centrale nucléaire de Saint Laurent des Eaux